Division 2 1935/36

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Division 2 1935/36
Meister FC Rouen
Aufsteiger FC Rouen
Racing Roubaix
Absteiger AS Villeurbanne
Mannschaften 18
Spiele 306  (davon 10 strafverifiziert)
Tore 1.131 (ø 3,82 pro Spiel)
(ohne strafverifizierte Spiele)
Torschützenkönig Jean Nicolas (FC Rouen) 45 Tore

Die Division 2 1935/36 war die dritte Austragung der zweithöchsten französischen Fußballliga, die offiziell auch unter dem Namen Championnat de Division 2 firmierte. Zweitligameister wurde der FC Rouen.

Die Spiele fanden zwischen 17. August 1935 und 14. Juni 1936 statt. Eine Winterpause gab es nicht, vielmehr wurden auch zwischen den Jahren Punktspiele ausgetragen.[1]

Teilnahmeberechtigt waren die zehn Vereine, die nach der vorangegangenen Spielzeit weder in die erste Division aufgestiegen waren noch ihren Profistatus aufgegeben hatten. Dazu kamen zwei Erstligaabsteiger, von denen sich der SC Nîmes allerdings noch vor Saisonbeginn entschied, seine Lizenz zurückzugeben und im Amateurbereich weiterzuspielen, sowie sieben Neulinge, die erstmals Profistatus angenommen hatten.

Somit waren in dieser Saison folgende 18 Mannschaften vertreten:

Einen direkten Auf- und Abstieg in Abhängigkeit vom sportlich erzielten Ergebnis gab es lediglich zwischen erster und zweiter Profi-Division. Hingegen konnte ein Zweitdivisionär nur dann absteigen, wenn er seine Lizenz abgab oder sie ihm entzogen wurde, und ebenso konnten bisherige Amateurmannschaften aus der Division d’Honneur nur dann zur folgenden Saison in die Division 2 aufsteigen, wenn sie vom Verband die Genehmigung erhielten, professionellen Status anzunehmen.

Jede Mannschaft trug gegen jeden Gruppengegner ein Hin- und ein Rückspiel aus, einmal vor eigenem Publikum und einmal auswärts. Es galt die Zwei-Punkte-Regel; bei Punktgleichheit gab das Torverhältnis den Ausschlag für die Platzierung. In Frankreich wird bei der Angabe des Punktverhältnisses ausschließlich die Zahl der Pluspunkte angegeben; hier geschieht dies in der in Deutschland zu Zeiten der 2-Punkte-Regel üblichen Notation.

Nach zwei vergeblichen Anläufen setzten sich die „Roten Teufel" aus Rouen in dieser Spielzeit in beeindruckender Weise durch. Die Tabelle führten sie vom ersten bis zum letzten Spieltag an, woran auch ein gewisses Nachlassen in den letzten Runden der Rückserie nichts änderte, das den Vorsprung auf Mitaufsteiger Roubaix auf zwei Punkte schrumpfen ließ.[2] Rouen wies die beste Abwehr der Division 2 auf und besaß vor allem einen von der Presse so genannten „Bombensturm" (frz.: attaque mitrailleuse), der 119 Treffer – fast die Hälfte (50) davon in den gegnerischen Stadien – erzielte. Davon trugen alleine 95 die „Absenderangabe" der vier erfolgreichsten Angreifer Jean Nicolas – er gewann zum dritten Mal in Serie die Torjägerkrone –, Roger Rio, Marceau Lhermine und des Österreichers Karl Durspekt.[3] Auch Roubaix und Saint-Étienne kamen der 100-Tore-Marke sehr nahe; zwischen diesen beiden punktgleichen Verfolgern gab am Ende lediglich das Torverhältnis den Ausschlag – zu Ungunsten der AS Saint-Étienne, die als einziger Zweitligist vor eigenem Publikum ungeschlagen blieb und dennoch den Aufstieg haarscharf verpasste.

Erfolgreichster der Neulinge im Profigeschäft war der vorjährige französische Amateurmeister aus Reims – der noch eine Position besser platzierte OGC Nizza hatte ja lediglich eine Saison lang im Amateurlager „pausiert" – unter seinem schottischen Trainer William Aitken. Hingegen hatte Nancy vom ersten Spieltag an auf dem letzten Platz gelegen und blieb über die gesamte Saison (wie auch Villeurbanne) ohne jeden Auswärtssieg. Zumindest für neutrale Beobachter waren die Spiele der Lothringer aber immerhin spektakulär, weil darin durchschnittlich 4,6 Tore fielen – wenn auch ganz überwiegend für Nancys Gegner –; dies war der höchste Wert aller 18 Teilnehmer.[4] Ein anderer Neuling machte im diesjährigen Landespokalwettbewerb von sich reden: Charleville erreichte darin das Finale und verlor es nur knapp.

