Drei-Kaiser-Eiche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Drei-Kaiser-Eichen sind Kaisereichen, die an das Dreikaiserjahr (1888) erinnern sollen. Drei-Kaiser-Eichen finden sich unter anderem in:

Bild Ort Ortsteil Lage Beschreibung
Gemünden (Wohra) Gemünden außerhalb des Ortes 1888 wurden drei Eichen gepflanzt.[1]
Girod Girod Girod, nahe der Dollmühle am Eisenbach
50° 26′ 44,4′′ N, 7° 55′ 13,2′′ O 50.445687.92033
1888 wurden drei Eichen gepflanzt. 2003 wurde eine Gedenktafel aufgestellt.[2]

Weitere Bilder
Marburg Marburg Schlosspark des Marburger Schlosses
50° 48′ 33,9′′ N, 8° 45′ 39,2′′ O 50.809428.76088
1888 wurden drei Eichen gepflanzt und ein Gedenkstein aufgestellt.[3]
Neunburg vorm Wald Frankenthal außerhalb des Ortes am Schwarzbach
49° 21′ 42,4′′ N, 12° 26′ 51,9′′ O 49.3617712.44775
Rennerod Rennerod Rennerod, westlich von Rennerod, Distrikt Hinter den Aspen
50° 36′ 42′′ N, 8° 3′ 23,7′′ O 50.6116588.056583
1888 wurde eine Eiche gepflanzt. Sie steht unter der Nummer ND-7143-471 als Naturdenkmal unter Schutz.

Weitere Bilder
Reutlingen Mittelstadt (Reutlingen) außerhalb des Ortes an der K6714
48° 32′ 54,5′′ N, 9° 13′ 35,6′′ O 48.5484819.226556
1888 wurde eine Eiche gepflanzt. Sie steht unter der Nummer 84150610284 als Naturdenkmal unter Schutz.
Schweinfurt Schweinfurt außerhalb des Ortes im Stadtwald
50° 4′ 13′′ N, 10° 14′ 39,2′′ O 50.0702910.24422
Eine Eiche mit ursprünglich drei Stämmen. 2018 stürzte einer davon um. Der Baum ist einige hundert Jahre alt.[4] [5]

Weitere Bilder
Sömmerda Rohrborn Rohrborner Dorfstraße
51° 8′ 29,4′′ N, 11° 9′ 19,4′′ O 51.141511.1554
1888 wurde eine Eiche gepflanzt.
Usedom Welzin Außerhalb des Ortes an der Einmündung der K45 auf die K44
53° 52′ 5′′ N, 13° 57′ 23,7′′ O 53.8680613.95658
Von 1910 bis 1912 erfolgte der Bau der Verbindungsstraße zwischen Usedom-Welzin und Stolpe. An der Kreuzung wurden drei Roteichen gepflanzt und 1912 ein Gedenkstein aufgestellt.[6]
Wesel Diersfordt Gedenkanlage Lindenberg
51° 41′ 21,4′′ N, 6° 32′ 59,7′′ O 51.689276.54993
Am 18. Oktober 1888 wurden drei Eichen gepflanzt.[7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Bäume erzählen Geschichte. In: HNA, 27. August 2015; hna.de
  2. Darstellung der Eichen in Girod. tonbergbau.blog
  3. Digitalisat. Deutsche Digitale Bibliothek
  4. Schweinfurt: Stamm der „Drei-Kaiser-Eiche" umgekippt. Radioprimatonn.de, 1. Oktober 2018.
  5. Main-Post
  6. Darstellung. Seite der Stadt Usedom
  7. Darstellung der Eichen. Seite der Stadt Wesel
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Drei-Kaiser-Eiche&oldid=250185823"