Dorinda Neligan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
James Jebusa Shannon: Dorinda Neligan, 1901
Gedenkplakette für Dorinda Neligan im Croydon Minster

Dorinda Neligan (* 9. Juni 1833 in Cork; † 17. Juli 1914 in Croydon, London) war eine in Irland geborene britische Schuldirektorin und Suffragette.[1]

Neligan war das fünfte Kind von Leutnant Thomas Neligan. Obwohl ihr Vater ein Soldat war, lehnte sie den Krieg ab.[2] Sie wurde zu Hause, in Paris und in Deutschland ausgebildet und arbeitete als Finishing governess. Während der Belagerung von Metz im Deutsch-Französischen Krieg von 1870 bis 1871 leistete sie bemerkenswerte Arbeit als Krankenschwester.[1]

Sie lernte Französisch und Deutsch und unterrichtete Französisch. 1874 war Neligan die Gründungsschulleiterin der Croydon High School, wo sie 27 Jahre lang blieb.[3] [4] Die Schule wurde von Maria Georgina Grey unterstützt, gehörte zur Girls’ Public Day School Company (heute der Girls’ Day School Trust) und eröffnete mit 88 Schülerinnen.[3] Neligan soll für ihre Mädchen bei der ersten Preisverleihung der Girls’ Day Schools Company Efeu von den Schulwänden gepflückt haben, das die Mädchen im Haar trugen, um „unverwechselbar" zu sein.[5] Bei der Volkszählung von 1881 lebte sie als Haushaltsvorstand der Frauen (vermutlich des Personals) der Schule in der Wellesly Road in Croydon.[6]

Neligan wurde 1893 Vizepräsidentin der Association of Headmistresses der unabhängigen Mädchenschulen.[7]

Nach ihrer Pensionierung 1901 interessierte sie sich für das Frauenwahlrecht und nahm im Juni 1909 an einer Demonstration vor dem Unterhaus teil.[4] Außerdem wurde eine silberne Teekanne von Beamten beschlagnahmt, nachdem sie sich aus Protest gegen die fehlende Vertretung geweigert hatte, lokale Steuern zu zahlen.[1] Sie wurde Mitglied der Women’s Tax Resistance League und ihr regelmäßiges Verweigerungsverhalten wurde in der Lokalpresse durch Schlagzeilen wie „Miss Heligan's Hardy Annual" oder „No Surrender". Es hieß auch, sie sei bereit gewesen, ins Gefängnis zu gehen, selbst wenn ihre Mitgliedschaft in der Women’s Social and Political Union illegal geworden wäre, aber sie wurde nie verurteilt, obwohl sie 1910 verhaftet wurde.[4]

Am 18. November 1910 schloss sich Neligan einer von Emmeline Pankhurst angeführten Abordnung an, die eine Petition an den Premierminister H. H. Asquith richten wollte. Zu den Delegierten gehörten neben Neligan Hertha Ayrton, Elizabeth Garrett Anderson, Anne Cobden-Sanderson und Sophia Duleep Singh an. Die Delegation wurde von der uniformierten Polizei und von Hooligans (die möglicherweise Polizisten in Zivil waren) empfangen. Es gab Beweise für ihre Brutalität, aber die Regierung weigerte sich, Ermittlungen anzustellen. Der Tag wurde als „Schwarzer Freitag" bekannt. Es gibt auch Hinweise dafür, dass Neligan einen Polizisten angegriffen hatte, aber es wurde keine Anklage erhoben.[1]

Neligan starb 1914 in ihrem Haus in Croydon.[1] Ein Nachruf wurde in der Zeitung The Vote der Women’s Freedom League (WFL) veröffentlicht.[8] Zu ihrer Beerdigung schickte die WSPU-Führerin Emmeline Pankhurst einen Kranz mit den Worten: „Mit Liebe und in Erinnerung an eine tapfere Veteranin, deren Leben in edler Arbeit für die Frauen und für die Menschheit verbracht wurde,"[4] die örtliche WSPU-Zweigstelle sandte Blumen und die WFL einen Kranz. Eine Gedenktafel befindet sich im Croydon Minster . Anlässlich des hundertjährigen Jahrestages der Einführung des Frauenwahlrechts 2018 bezeichnete Sarah Jones, die Abgeordnete für Croydon Central, Neligan als eine der Frauen, die junge Frauen von heute inspirieren.[9] Das Croydon Museum schuf ein Banner mit ihrem Namen und dem Efeu-Logo der Croydon High School sowie den Worten „Veteran Suffragette".[10]

Commons: Dorinda Neligan  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c d e Sybil Oldfield: Neligan, Dorinda (1833–1914). In: H. C. G. Matthew und Brian Harrison (Hrsg.): Oxford Dictionary of National Biography. Oxford 23. September 2004, doi:10.1093/ref:odnb/52262 . 
  2. Laurie Magnus: The Jubilee Book of the Girls’ Public Day School Trust 1873–1923. Cambridge University Press, Cambridge 2014, ISBN 978-1-107-68557-4, S. 47 f. (google.com). 
  3. a b About us: History. In: Croydon High School. Girls’ Day School Trust, abgerufen am 6. Februar 2025. 
  4. a b c d Miss Dorinda Neligan. Museum of Croydon and Croydon Archives, abgerufen am 6. Februar 2025. 
  5. Hayley Clarke: Croydon school whose former pupils include Susanna Reid and Anneka Rice. MyLondon, 26. Januar 2021, abgerufen am 6. Februar 2025. 
  6. St Leonards Lodge, Wellesley Rd Croydon, Surrey. In: 1881 Census England and Wales. 1881. 
  7. Miss Dorinda Neligan. In: Database. Women’s Suffrage Resources, abgerufen am 6. Februar 2025. 
  8. Dorinda Neligan. In: The Vote. 7. August 1914. 
  9. The inspirational women who pioneered the Suffragette cause in Croydon. Croydon Advertiser, 8. März 2018, abgerufen am 6. Februar 2025. 
  10. seancreighton1947: International Women’s Day 8 March at Ruskin House. In: History & Social Action News and Events. Privater Blog, 4. März 2020, abgerufen am 6. Februar 2025. 
Personendaten
NAME Neligan, Dorinda
KURZBESCHREIBUNG britische Schuldirektorin und Suffragette
GEBURTSDATUM 9. Juni 1833
GEBURTSORT Cork, Irland
STERBEDATUM 17. Juli 1914
STERBEORT Croydon, London, England, Vereinigtes Königreich
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dorinda_Neligan&oldid=253074478"