Djelem, djelem
Das Lied Djelem, djelem (ungarisch Gyelem, gyelem, serbisch und kroatisch Đelem, đelem) ist die internationale Hymne der Roma.
Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bevor das Lied zur internationalen Hymne der Roma wurde, war es ein traditionelles Roma-Liebeslied, das während der 1960er Jahre bei den serbischen Roma sehr beliebt war. Vermutlich stammt es aus Rumänien. In dem Film Skupljači perja (1967) von Aleksandar Petrović wurde es interpretiert von der jugoslawischen Schauspielerin Olivera Katarina und international bekannt.[1]
Žarko Jovanović verfasste 1969 einen neuen, einen politischen Text auf die traditionelle Melodie, der die Vertreibung und Ermordung der Roma durch kroatische Faschisten – die sogenannte Schwarze Legion – beschreibt.[2] Nach anderen Informationen schrieb ihn Žarko Jovanović 1978 zusammen mit Jan Cibula während des zweiten World-Roma-Kongresses, den Romani Ekhipe (Romani Union) organisierte. Diese Version wurde vorerst zur Hymne des Kongresses gekürt. Auf dem Kongress wurde auch entschieden, eine Hymne für die internationale Roma-Bürgerrechtsbewegung zu etablieren. Die Wahl fiel auf Djelem, djelem in der Version von Žarko Jovanović.[3]
Weitere Popularität gewann das Lied durch die Interpretationen des jugoslawischen Sängers Šaban Bajramovic, der selbst auch Rom war, mit seinem Album A Šunen Romalen – Slušajte Me Ljudi (1980),[4] ebenso durch die Sängerin Esma Redžepova, eine jugoslawische Romni, die als „Queen of the Gypsies" gilt.[5] Es gibt eine sinfonische instrumentale Variante.[6]
Im Romani gibt es keine einheitliche Schriftsprache, demnach also verschiedene Textfassungen, die sich auch im Bedeutungsgehalt geringfügig unterscheiden können.
Liedtext (Auszug)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Textversion von Žarko Jovanović in Romanes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Djelem djelem lungone dromesa
- Maladilem schukare romenza
- djelem djelem lungone dromesa
- Maladilem bachtale romenza
2. Strophe
- Sine man yekh bari familiya
- Murdadas la i kali legiya
- Aven mansa sa lumniake Roma
- Kai putardile e romane droma
- Ake vriama, usti Rom akana
- Men khutasa misto kai kerasa
Refrain:
- Ahai, Romale, ahai Chavalle,
- Ahai, Romale, ahai Chavalle!
- Auf meinem sehr sehr langen Weg
- Traf ich viele schöne Roma
- Auf diesem sehr sehr langen Weg
- Begegneten mir viele glückliche Roma
- Ich hatte einmal eine große Familie
- Die Schwarze Legion ermordete sie
- Kommt mit mir Roma aus der ganzen Welt
- Für die Roma die Straßen geöffnet haben
- Jetzt ist die Zeit, steht auf Roma, jetzt
- Wir steigen hoch, wenn wir handeln
Refrain:
- Ahai, Roma, ahai Kinder,
- Ahai, Roma, ahai Kinder!
