Diskussion:Wirklichkeit
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Ergänzungsvorschlag: Wer die "Narrative" Kontrolliert, der Kontrolliert die "Wirklichkeit".
[Quelltext bearbeiten ]Wer die "Medienhochheit" hat ( https://de.wikipedia.org/wiki/Massenmedien ) der hat die "Deutungshochheit !" und wer die "Deutungshochheit !" hat, der bestimmt die "Narrative" und das "Framing" an sich.
Und wer die "Narrative" und das "Framing" Kontrolliert, der Kontrolliert die "Wirklichkeit"
Narrativ: https://de.wikipedia.org/wiki/Narrativ_(Sozialwissenschaften)
Framing: https://de.wikipedia.org/wiki/Framing_(Sozialwissenschaften)
Wahrheitsministerium ( faktencheck 1984 ) https://static.xingcdn.com/content/insider/header_images/images/002/734/273/open_graph/190b4cafe2080539b646ad6948239e042e7ba17bimage.jpg?1578935178
Die so gesagte "Wirklichkeit" ist von Land zu Land und Kultur zu Kultur unterschiedlich, und hat ebenso ein Verfallsdatum was den jeweiligen aktuellen Zeitgeist geschuldet ist. ( und der vorherrschende Zeitgeist ist nur ein werk der Aktuellen Propaganda-Industrie was daraus dann die unserige "Wirklichkeit" ist bzw wird. https://pics.me.me/its-media-you-only-see-what-they-want-you-to-20649484.png + https://pics.me.me/2-2-3-2-2-5-religion-what-else-is-new-6141324.png ( die "Aufklärung" war fest im Hand des Hoch-Adels und ist es heute immer noch. ) https://de.wikipedia.org/wiki/Aufklärung
- Stimmt. Danke für die externen Links! Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Darüber haben wir uns vor gefühlten 100 Jahren die Köppe heiß diskutiert. Das Buch gibt es ja schon eine Weile länger, als mein Link Glauben machen will. --Andrea (Diskussion) 07:17, 24. Okt. 2021 (CEST) Beantworten
Invisigoth67: Relevanz für diesen Artikel? Und dann Löschen? Gibt es einen Zusamenhang zwischen diesen Begriffen? Die Relevanz wird offenkundig mit der ersten Silbe. Eine Philosophie zur Wirklichkeit bleibt ohne Physik, ohne Praxis nur allgemeines Gerede. Deshalb mein Beitrag: Die allgemeinste Eigenschaft der Wirklichkeit ist ihre Wirksamkeit. So beruht die Erkennbarkeit der Wirklichkeit auf diese Eigenschaft und letztlich ihre Objektivität. Die Wirkung ist ein Funktional, das die physikalisch durchlaufenen Bahnen in der Menge der denkbaren ("möglichen") Bahnen auszeichnet. Die Planck-Konstante ist eine der fundamentalen Größen der objektiven Welt (der Wirklichkeit). Sie wird oft als die kleinste Einheit von Energie betrachtet, die in einem quantisierten System auftreten kann. In diesem Sinne könnte man sagen, dass sie eine Art "kleinste Wirkung" darstellt, da sie die Grenze definiert, unterhalb derer klassische physikalische Konzepte nicht mehr anwendbar sind.
