Donnerskinder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Donnerskinder (Donnersöhne) ist die Bezeichnung für die Zebedäus-Söhne Jakobus d. Älteren und Johannes im Neuen Testament.

Jesus von Nazaret nennt diese beiden Apostel so. In Mk 3,17 EU findet sich der griechische Ausdruck „Boanerges" (Βοανηεργές), wörtlich so viel wie „die das Geschrei / den Kampfruf Wirkenden", bei Mk im griechischen Text direkt erklärt mit „das ist Söhne des Donners (υἱοὶ βροντῆς)". Im Hintergrund steht wohl der aramäische Ausdruck בני רגז (bəney rəgaz), wörtlich „Söhne des Zorns".

Die Brüder Jakobus und Johannes sind wohl wegen ihres starken Feuereifers (s. Lk 9,54 EU; Mk 9,38 EU) so benannt worden.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Donnerskinder&oldid=253425924"