Durchschnittserlös

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Durchschnittserlös bezeichnet

  • a) in der Kostentheorie den durchschnittlichen Erlös je Einheit einer verkauften Ware oder Dienstleistung.[1]
  • b) bei der Energieversorgung den Durchschnittserlös der gesamten Stromabgabe des Energielieferanten an den Endverbraucher im vergangenen Kalenderjahr.

Der Durchschnittserlös errechnet sich folgendermaßen:

Durchschnittserloes = Gesamterloes Absatz in Stueck- oder Leistungseinheiten {\displaystyle {\text{Durchschnittserloes}}={\frac {\text{Gesamterloes}}{\text{Absatz in Stueck- oder Leistungseinheiten}}}} {\displaystyle {\text{Durchschnittserloes}}={\frac {\text{Gesamterloes}}{\text{Absatz in Stueck- oder Leistungseinheiten}}}}

Der Schnittpunkt des Durchschnittserlöses mit den Durchschnittskosten ergibt die Nutzschwelle, also den Punkt, ab dem ein Unternehmen Gewinn erwirtschaftet.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. wirtschaftslexikon.gabler.de
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Durchschnittserlös&oldid=214264536"