Version von Esma Redžepova, in Serbokroatisch und Romane gesungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Čerga mala luta preko sveta
- Kao pčela od cveta do cveta
- Topot konja daleko se čuje
- Al ́ još dalje pesma odjekuje
2. Strophe:
- Čerga mala luta preko sveta
- Kao pčela od cveta do cveta
- Gelem, gelem lungone dromensa
- Maladilem shukare romensa
3. Strophe:
- U grudima svakog ciganina
- Sve dok živi vatre uvek ima
- Ne može ništa da je zgasi
- Čak ni suza koja obraz kvasi
Refrain:
- Haj cigani
- S pesmom rodjeni
- S pesmom živeli
- S pesmom umirali
Weitere Version
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Djelem djelem lungone dromesa
- Maladilem schukare romenza
- djelem djelem lungone dromesa
- Maladilem bachtale romenza
Refrain:
- Ahai, Romale, ahai Chavalle,
- Ahai, Romale, ahai Charalle
2. Strophe:
- sasa vi man bari familia
- murdardarla i kali legia
- saren chinda vi Romen vi Romnien
- maschkalende vi zigne schaworen
3. Strophe:
- Putar Devla te bare wudara
- Te ka dikav kai si me Manuscha
- Upre Roma! Akana si wakti
- Uschten sa te sundale Roma
4. Strophe:
- Palem ka djaw lungone dromesa
- Ta ka pirav schukare Romenza
- Palem ka djaw lungone dromesa
- Ta ka pirav bachtale Romenza
- Auf meinem sehr sehr langen Weg
- Traf ich viele schöne Roma
- Auf diesem sehr sehr langen Weg
- Begegneten mir viele glückliche Roma
- Ahai, Roma, ahai Kinder
- Ahai, Roma, ahai Kinder
- Auch ich hatte eine große glückliche Familie
- Sie wurden von der schwarzen Legion ermordet
- Alle wurden umgebracht, Männer, Frauen,
- selbst die kleinen Kinder
- Lieber Gott, öffne deine großen Tore
- Damit ich sehen kann, wo all meine Menschen geblieben sind
- Erhebt euch Roma, es wird Zeit!
- Steht auf ihr müden Roma!
- Und wieder werde ich diesen langen Weg gehen
- Und werde mit schönen Roma zusammentreffen
- Und auf diesem langen beschwerlichen Weg
- Werde ich mit diesen glücklichen Menschen mitziehen
Version von Šaban Bajramović
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Gelem Gelem lungóne droménsa,
- Maladilém shukare Romensa.
- Gelem Gelem lungóne droménsa,
- Maladilem baxtale romenca.
Refrain:
- Oooh, Romalé!
- Oooh, chavralé!
2. Strophe:
- Ala voliv lake kale jakha,
- Kaj si gugle sar duj kale drakha.
- Ala voliv lake kale jakha,
- Kaj si gugle sar duj kale drakha.
3. Strophe:
- Kindem lake lolo dikhlo tursko,
- Ni volil man achel latar pusto.
- Kindem lake lolo dikhlo tursko,
- Ni volil man achel latar pusto.
- Ich reiste und reiste weit und lang
- und traf viele schöne Roma.
- Ich reiste und reiste weit und lang
- und traf viele glückliche Roma.
- Oh, Roma!
- Oh, Kinder!
- Ich liebe ihre schwarzen Augen so sehr,
- denn sie sind so süß wie zwei schwarze Trauben.
- Ich liebe ihre schwarzen Augen so sehr,
- denn sie sind so süß wie zwei schwarze Trauben.
- Ich kaufte ihr einen roten türkischen Schal,
- (doch) sie wollte mich nicht, so blieb er zurück.
- Ich kaufte ihr einen roten türkischen Schal,
- (doch) sie wollte mich nicht, so blieb er zurück.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Volltext und deutsche Übertragung
- Noten und englische Übertragung (Memento vom 3. Dezember 2006 im Internet Archive )
- Zur Geschichte des Lieds (Memento vom 3. Dezember 2006 im Internet Archive ) (englisch, mit Hörbeispielen)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ geocities.com (Memento vom 3. Dezember 2006 im Internet Archive )Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt Linktext fehlt.
- ↑ Yale Strom: Uncertain Roads: Searching for the Gypsies, Four Winds Press, 1993 (Memento vom 3. Dezember 2006 im Internet Archive )
- ↑ geocities.com (Memento vom 3. Dezember 2006 im Internet Archive )Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt Linktext fehlt.
- ↑ A Sunen Romalen 1980 Šaban Bajramović idem, idem, in: Youtube-Kanal von Galati Romani, Upload vom 25. Juni 2014
- ↑ Krönender Abschluss mit Esma Redzepova, in: Der Freitag, 14. September 2015
- ↑ Dgelem Dgelem Himno Gitano instrumental Paco Suarez, in: Youtube-Kanal von Gypsy Floyd, Upload vom 23. August 2012
- ↑ Rede zum Eröffnungsfest der Kindertagesstätte "Schaworalle" in Frankfurt/Main, Übersetzung "Djelem, Djelem" von Lothar Winter und seinen Schüler_innen vom 23. April 2002