ESL Pro League Season 4
Die ESL Pro League Season 4 war die vierte Spielzeit der ESL Pro League. Sie startete am 17. August 2016 und endete mit dem Finale der Offline-Playoffs zwischen Cloud 9 und SK Gaming am 30. Oktober 2016 im Ginásio do Ibirapuera in São Paulo, aus welchem Cloud 9 als Sieger hervorging.
EU League
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Neue Teilnehmer der europäischen Liga waren die HellRaisers und das wiederaufgestiegene Team Penta Sports. Am vorderen Tabellenfeld standen nach dem Ende der Ligaphase die beiden schwedischen Teams fnatic und Ninjas in Pyjamas vor dem mit zwei deutschen Spielern besetzten Team mousesports. In einer umkämpften Saison ohne dominierende Teams erspielten sich dem diesen drei Quintetten FaZe Clan, Team EnVyUs und Team Dignitas einen Platz in den Playoffs. Während das Team Heroic und Aufsteiger Penta Sports in der Relegation antreten müssen, steigt FlipSid3 Tactics in die zweitklassige Mountain Dew League ab.
EU Tabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]ESL Pro League Season 4 EU Division | |
---|---|
Disziplinen | Counter-Strike: Global Offensive |
Sieger | SchwedenSchweden fnatic |
Veranstalter | Electronic Sports League |
Austragungsort | Online |
Teilnehmende Clans | 14 |
Beginn | 17. August 2016 |
Finale | 13. Oktober 2016 |
Preispool | 75ドル.000 |
Spiele | 182 |
Rang | Team | Sp. | S | N | R+ | R- | Diff. | Punkte | Preisgeld |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01. | SchwedenSchweden fnatic | 26 | 19 | 7 | 401 | 322 | +079 | 57 | - |
02. | SchwedenSchweden Ninjas in Pyjamas (M) | 26 | 19 | 7 | 387 | 282 | +105 | 57 | - |
03. | Europaische UnionEU, Europäische Union mousesports | 26 | 18 | 8 | 381 | 304 | +077 | 54 | - |
04. | Europaische UnionEU, Europäische Union FaZe Clan | 26 | 18 | 8 | 378 | 350 | +028 | 54 | - |
05. | FrankreichFrankreich Team EnVyUs | 26 | 16 | 10 | 337 | 317 | +020 | 48 | - |
06. | Danemark Team Dignitas | 26 | 14 | 12 | 359 | 327 | +032 | 42 | - |
07. | Polen Virtus.pro (W) | 26 | 14 | 12 | 350 | 339 | +011 | 42 | 18.000 $ |
08. | Gemeinschaft Unabhängiger StaatenGUS, Gemeinschaft Unabhängiger Staaten Natus Vincere | 26 | 13 | 13 | 330 | 344 | −014 | 39 | 15.500 $ |
09. | FrankreichFrankreich G2 Esports | 26 | 13 | 13 | 354 | 346 | +008 | 39 | 13.000 $ |
10. | Danemark Astralis | 26 | 12 | 14 | 353 | 335 | +018 | 36 | 10.500 $ |
11. | Europaische UnionEU, Europäische Union HellRaisers (N) | 26 | 9 | 17 | 337 | 371 | −031 | 27 | 8.000 $ |
12. | Danemark Heroic 1 | 26 | 8 | 18 | 316 | 375 | −059 | 24 | 5.500 $ |
13. | Deutschland Penta Sports (N) | 26 | 5 | 21 | 291 | 410 | −119 | 15 | 3.000 $ |
14. | Gemeinschaft Unabhängiger StaatenGUS, Gemeinschaft Unabhängiger Staaten FlipSid3 Tactics | 26 | 4 | 22 | 226 | 378 | −152 | 12 | 1.500 $ |
Legende:
|
(M) Meister der ESL Pro League Season 3 EU Division: Ninjas in Pyjamas |
EU Kreuztabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]NA League
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Erstmals durften die Organisationen Counter Logic Gaming, Winterfox, Selfless Gaming und Splyce trotz eines mehrheitlichen Austauschs des Lineups ihren Startplatz in der ESL Pro League behalten. Dadurch internationalisierte sich die nordamerikanische Liga. Während Winterfox mit dem vorher unter Team Immunity spielenden australischen Quintett an der Liga teilnehmen durfte, verpflichtete sich das Team Splyce neben zwei europäischen Spielern auch das mongolische Talent Enkhtaivan „Machinegun" Lkhagv. An der Spitze der Liga dominierte Cloud 9 mit nur einer Niederlage. Neben den bereits in der Vorsaison für die Playoffs qualifizierten Teams OpTic Gaming, Team Liquid und dem in der Vorsaison noch für Luminosity Gaming spielende Quintett von SK Gaming erreichten NRG eSports und der brasilianische Neuling Immortals die Finals. Am Ende des Feldes platzierte sich das Team eUnited, welches direkt wieder abstieg.
