Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Dumfries

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel befasst sich mit der schottischen Stadt. Für weitere Bedeutungen siehe Dumfries (Begriffsklärung).
Dumfries
schottisch-gälisch Dùn Phris
Dumfries Stadtzentrum
Dumfries Stadtzentrum
Dumfries Stadtzentrum
Staat: Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Koordinaten 55° 4′ N, 3° 37′ W 55.068333333333-3.6102777777778Koordinaten: 55° 4′ N, 3° 37′ W
Dumfries (Schottland)
Dumfries (Schottland)
Dumfries
Traditionelle Grafschaft Kirkcudbrightshire, Dumfriesshire Einwohner 32.914 Zensus 2011 Verwaltung Post town DUMFRIES Postleitzahlen­abschnitt DG1, DG2 Vorwahl 01387 Landesteil Schottland Council area Dumfries and Galloway Britisches Parlament Dumfries and Galloway, Dumfriesshire, Clydesdale and Tweeddale Schottisches Parlament Dumfriesshire, Galloway and West Dumfries

Dumfries [dʌm'fɹiːs ], schottisch-gälisch: Dùn Phris,[1] ist die größte Stadt und Verwaltungssitz des im Süden Schottlands gelegenen Council Area von Dumfries and Galloway. Bis 1889 war sie Verwaltungssitz der traditionellen Grafschaft Dumfriesshire. Die Stadt hatte 2011 32.914 Einwohner.[2]

Dumfries liegt am Nith und nahe dessen Mündung in den Solway Firth. Der Galloway Forest Park beginnt etwa 30 Kilometer westlich der Stadt. Nahegelegene Sehenswürdigkeiten wie das Kloster Sweetheart Abbey ziehen Touristen an.

Die wichtigsten Straßen in der Nähe sind die Fernverkehrsstraße A75 und die Autobahn M74. Mit der Dumfries railway station verfügt die Stadt über einen Bahnhof. Er wird von der Eisenbahngesellschaft ScotRail betrieben.

Im Jahre 1186 erhielt Dumfries die Rechte eines Royal Burgh. Im Bereich des heutigen Castledykes Park wurde im 13. Jahrhundert ein königliches Schloss erbaut, das nicht mehr existiert. Robert the Bruce, der spätere König von Schottland, traf am 10. Februar 1306 in Dumfries ein und brachte in Erfahrung, dass John Comyn sich ebenfalls dort aufhielt. In der dortigen Franziskanerkirche trafen sich die beiden zu einem privaten Gespräch. Bruce beschuldigte Comyn, ihn verraten zu haben, was dieser jedoch verneinte. Voller Zorn zog Bruce seinen Dolch und verletzte seinen Widersacher schwer. Als Bruce aus Angst aus der Kirche floh, betrat sein Begleiter Sir Roger de Kirkpatrick das Gebäude, fand den noch lebenden Comyn und tötete ihn. Dabei sagte er „I mak siccar" (auf Scots bedeutet dies ungefähr „ich gehe auf Nummer sicher"). Bis heute ist dies der Wahlspruch der Familie Kirkpatrick.

Im Jahre 1633 schuf König Charles I. den Titel eines Earl of Dumfries und verlieh ihn an ein Mitglied der Familie Crichton. Über mehrere Heiraten gelangte dieser an die Familie Crichton-Stuart, die ihn noch heute trägt. Unter seinen insgesamt 15 Adelstiteln führt der jetzige Inhaber, Sir John Colum Crichton-Stuart, ein ehemaliger Rennfahrer, auch denjenigen des 12. Earl of Dumfries.

