Ebba Busch
Ebba Busch (* 11. Februar 1987 in Uppsala [1] ), bis 2020 Ebba Busch Thor, ist eine schwedische christdemokratische Politikerin.
Seit dem 18. Oktober 2022 ist sie Stellvertretende Ministerpräsidentin Schwedens sowie Energie- und Wirtschaftsministerin in der Regierung Kristersson.
Seit dem 25. April 2015 ist sie Parteivorsitzende der Christdemokraten.[2] Seit 2022 ist Ebba außerdem die Ministerin für Energie, Wirtschaft und Industrie.[3]
Biografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ebba Busch wuchs im Tätort Gunsta (Gemeinde Uppsala) auf. Durch ihren Vater hat sie auch die norwegische Staatsangehörigkeit. Sie hat Internationale Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Uppsala studiert. Bis 2010 war sie als Public-Relations-Beraterin tätig.[4] Sie war mit dem Fußballspieler Niklas Thor verheiratet und hat zwei Kinder.[5] [6] Ende 2019 wurde bekannt gegeben, dass das Paar die Scheidung eingereicht hatte.[7]
Politische Laufbahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]2010 bekam Ebba Busch eine Halbtagsstelle als Gemeinderätin in Uppsala.[8] Im September 2013 wurde sie in den Parteivorstand der Christdemokraten gewählt.[9] Bei den Wahlen zum Europaparlament im Jahr 2014 wurde sie zur Stellvertreterin des Abgeordneten Lars Adaktusson gewählt.[10] Ebenfalls 2014 wurde sie in die Gemeindevertretung von Uppsala gewählt.[11] Am 25. April 2015 wurde sie als Nachfolgerin von Göran Hägglund in das Amt der Parteivorsitzenden gewählt.[12] In der Regierung Kristersson ist sie seit 18. Oktober 2022 Stellvertretende Ministerpräsidentin Schwedens sowie Ministerin für Energie, Wirtschaft und Industrie.
Politische Positionierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Senioren, Minderung der Bürokratie und Steuersenkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ebba Buschs Hauptthemen sind Senioren, Minderung der Bürokratie und Steuersenkungen. Insbesondere greift sie die Frage der Grenzziehung zwischen dem Einfluss der Politik und dem Bestimmungsrecht des Einzelnen auf. In Abtreibungsfragen hat sie das Problem der Abtreibung lebender Föten diskutiert.[13] In einer Debatte in Uppsala im Jahr 2009 sagte sie: „Es fällt mir ungeheuer schwer, Abtreibung als ein Menschenrecht zu betrachten".[14] 2015 betonte sie jedoch, dass sie hinter den schwedischen Regelungen zur Abtreibung stehe. Im Gegensatz zur offiziellen Parteilinie ist sie für das Adoptionsrecht von Alleinstehenden sowie gleichgeschlechtlichen Paaren.[15]
Energie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Als Ministerin für Energie, Wirtschaft und Industrie äußerte sich Busch "verärgert"[16] über den deutschen Atomausstieg, der aufgrund der sogenannten englisch Flow-based market coupling (FBMC) ‚Flussbasierte Marktkopplung‘ Auswirkungen auf die Energiepreise in Schweden hatte.[17] Darüber hinaus unterstützt Busch eine Initiative zur Aufhebung des Verbots der Uranexploration und Kernbrennstoffgewinnung (siehe auch Uranwirtschaft) in Schweden.[18] [19] Das Verbot gilt seit 2018. Experten schätzen, dass Schweden über genügend Uran (Triuranoctoxid) verfügt, um den eigenen Bedarf für die nächsten 300 Jahre zu decken.[20]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Ebba Busch (37). In: Altinget.se. Altinget AB, abgerufen am 31. Januar 2025 (schwedisch).
- ↑ KD till höger med Ebba Busch Thor. In: Dagens Nyheter. 25. April 2015, ISSN 1101-2447 (dn.se [abgerufen am 3. Februar 2025]).
- ↑ Regeringen och Regeringskansliet: CV Ebba Busch. 7. Dezember 2022, abgerufen am 3. Februar 2025 (englisch).
- ↑ Människor har rätt till självbestämmande. Abgerufen am 3. Februar 2025 (schwedisch).
- ↑ S. V. T. Nyheter: KD-ledaren Ebba Busch Thor har blivit mamma. 10. Mai 2015, abgerufen am 3. Februar 2025 (schwedisch).
- ↑ Ebba Busch Thor har blivit mamma. Expressen, 8. Februar 2017, abgerufen am 19. Februar 2017 (schwedisch).
- ↑ Ebba Busch Thor skiljer sig. Expressen, 5. Dezember 2019, abgerufen am 8. Mai 2020 (schwedisch).
- ↑ Sie will die Christdemokraten erneuern (schwedisch). (Memento vom 4. Februar 2015 im Internet Archive ) In: pdf.direktpress.se (Website teilweise mit der veralteten Adobe-Flash-Technik).
- ↑ Neuer Parteivorstand gewählt (schwedisch) (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive )
- ↑ Wahlergebnis der Europawahlen 2014 (Memento vom 28. Mai 2014 im Internet Archive )
- ↑ Wahlergebnis der Kommunalwahl Uppsala 2014 (schwedisch). (Memento vom 6. Januar 2018 im Internet Archive ) In: val.se
- ↑ Ebba Busch Thor als neue Parteivorsitzende vorgeschlagen (schwedisch) (Memento vom 7. April 2020 im Internet Archive )
- ↑ Christdemokratische Jugendorganisation fordert Einsatz für lebende, abgetriebene Föten (schwedisch) (Memento vom 13. Februar 2015 im Internet Archive )
- ↑ Ebba Busch anlässlich der Prideparade in Uppsala 2009 (schwedisch) (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive )
- ↑ Ebba Busch über ihre Zukunftspläne mit den Christdemokraten (schwedisch).
- ↑ Swedish minister open to new measures to tackle energy crisis, blames German nuclear phase-out - Euractiv. Archiviert vom Original am 15. Januar 2025; abgerufen am 3. Februar 2025 (britisches Englisch).
- ↑ Tarjei Kristiansen: The flow based market coupling arrangement in Europe: Implications for traders. In: Energy Strategy Reviews. Band 27, 1. Januar 2020, ISSN 2211-467X , S. 100444, doi:10.1016/j.esr.2019.100444 (elsevier.com [abgerufen am 3. Februar 2025]).
- ↑ Regeringen och Regeringskansliet: Att åter möjliggöra utvinning av uran. 20. Dezember 2024, abgerufen am 3. Februar 2025 (schwedisch).
- ↑ Government inquiry recommends lifting Swedish uranium ban. Abgerufen am 3. Februar 2025 (englisch).
- ↑ Government inquiry recommends lifting Swedish uranium ban. In: World Nuclear News. World Nuclear Association, 23. Dezember 2024, abgerufen am 3. Februar 2025 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Busch, Ebba |
ALTERNATIVNAMEN | Busch Thor, Ebba |
KURZBESCHREIBUNG | schwedische christdemokratische Politikerin |
GEBURTSDATUM | 11. Februar 1987 |