NA Tabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]ESL Pro League Season 4 NA Division | |
---|---|
Disziplinen | Counter-Strike: Global Offensive |
Sieger | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cloud 9 |
Veranstalter | Electronic Sports League |
Austragungsort | Online |
Teilnehmende Clans | 14 |
Beginn | 17. August 2016 |
Finale | 13. Oktober 2016 |
Preispool | 75ドル.000 |
Spiele | 182 |
Rang | Team | Sp. | S | N | R+ | R- | Diff. | Punkte | Preisgeld |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01. | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cloud 9 | 26 | 25 | 1 | 415 | 225 | +190 | 75 | - |
02. | Brasilien Immortals 1 (N) | 26 | 20 | 6 | 385 | 234 | +151 | 60 | - |
03. | Brasilien SK Gaming 2 (G, M) | 26 | 18 | 8 | 341 | 257 | +084 | 54 | - |
04. | Vereinte NationenVereinte Nationen OpTic Gaming | 26 | 17 | 9 | 376 | 306 | +070 | 51 | - |
05. | AustralienAustralien Renegades 3 | 26 | 17 | 9 | 371 | 271 | +100 | 51 | 18.000 $ |
06. | Vereinte NationenVereinte Nationen NRG eSports | 26 | 17 | 9 | 354 | 278 | +076 | 51 | - |
07. | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Team Liquid | 26 | 15 | 11 | 370 | 318 | +052 | 45 | - |
08. | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Echo Fox (W) | 26 | 13 | 13 | 337 | 353 | −016 | 39 | 15.500 $ |
09. | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Counter Logic Gaming | 26 | 10 | 16 | 288 | 377 | −089 | 30 | 13.000 $ |
10. | AustralienAustralien Winterfox | 26 | 9 | 17 | 271 | 364 | −093 | 27 | 10.500 $ |
11. | Vereinte NationenVereinte Nationen compLexity | 26 | 9 | 17 | 269 | 377 | −108 | 27 | 8.000 $ |
12. | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Selfless Gaming | 26 | 7 | 19 | 302 | 387 | −085 | 21 | 5.500 $ |
13. | Vereinte NationenVereinte Nationen Splyce | 26 | 3 | 23 | 240 | 402 | −162 | 6 | 3.000 $ |
14. | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten eUnited 4 (N) | 26 | 2 | 24 | 239 | 409 | −170 | 3 | 1.500 $ |
Legende:
|
(G) Gewinner der ESL Pro League Season 3 Offline-Finals: SK Gaming |
NA Kreuztabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Offline-Finals
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]ESL Pro League Season 4 Finals | |
---|---|
Disziplinen | Counter-Strike: Global Offensive |
Veranstalter | Electronic Sports League |
Austragungsort | Brasilien Ginásio do Ibirapuera, São Paulo |
Teilnehmende Clans | 12 |
Beginn | 26. Oktober 2016 |
Finale | 30. Oktober 2016 |
Preispool | 512ドル.000 |
Spiele | 30 |
Austragungsort der vom 26. bis zum 30. Oktober 2016 stattfindenden Offline-Finals war das Ginásio do Ibirapuera in São Paulo. Die in Gruppe B platzierten amerikanischen Teams Cloud 9 und SK Gaming konnten sich ins Finale spielen. Dort gewann Cloud 9 trotz einer Niederlage auf der ersten Map.