Der schottische Schriftsteller und Poet Robert Burns wohnte das letzte Drittel seines Lebens in Dumfries. Zunächst in einem Gutshof einige Meilen nördlich der Stadt (Ellisland Farm), danach im Ort selbst. Er begleitete 1792 den Bau und die ersten Jahre des örtlichen Theatre Royal, welches heute als das älteste aktive Theater Schottlands gilt. Im Theater finden auch Aufführungen des Dumfries and Galloway Arts Festival, des Dumfries Music Festival statt sowie Performances der Dumfries Musical Theatre Company.[3] Es befindet sich seit 1959 im Besitz der örtlichen privaten Schauspielervereinigung Guild of Players und wurde 2015 renoviert und modernisiert.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Dumfries besitzt einen historischen Ortskern. Das älteste Gebäude der Stadt ist das Old Bridge House aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. Des Weiteren gibt es mehrere Museen, zum Beispiel über Robert Burns oder über die Camera obscura im Dumfries Museum. Letzteres und ein Museum über die Stadt sind in einer alten Windmühle untergebracht. Der River Nith, der die Stadt durchquert, wird von der Devorgilla Bridge überspannt. Etwa 10 km südwestlich von Dumfries liegt Threave Gardens, eine Gartenanlage, die die Practical School of Horticulture beherbergt und eine Vielzahl unterschiedlicher Gärten präsentiert.

Auf den Britischen Inseln herrscht ausnahmslos ozeanisches Klima mit kühlen Sommern und milden Wintern (Köppen: Cfb).[4] Dumfries ist wegen seiner tiefen, geschützten Lage im Südwesten des Landes einer der schneeärmsten Orte Schottlands.

Dumfries
Klimadiagramm
J F M A M J J A S O N D
 
 
110
 
6
1
 
 
76
 
6
1
 
 
81
 
8
2
 
 
53
 
11
3
 
 
72
 
14
6
 
 
63
 
17
9
 
 
71
 
19
11
 
 
93
 
18
10
 
 
104
 
16
9
 
 
117
 
13
6
 
 
100
 
9
3
 
 
107
 
7
1
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: 1961-90 Station Averages (Memento vom 10. Februar 2001 im Internet Archive ), Met Office
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Dumfries
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 6,0 6,2 8,3 11,1 14,3 17,2 18,5 18,2 15,7 12,9 8,6 6,8 12
Mittl. Tagesmin. (°C) 0,7 0,6 1,8 3,3 5,8 8,8 10,5 10,4 8,6 6,3 2,6 1,3 5,1
Niederschlag (mm) 110 76 81 53 72 63 71 93 104 117 100 107 Σ 1047
Sonnenstunden (h/d) 1,4 2,4 3,2 4,8 5,9 5,8 5,7 5,0 3,7 2,9 2,0 1,2 3,7
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
6,0
0,7
6,2
0,6
8,3
1,8
11,1
3,3
14,3
5,8
17,2
8,8
18,5
10,5
18,2
10,4
15,7
8,6
12,9
6,3
8,6
2,6
6,8
1,3
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: 1961-90 Station Averages (Memento vom 10. Februar 2001 im Internet Archive ), Met Office

Queen of the South vertritt Dumfries in der Scottish Championship, Heimspiele werden im Palmerston Park Stadion ausgetragen. Der Dumfries Rugby Club spielt in der Scottish Rugby Union. Die Solway Sharks tragen ihre Eishockeyspiele in Dumfries aus.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Folgende Persönlichkeiten wurden in Dumfries geboren:

Folgende sind in der Stadt gestorben:

Die Dumfries Academy besuchten unter anderem Persönlichkeiten wie der Schriftsteller und Dramatiker J. M. Barrie, die Missionarin Jane Haining und der Schauspieler John Laurie.

Partnerstädte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Dumfries unterhält mit folgenden Städten Partnerschaften:

Commons: Dumfries  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Informationen des schottischen Parlaments
  2. Zensus 2011
  3. Website der Dumfries Musical Theatre Company
  4. M. C. Peel, B. L. Finlayson, T. A. McMahon: Updated world map of the Köppen-Geiger climate classification. In: Hydrol. Earth Syst. Sci. 11. Jahrgang, 2007, ISSN 1027-5606 , S. 1633–1644 (hydrol-earth-syst-sci.net).  (direkt: Final Revised Paper; PDF; 1,7 MB).
Normdaten (Geografikum): GND: 7521306-0 (lobid, OGND , AKS ) | LCCN: n85359447 | VIAF: 156016247

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /