Edelherr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Artikel Edelfrei und Edelherr überschneiden sich thematisch. Informationen, die du hier suchst, können sich also auch im anderen Artikel befinden.
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Edelherren waren im Mittelalter ursprünglich oberhalb der Ministerialität rangierende Adelige mit eigener Herrlichkeit, ehefähig mit dem übrigen nicht-fürstlichen Hochadel (z. B. den mittelalterlichen Reichsfreiherren und Grafen). Im weiteren Sinn gehören unter dem Sammelbegriff „edelfrei" die fürstlichen Geschlechter dazu, da es sich im eigentlichen Sinn um einen landrechtlichen Geburtsstand handelt, der wohl auf die germanischen Edelinge zurückzuführen ist. Der im Mittelalter gebräuchliche Titel „Edelherr" („nobilis vir", „nobilis", „edler Herr") wurde später durch den Titel „Freiherr" ersetzt.

Diese Standesbezeichnung wird heute noch vereinzelt von einigen wenigen „uradeligen" Geschlechtern geführt, die dem hohen oder auch dem niederen Adel angehören. Bekannteste Familie des hohen Adels sind die Fürsten zur Lippe, die diesen Titel in folgender Form führen: „Fürst bzw. Prinz und Edler Herr zur Lippe", im niederen Adel die Familie Gans Edle Herren zu Putlitz.

Nicht verwechseln sollte man diese Bezeichnung mit dem den briefadeligen Geschlechtern in Bayern und Österreich verliehenen Titel „Edler v.", auch „Edler Herr und Ritter v.".

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edelherr&oldid=179290952"