Villeurbanne hingegen stand nach 28 Spieltagen noch auf dem 14. Tabellenplatz; ihr letztes Spiel bestritt die Mannschaft am 29. März 1936, in dem sie eine 2:6-Heimniederlage gegen Saint-Étienne kassierte. Dann zog sich diese Spielgemeinschaft aus der AS Villeurbanne und dem FC Lyon vom Spielbetrieb zurück. Anders als in vergleichbaren Fällen aus den Vorjahren wurden daraufhin nicht sämtliche bisherigen Resultate storniert, sondern der Verband wertete die anschließend nicht mehr ausgetragenen zehn Punktspiele jeweils mit 3:0 Toren für den Gegner. Außerdem setzte er Villeurbanne (15 Pluspunkte) in der Tabelle hinter Nancy (nur 11 Pluspunkte) auf den letzten Tabellenplatz.[2]

Zur folgenden Saison erhielten die 15 Klubs auf den Tabellenrängen drei bis 17 ihre Lizenz erneuert; dazu kamen die beiden Erstligaabsteiger US Valenciennes-Anzin und Olympique Alès. Neoprofis gab es erstmals keine, so dass die Division 2 dann mit nur 17 Teilnehmern begann.

In den tatsächlich ausgetragenen 296 Begegnungen wurden 1.131 Treffer erzielt; das entspricht einem Mittelwert von 3,8 Toren je Spiel und stellte den mit Abstand schwächsten Wert in den bisherigen Spielzeiten der Division 2 dar.[5]

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Pl. Verein Sp. S U N Tore Quote Punkte
 1. FC Rouen  34  25  4  5 119:330 3,61 54:14
 2. Racing Roubaix  34  23  6  5 098:400 2,45 52:16
 3. AS Saint-Étienne  34  24  4  6 099:490 2,02 52:16
 4. Racing Lens  34  17  10  7 073:430 1,70 44:24
 5. AC Amiens  34  18  4  12 073:610 1,20 40:28
 6. SM Caen  34  17  5  12 068:570 1,19 39:29
 7. Racing Calais  34  14  10  10 075:550 1,36 38:30
 8. SO Montpellier (A)  34  15  7  12 054:460 1,17 37:31
 9. OGC Nizza (N)  34  14  6  14 053:590 0,90 34:34
10. Stade Reims  34  15  3  16 062:740 0,84 33:35
11. CA Paris  34  12  9  13 043:550 0,78 33:35
12. Olympique Charleville (N)  34  11  7  16 055:590 0,93 29:39
13. AS Troyes-Savinienne (N)  34  11  5  18 066:690 0,96 27:41
14. US Boulogne (N)  34  12  3  19 057:860 0,66 27:41
15. Olympique Dunkerque (N)  34  11  3  20 046:680 0,68 25:43
16. Le Havre AC  34  8  6  20 047:860 0,55 22:46
17. FC Nancy (N)  34  3  5  26 033:122 0,27 11:57
18. AS Villeurbanne  34  5  5  24 040:990 0,40 15:53

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Torquotient – 3. Direkter Vergleich
Villeurbanne wurde administrativ vom 17. auf den 18. Platz zurückgesetzt

