Edmundston

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Edmundston

Motto: La ville six étoiles. (The six-star city.)
Lage in New Brunswick
Edmundston (New Brunswick)
Edmundston (New Brunswick)
Edmundston
Staat: Kanada  Kanada Provinz: New Brunswick County: Madawaska County Koordinaten: 47° 22′ N, 68° 19′ W 47.369001-68.323861264Koordinaten: 47° 22′ N, 68° 19′ W Höhe: 264 m Fläche: 106,85 km2 Einwohner: 16.580 (Stand: 2016[1] ) Bevölkerungsdichte: 155,2 Einw./km2 Zeitzone: Atlantic Time (UTC−4) Gemeindenummer: 506 Postleitzahl: E3V, E7B Gründung: 1850 Bürgermeister: Jacques P. Martin Website: edmundston.ca/fr

Edmundston ist eine Stadt im Madawaska County in New Brunswick, Kanada. Sie liegt im Nordwesten der Provinz am Zusammenfluss von Saint John River und Madawaska River. Die internationale Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten verläuft in der Mitte des Saint John River; eine Brücke verbindet Edmundston mit der gegenüber liegenden Stadt Madawaska in Maine.

Die Stadt besteht seit 1952 aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Edmundston, Saint-Basile, Saint-Jacques und Verret und hatte im Jahr 2006 16.643 Einwohner, die zu 98 % Französisch sprechen, dem höchsten frankophonen Anteil der gesamten Provinz. Die Stadt ist von den hier noch sanften Hügeln der Appalachian Mountains umgeben, durch die Stadtmitte fließt der Madawaska River und mündet im Süden in den Saint John River. Edmundston liegt am Trans-Canada Highway, der von Québec kommend an die Küste führt. Der Haupterwerbszweig der Region ist die Holzindustrie und die Bewohner finden in zahlreichen Sägemühlen, Papier- und Zellstofffabriken Beschäftigung.[2]

Edmundston hieß ursprünglich Petit-Sault (Kleine Wasserfälle), wurde aber 1850 in Edmundston nach Sir Edmund Walker Head, dem Generalgouverneur von Kanada (1854–1861), umbenannt.

Die unklare Grenzlinie in diesem Gebiet war lange Zeit zwischen dem damaligen Britisch-Nordamerika und den Vereinigten Staaten umstritten und führte 1838/39 fast zum Aroostook-Krieg. Der Konflikt wurde schließlich 1842 mit dem Webster-Ashburton-Vertrag in London beendet, ohne dass ein Schuss gefallen war. Die frankophonen sogenannten Brayon in der Region wohnten beiderseits der Grenze und wollten damals einen eigenen Staat, die Republik Madawaska, gründen. Noch heute trägt der Bürgermeister von Edmundston den Titel Präsident der Republik Madawaska und vor dem Rathaus weht unter anderen die Fahne von Madawaska.

Edmundston ist seit 1944 Sitz des römisch-katholischen Bistums Edmundston.

Städtepartnerschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Madawaska River

Partnerstadt von Edmundston ist die französische Stadt Parthenay.[3]

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons: Edmundston  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Statistics Canada: Census Profile, 2016 Census – Edmundston, City (Census subdivision), New Brunswick and New Brunswick (Province), abgerufen am 9. Juni 2021
  2. Stadt Edmundston
  3. Parthenay: Comité de Jumelage (Memento des Originals vom 11. September 2013 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/comitejumelageparthenay.jimdo.com
Normdaten (Geografikum): GND: 274826-5 (lobid, OGND , AKS ) | LCCN: n85077839 | VIAF: 122602480
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edmundston&oldid=241408066"