Dua Saleh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dua Saleh 2023

Dua Saleh (* 3. November 1994 in Kassala; arabisch دعاء صالح, DMG Du'ā' Ṣāliḥ[1] ) ist eine sudanesisch-US-amerikanische Person, welche musikalisch und schauspielerisch tätig ist. Saleh lebt in Minneapolis, Minnesota und ist nonbinär. Internationale Bekanntheit erlange Saleh durch die Rolle der Figur Cal Bowman in der britischen Serie Sex Education.

Saleh wurde 1994 in Kassala im Sudan geboren und floh mit 5 Jahren gemeinsam mit den Eltern vor dem zweiten Sudanesischen Bürgerkrieg in die USA und lebte nach einer Zeit in einem Flüchtlingscamp[2] in Saint Paul, bevor Saleh nach Minneapolis zog. Dort hat Saleh sich bereits früh für die Rechte von People of Color und LGBT-Studenten an der Augsburg University eingesetzt, an welcher Saleh studierte[3] und einen Abschluss in Gender Studies und Soziologie ablegte.[4]

Die Muttersprache von Saleh ist Arabisch und Saleh spricht fließend Englisch.[5]

Bereits vor Salehs Coming-out im zweiten Jahr auf dem College bezeichnete Saleh sich als queer. Als nichtbinäre Person beansprucht Saleh, geschlechtsneutral bezeichnet zu werden, im englischen mit dem Pronomen they oder xe.[6] [7]

Bereits im Kindesalter[8] , aber verstärkt während des Colleges begann Saleh, die Gefühle und Erlebnisse der Kindheit und Flucht literarisch auszudrücken[6] und Texte auf Poetry-Slams vorzutragen, gewann allerdings keinen Wettbewerb wegen diversen Regelverstößen, unter anderem dem Einbau von Gesang.[6] Im Mai 2017 veröffentlichte Saleh eine erste Single mit dem Titel First Take, welche in den Twin Cities Minneapolis und Saint Paul wie auch im Internet schnell populär wurde.[5] In den Jahren danach schauspielerte und schrieb Saleh fürs Theater[4] , unter anderem in dem queeren Theaterstück Waafrika 123 der 20% Theatre Company im Minnsky Theater in Minneapolis.[9] Die 2019 erschienene EP Nūr war musikalisch näher am Mainstream und wurde dadurch einem breiteren Publikum zugänglich[4] und erlangte nationale Bekanntheit.[8] Der Titel steht einerseits für das arabische Wort für Licht, andererseits handelt es sich um einen verbreiteten, geschlechtsneutralen Namen.[2]

Im Oktober 2024 erschien Salehs erstes, 11 Lieder umfassendes Album I Should Call Them. Auf dem Konzeptalbum behandelt Saleh die Geschichte von zwei Liebenden, die sich treffen, sich wieder trennen und erneut treffen, während um sie herum die Welt endet, die Texte wurden gemeinsam mit Emma DD und Josef Lamercier verfasst und weitere Künstler wie Ambré, serpentwithfeet, Gallant oder Sid Sriram haben mitgewirkt.[10]

Seit der dritten Staffel der Serie Sex Education spielt Saleh die ebenfalls nonbinäre Figur Cal Browman, was Salehs Debüt als schauspielende Person für eine Serienproduktion darstellt. Durch diese Rolle wird Saleh einem internationalen Publikum bekannt.[11] [1]

Salehs Texte sind sowohl in Englisch als auch in Arabisch verfasst[6] , und die Musik lässt sich in den Bereich des Hip-Hop mit Einflüssen des Lo-Fi einordnen. Die Erfahrungen, die Saleh durch die Flucht, Rassismus in den USA und die Armut Salehs Familie gemacht hat, aber auch das Gefühl, keine musikalischen Rollenbilder als nonbinäre Person in der Musik zu haben sowie die Erfahrungen mit Geschlechterrollen, prägten Salehs Musik stark.[4]

  • seit 2021: Sex Education (Serie, 16 Folgen)[1]

Alben

  • 2024 : I Should Call Them

Singles und EPs

  • 2017: First Take[5]
  • 2019: Nūr
  • 2020: Rosetta
  • 2021: Crossover
  • 2022: chosen
  • 2023: daylight falls
  • 2024: pussy suicide[12]
Commons: Dua Saleh  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c Dua Saleh. In: IMDB. Abgerufen am 10. Februar 2025. 
  2. a b Chris Riemenschneider: A rapper and poet with 'accidental' buzz, St. Paul's Dua Saleh releases debut EP. In: startribune. 18. Januar 2019, abgerufen am 10. Februar 2025 (englisch). 
  3. Franki Hanke: West Bank Open Mic to feature Dua Saleh. In: hamlineoracle. 15. Dezember 2016, abgerufen am 10. Februar 2025 (englisch). 
  4. a b c d Keith Harris: Dua Saleh is just getting started. In: citypages. 11. September 2019, abgerufen am 10. Februar 2025 (englisch). 
  5. a b c Cecilia Johnson: You Need To Know: Dua, a poet finding their singing voice. In: the current. 7. Juli 2017, abgerufen am 10. Februar 2025 (englisch). 
  6. a b c d Michelle Kim: Out Loud: Dua Saleh Is the Nonbinary Muslim Artist Who’s Breaking All the Rules. In: them.us. 22. Mai 2022, abgerufen am 10. Februar 2025 (englisch). 
  7. Yasmine Summan: 6 underrated nonbinary artists who deserve far more hype. In: altpress. 19. Juli 2022, abgerufen am 10. Februar 2025 (englisch). 
  8. a b Ksenia Gorinshteyn: Finding identity, Dua Saleh morphs poetry into lyricism. In: Minnesota Daily. 2. Februar 2020, abgerufen am 18. Februar 2025 (englisch). 
  9. Michael Madden: Picked to Click 2018 No. 4: Dua Saleh. In: citypages. 17. Oktober 2018, abgerufen am 18. Februar 2025 (englisch). 
  10. Brea Cubit: Dua Saleh Centers Love and Chaos on Debut Album I Should Call Them. In: W Magazin. 2. Februar 2020, abgerufen am 10. Oktober 2024 (englisch). 
  11. Denise Petski: ‘Sex Education’: Jason Isaacs, Jemima Kirke & Dua Saleh Join Season 3 Of Netflix Teen Comedy-Drama. In: Minnesota Daily. 24. September 2020, abgerufen am 18. Februar 2025 (englisch). 
  12. Dua Saleh. In: Spotify. Abgerufen am 10. Februar 2025. 
Personendaten
NAME Dua Saleh
KURZBESCHREIBUNG sudanesische-US-Amerikanische singende und schauspielende Person
GEBURTSDATUM 3. November 1994
GEBURTSORT Kassala, Sudan
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dua_Saleh&oldid=253464155"