  • Aufstieg in die Division 1 1936/37
  • Abstieg in die National (D3) nach Rückzug
  • (A) Absteiger aus der Division 1 1934/35
    (N) Neuaufsteiger
    1935/36 AC
    Ami
    US
    Bou
    SM
    Cae
    RC
    Cal
    CA
    Par
    FCO
    Cha
    Ol.
    Dun
    AC
    LeH
    RC
    Len
    SO
    Mon
    FC
    Nan
    OGC
    Niz
    Sta.
    Rei
    FC
    Ron
    RC
    Rbx
    AS
    StÉ
    AS
    Tro
    AS
    Vill
    AC Amiens 4:2 1:3 4:2 0:0 1:0 5:2 2:1 1:2 2:0 6:1 2:1 2:1 2:0 3:7 0:0 4:1 2:1
    US Boulogne 4:3 0:1 2:5 1:0 3:2 2:1 4:1 1:1 1:0 4:1 1:3 0:2 2:5 1:0 3:0 1:2 2:1
    SM Caen 3:2 1:1 4:0 2:3 2:3 1:0 3:0 2:1 4:2 9:0 3:0 1:0 0:2 0:2 3:1 1:3 2:0
    Racing Calais 0:1 6:1 2:4 0:0 5:1 1:4 2:1 1:1 3:1 8:0 4:2 4:1 0:2 2:2 3:1 3:1 1:1
    CA Paris 1:5 3:2 1:1 0:3 3:0 1:0 4:0 3:1 1:1 5:0 0:1 2:0 0:4 0:0 2:3 2:1 0:0
    Olympique Charleville 1:2 2:2 3:0 1:2 0:0 2:0 3:0 0:1 0:0 1:1 2:0 1:2 1:3 2:0 3:3 3:0  (a)
    Olympique Dunkerque 2:1 3:0 0:2 0:3 0:0 2:1 4:2 0:0 1:3 4:1 1:1 3:2 0:1 0:1 0:1 1:0 5:1
    Le Havre AC 1:2 5:2 1:1 1:1 1:2 3:1 1:0 1:2 1:1 1:1 1:0 1:5 3:5 1:6 3:1 0:4  (a)
    Racing Lens 1:1 3:1 4:0 4:4 4:2 3:2 5:1 2:3 4:0 6:0 5:0 6:0 1:1 1:3 1:0 1:0  (a)
    SO Montpellier 2:1 4:2 4:2 2:0 0:0 3:1 4:0 5:0 0:0 2:0 2:0 2:0 2:1 2:4 0:1 2:1 3:0
    FC Nancy 1:5 1:2 3:3 0:3 1:2 2:3 4:2 1:3 0:3 2:2 2:2 0:3 0:4 2:3 0:2 2:1  (a)
    OGC Nizza 2:0 3:0 5:2 3:0 2:0 0:0 6:2 2:2 1:1 0:0 1:0 2:0 1:2 1:3 1:6 3:0  (a)
    Stade Reims 2:1 2:1 0:1 1:1 4:3 4:4 4:1 4:2 2:2 1:0 2:1 2:1 2:4 0:4 1:2 4:2 6:1
    FC Rouen 5:0 6:0 6:2 2:1 4:0 0:2 4:0 1:1 6:1 4:0 8:0 8:0 5:0 0:0 5:0 1:1 4:0
    Racing Roubaix 3:2 5:3 2:0 3:1 5:0 1:0 6:1 5:1 1:1 4:1 7:0 5:1 5:0 4:3 1:2 1:1 3:1
    AS Saint-Étienne 6:2 6:0 3:0 2:2 5:2 4:2 2:1 4:0 3:0 2:1 6:1 3:1 6:1 4:1 1:0 5:2 3:3
    AS Troyes-Savinienne 1:2 4:3 2:2 2:2 4:0 3:0 0:2 4:1 1:2 3:0 3:1 0:1 3:1 2:3 2:2 2:5 7:3
    AS Villeurbanne 2:2  (a)  (a) 0:0 0:1 4:5  (a) 2:1 2:0  (a) 6:1 0:3  (a) 1:9 4:0 2:6 5:3
    (a) 
    Villeurbanne nicht angetreten, Spiel mit 3:0 für den Gegner gewertet

    Erfolgreichste Torschützen

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
    Pl. Spieler Verein Tore
    1 Jean Nicolas FC Rouen 45
    2 Schottland  George Nicol Racing Roubaix 40
    3 Osterreich  Viktor Spechtl Racing Lens 26
    4 Schottland Robert Allison Racing Calais 24
    Ungarn 1918  József Ebner SO Montpellier 24
    6 Yvan Beck AS Saint-Étienne 23
    Ungarn 1918  Jenő Kalmár Racing Roubaix 23
    Roger Rio FC Rouen 23
    9 Janos Walter US Boulogne 20
    10 Osterreich  Josef Hanke AC Amiens 19
    Pierre Illiet AC Amiens 19
    12 Osterreich  Ignaz Tax AS Saint-Étienne 18
    13 Victor Artero AS Troyes-Savinienne 17
    14 Camille Cottin Racing Roubaix 16
    Uzan SM Caen 16
    16 Marceau Lhermine FC Rouen 15
    • Almanach du football éd. 1935/36. Paris 1936
    • Sophie Guillet/François Laforge: Le guide français et international du football éd. 2009. Vecchi, Paris 2008, ISBN 978-2-7328-9295-5

    Anmerkungen und Nachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
    1. Almanach, S. 68/69
    2. a b Almanach, S. 66
    3. Almanach, S. 75
    4. Almanach, S. 67
    5. Almanach, S. 70; Guillet/Laforge, S. 252; Ergänzungen zu Namen und Nationalität aus Marc Barreaud: Dictionnaire des footballeurs étrangers du championnat professionnel français (1932-1997). L’Harmattan, Paris 1998, ISBN 2-7384-6608-7, und David Forster, Bernhard Hachleitner, Robert Hummer und Robert Franta: „Die Legionäre". Österreichische Fußballer in aller Welt. Lit, Berlin/Münster/Wien/Zürich/London 2011, ISBN 978-3-643-50205-6.
    Spielzeiten der Division 2/Ligue 2

    1933/34 | 1934/35 | 1935/36 | 1936/37 | 1937/38 | 1938/39 | 1939/40–1944/45: keine offiziellen Meisterschaften | 1945/46 | 1946/47 | 1947/48 | 1948/49 | 1949/50 | 1950/51 | 1951/52 | 1952/53 | 1953/54 | 1954/55 | 1955/56 | 1956/57 | 1957/58 | 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13 | 2013/14 | 2014/15 | 2015/16 | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20* | 2020/21 | 2021/22 | 2022/23 | 2023/24 | 2024/25
    * Die Saison 2019/20 wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie vorzeitig abgebrochen.

    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Division_2_1935/36&oldid=215644930"