- Kein Beitrag zur Artikelverbesserung.-- Leif Czerny 09:14, 20. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Siehe Löschen des obigen Beitrags: "Du musst schon eine Quelle mit einer Erläuterung bringen, wie das Wirkungsquantum mit der philosophischen Wirklichkeit zusammenhängt." Was soll denn eine philosohische Wirklichkeit sein? Und hier meine Antwort: Eine Wirklichkeit ohne Wirkung ist nicht nur physikalischer Unsinn, sondern genereller (also auch philosophischer) Unsinn. Und dann kann man nicht am Planckschen Wirkungsquantum vorbei, wenn man über Wirklichkeit schreibt. Das es Leute gibt, die zwischen Philosophie und Physik immer noch "Gräben" sehen oder gar ziehen wollen, ist der Grund für mein Bemühen. Die Philosophie muss die Physik implementieren, wenn sie sich nicht lächerlich machen will. --Walmei (Diskussion) 18:51, 19. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Und Du solltest endlich verstehen, dass die Wikipedia kein Forum ist, wo man in Artikeln Fragen stellt, sondern wo das wiedergegeben und zitiert wird, was man in den Wissenschaften, in den Medien oder sonst wo belegbar und für andere nachvollziehbar finden kann. Wenn Du hier im Artikel etwas über den Zusammenhang zwischen dem Begriff Wirklichkeit, wie er in der Philosophie oder woanders verwendet wird, mit dem Planckschen Wirkungsquantum haben möchtest, dann musst Du hier eine Quelle anführen, in welcher dieser Zusammenhang beschrieben wird. Wenn Du selbst eine relevante öffentliche Person bist, dann könntest Du versuchen, dass Deine Meinung hier in der Wikipedia berücksichtigt wird. Wenn Du selbst keine solche relevante Person (z. B. bekannter Wissenschaftler) bist, dann musst Du irgendeine Quelle finden, welche die Aussage gemacht hat. Also - nur zum Beispiel, falls Max Planck einen solchen Satz oder so etwas Ähnliches geschrieben haben sollte: "Max Planck hat in Werk sowieso (Werk nennen) seine Auffassung von Wirklichkeit damit erklärt, dass das Wirkungsquantum als physikalische Größe dieses Maß erreicht haben muss, um den physikalischen Prozess sowieso stattfinden zu lassen." Aber nicht von Dir ausgedacht!!!, sondern einen Text/eine Aussage dieser Art müsstest Du irgendwo - von einer relevanten Person, Literatur, Veröffentlichung etc. nachprüfbar (veröffentlicht) - finden und dann hier zitieren. Die Diskussionsseite ist auch nicht in erster Linie dazu da, dass wir User über den Zusammenhang zwischen Philosophie und Physik diskutieren, sondern dazu, zu Entscheidungen zu kommen, welche Beiträge aus öffentlichen Quellen am besten geeignet sind, um hier aufgeführt zu werden, damit die Leserinnen und Leser über das Verständnis von und die Definition von Wirklichkeit mehr erfahren. --Tristram (Diskussion) 20:27, 19. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Max Planck selbst ist Quelle genug, denn er hat diese Eigenschaft der Wirklichkeit entdeckt und die übliche Bezeichnung Plancksches Wirkungsquantum enthält die offensichtlich den Bezug zur Wirklichkeit.
- Und was ist nun mit der philosophischen Wirklichkeit? Die Länge deiner Antwort ist noch keine Entschuldigung. --Walmei (Diskussion) 21:24, 19. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Wenn ich Dich richtig verstanden habe, soll es um den Begriff der Wirklichkeit in der Philosophie oder wie er im Artikel benutzt und den Zusammenhang zwischen diesem Begriff und dem Wirkungsquantum gehen. Dann gebe bitte eine Erklärung an, die Du bei Planck oder sonstwo in der Literatur, in Fachzeitschriften etc. findest und schreibe nicht einfach eine selbstentworfene Erklärung hierhin. Wie Dir hier schon von Invisigoth67 einmal (im Revert) dargelegt worden ist, entspricht Dein Vorgehen der Praxis der Theoriefindung und das ist auf Wikipedia nicht zulässig. Beim dialektischen Materialismus gab es eine Quelle, wo man den Zusammenhang nachlesen konnte. Die Erklärung im Zusammenhang mit dem Wirkungsquantum bedarf nicht der Darlegung Deiner persönlichen Sichtweise, sondern eines Beleges, der öffentlich nachprüfbar zugänglich ist. Max Planck als Person ist keine Quelle im Sinne von Literatur/Werk. Du musst ein Zitat von ihm zur Wirklichkeit nennen/bringen, welches auch von anderen nachprüfbar gefunden werden kann. Dass er die Größe Wirkungsquantum genannt hat, ist keine Erklärung dafür, wie er den Zusammenhang zwischen diesen Begriffen beschreiben würde (er wollte vielleicht nur die Wirkung beschreiben, aber keine Aussage zu seinem Wirklichkeitsverständnis machen). Du siehst, hier ist viel Spekulation und das hilft uns nicht weiter = TF. Also liefere endlich Belege oder lass es. --Tristram (Diskussion) 21:52, 19. Jan. 2025 (CET) Beantworten