Diskussion:VW EA111

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 26 Tagen von 2A02:8109:2C40:87C:CD20:CFD:7875:2576 in Abschnitt Der bekannteste Motor
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Löschung der Seite „VW EA111" wurde ab dem 30. Dezember 2017 diskutiert. In der Folge wurde der Löschantrag entfernt. Bitte gemäß den Löschregeln vor einem erneuten Löschantrag die damalige Diskussion beachten.

VW EA801

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Gemäß der VW-Presseinformation "Neues vom Motor" vom Februar 1991 (S. 13) gibt es den EA111 seit August 1985. Der Vorgängermotor hieß EA 801. --Kirchenfan (Diskussion) 12:48, 21. Feb. 2020 (CET) Beantworten

EA111 heute

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

"Die Leistung beträgt zwischen 63 und 77 kW." - Hier ist ein EA111 mit 150 PS. - https://de.wikipedia.org/wiki/Seat_Ibiza_IV (nicht signierter Beitrag von 92.209.78.154 (Diskussion) 15:50, 28. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Den gabs im Audi A1 8X sogar mit 136 kW (185 PS) als doppelt aufgeladene Version (Turbolader und Kompressor). Ich erlaube mir mal diesen Satz zu ändern. --Oceansoul (Diskussion) 21:32, 13. Jan. 2021 (CET) Beantworten
PS: Und da wurde der Motor auch bis 2014, nicht 2011 verbaut. --Oceansoul (Diskussion) 21:35, 13. Jan. 2021 (CET) Beantworten

Hub?

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Es ist im Artikel von Bohrung und Hubraum die Rede, aber der Hub wird nicht erwähnt. Soll ich mir den vielleicht selber ausrechnen? --Tomatenbrille (Diskussion) 20:08, 20. Jun. 2022 (CEST) Beantworten

Ab 1995 sollte ...

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
37 % aller VW-EA111 wurden dort hergestellt, 63 % liefen im Werk Salzgitter vom Band. Ab 1995 sollte dieses Verhältnis umgekehrt werden.[1]
  1. Eckardt, Qualifiziert diskutieren, weiter streiten, mehr mitgestalten!: 40 Jahre Kampf um Arbeit im Volkswagen-Werk Salzgitter. S. 228

Was ich mich schon länger frage, mangels Buch jedoch nicht nachschauen kann: Ist hier „sollte" im Sinne von „es war mal so geplant" gemeint, oder im Sinne von „wurde"? -- Gruß, 32X 20:48, 20. Jun. 2022 (CEST) Beantworten

Wäre damit „wurde" gemeint, würde das auch so im Artikel stehen. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:01, 20. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
Stellt sich die Frage, welche Information diese Aussage dem Leser bringt, wenn er nicht erfährt, ob sich das Verhältnis auch geändert hat. -- Gruß, 32X 10:29, 6. Jul. 2022 (CEST) Beantworten

Der bekannteste Motor

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 26 Tagen 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Der 1,6 l mit 74 kW (100 PS) gehört doch zu VW EA111? Der war gefühlt über ein Jahrzehnt DER Maßstab für Motoren der Größe. In Gebrauchtwagenratgebern z.B. von ams für VW Passat, eine empfohlene Motorisierung. Der nächste brauchbare Motor war 1,8 l Turbo mit 150 PS, der allerdings deutlich mehr verbraucht hat. Und dann eben der VR6. Das waren die besten Motoren. Und weil die Lücke (der 1,8 Liter Sauger 125 PS war der Turbo ohne Turbo und hat deshalb nicht getaugt) zwischen 100 und 150 PS bestand, haben wirklich viele den Passat (B5 vor allem) mit 100 PS gefahren. Im Artikel steht der 1.4 TSI (2005) sei der bekannteste Motor. Da der 1,6 l so dominant war, kann ich das nicht so recht glauben bzw. frage mich. ob der 1,6 l dann doch nicht dazu gehört.

Falls er das tut, könnte bitte jemand den wenigstens dazu schreiben? Also auf den 1,6 l Sauger 8V und den 1,4 TSI verweisen? Sonst ist es unklar, ob der dazu gehört. --2A02:8109:2C40:87C:CD20:CFD:7875:2576 14:38, 16. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:VW_EA111&oldid=252309488"