Durchlauffaktor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Durchlauffaktor ist im Arbeitsstudium eine Kennzahl, die aus dem Verhältnis der planmäßigen Durchlaufzeit zur Durchführungszeit gebildet wird.[1] Damit wird der Anteil geplanter Liege- und Zwischenzeiten im Materialfluss deutlich und ein Hinweis zur Verbesserung der Betriebsorganisation gegeben.

D F = t p S t d S = planmäßige Durchlaufzeit Durchführungszeit {\displaystyle DF={\frac {t_{pS}}{t_{dS}}}={\frac {\text{planmäßige Durchlaufzeit}}{\text{Durchführungszeit}}}} {\displaystyle DF={\frac {t_{pS}}{t_{dS}}}={\frac {\text{planmäßige Durchlaufzeit}}{\text{Durchführungszeit}}}}

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. REFA – Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation e. V. (Hrsg.): Methodenlehre der Betriebsorganisation. Lexikon der Betriebsorganisation. Carl Hanser, München 1993, ISBN 3-446-17523-7, S. 62.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Durchlauffaktor&oldid=212773808"