Lineups der Teams
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Gruppe A
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rang | Team | Sp. | S | N | R+ | R- | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01. | Europaische UnionEU, Europäische Union mousesports | 4 | 3 | 1 | 62 | 47 | +15 | 9 |
02. | FrankreichFrankreich Team EnVyUs | 4 | 3 | 1 | 57 | 30 | +27 | 9 |
03. | Vereinte NationenVereinte Nationen OpTic Gaming | 4 | 2 | 2 | 47 | 38 | +09 | 6 |
04. | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Team Liquid | 4 | 1 | 3 | 34 | 62 | −28 | 3 |
05. | Brasilien Immortals | 4 | 1 | 3 | 39 | 62 | −23 | 3 |
Legende:
|
Gruppe B
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rang | Team | Sp. | S | N | R+ | R- | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01. | Brasilien SK Gaming | 5 | 4 | 1 | 74 | 41 | +33 | 12 |
02. | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cloud 9 | 5 | 4 | 1 | 70 | 61 | +09 | 12 |
03. | SchwedenSchweden Ninjas in Pyjamas | 5 | 3 | 2 | 71 | 63 | +08 | 9 |
04. | Europaische UnionEU, Europäische Union FaZe Clan | 5 | 2 | 3 | 61 | 75 | −14 | 6 |
05. | Danemark Team Dignitas | 5 | 2 | 3 | 59 | 65 | −06 | 3 |
06. | Vereinte NationenVereinte Nationen NRG eSports | 5 | 0 | 5 | 56 | 86 | −30 | 0 |
Legende:
|
Playoffs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Preisgeldverteilung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Clan | Preisgeld (in US-Dollar) |
---|---|---|
1. | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cloud 9 | 200.000 |
2. | Brasilien SK Gaming | 090.000 |
3. – 4. | Europaische UnionEU, Europäische Union mousesports SchwedenSchweden Ninjas in Pyjamas |
045.000 |
5. – 6. | Vereinte NationenVereinte Nationen OpTic Gaming FrankreichFrankreich Team EnVyUs |
036.000 |
7. – 8. | Europaische UnionEU, Europäische Union FaZe Clan Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Team Liquid |
030.000 |
9. – 10. | Brasilien Immortals Danemark Team Dignitas |
025.000 |
11. – 12. | SchwedenSchweden fnatic Vereinte NationenVereinte Nationen NRG eSports |
020.000 |
Playoffs und Relegation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die beiden Meister der zweitklassigen EU Premier League Season 23 stiegen direkt in die EPL auf. Die zweit- und drittplatzierten spielen in der Relegation gegen Platz 12 und 13 der EPL.
Playoffs der ESEA Premier League Season 23
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Name | ESEA Season 23: Premier Division - Europe | ESEA Season 23: Premier Division - North America |
---|---|---|
Veranstalter | E-Sports Entertainment Association | E-Sports Entertainment Association |
Zeit und Ort | 17. November 2016 – 5. Januar 2017, Finale: Burbank (sonst online) |
17. November 2016 – 5. Januar 2017, Finale: Burbank (sonst online) |
Sieger | Polen Team Kinguin | Kanada Team SoloMid |
Finalist | Europaische UnionEU, Europäische Union Team LDLC | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rush |
Dritter | Danemark Rogue | Brasilien Luminosity Gaming |
Relegation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Alle Gewinner der Spiele qualifizierten sich für die ESL Pro League Season 5.
EU-Relegation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]NA-Relegation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Liquipedia-Artikel zur ESL Pro League Season 4 (englisch)
- Coverage-Seite zur ESL Pro League Season 4 auf csgo.99damage.de
- Statistiken zu den Offline-Finals der ESL Pro League Season 4 auf hltv.org
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ EU-Tabelle der ESEA
- ↑ EU-Tabelle der ESEA
- ↑ PENTA vs. LDLC auf hltv.org, abgerufen am 27. Januar 2017
- ↑ Heroic vs. Rogue auf hltv.org, abgerufen am 27. Januar 2017
- ↑ Selfless vs. Luminosity auf hltv.org, abgerufen am 27. Januar 2017
- ↑ Splyce vs. Rush auf hltv.org, abgerufen am 27. Januar 2017
- ↑ Selfless vs. Splyce auf hltv.org, abgerufen am 12. Mai 2017