Diskussion:Ulf Poschardt
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.im artikel wird ja geradezu der eindruck erweckt er hätte irgendwelche "debatten angestoßen" oder so.. ein zwei kommentare von journalistenkollegen sind noch keine debatte ;-) nicht jeder mensch ist ein sympathieträger aber trotzdem sollte man das hier nicht so hochkochen. (nicht signierter Beitrag von 84.150.194.149 (Diskussion) 13. Dezember 2005, 20:56 Uhr (CET))
- Das ist in der Tat ein guter Hinweis.-- Leif Czerny 10:37, 25. Sep. 2023 (CEST) Beantworten
Der Sinn und Zweck von Weblinks ist nicht jeden Zeitungsartikel, der nicht verwertet werden konnte, zu verlinken. Weniger ist hier mehr. --92.231.14.107 23:12, 28. Feb. 2011 (CET) Beantworten
Das Sammelsurium unter Kritik und Kontroversen habe ich gerade ersatzlos entfernt. Keine der Episoden odrt hat irgendeine Bedeutung für die Biographie Poschardts, nichts davon gehört in die Wikipedia. Grüße --h-stt !? 18:01, 23. Feb. 2021 (CET) Beantworten
- OK, wenn der Löschung widersprochen wird, lass uns die einzelnen Punkte anschauen.
- Poschardt ruft 2005 zur Wahl der FDP auf. Ja und? Wenn das etwas über ihn als Person sagt, gehört es ins Leben. Und sollte abgeglichen werden mit weiteren politischen Aussagen, zB anlässlich anderer Wahlen. Nur weil er etwas gesagt und jemand anderes widersprochen hat, ist das kein relevanter Abschnitt für ein Kapitel Kritik und Kontroversen.
- Dass jemand in einer Talkshow irgendetwas mit einem Glas Wasser macht, ist für die Wikipedia ohne jede Bedeutung. Sollte es sich dabei um den Ausdruck einer inhaltlichen Kritik an Poschardt handeln und diese Episode einen Einfluss auf seine Biographie gehabt haben, müsste das dargestellt werden. So ist das wertlos.
- Grönemeier: Dass ein Publizist eine Tatsache korrigieren musste, nachdem ihm widersprochen wurde, ist nicht von Bedeutung. Poschardt macht jeden Tag unzählige Aussagen, wenn eine davon falsch war und er das mit Bedauern richtig gestellt hat, kommt vor. Es hat aber keine Wirkung auf ihn und damit auch keine Bedeutung für seinen Wikipedia-Artikel
- Und dass eine österreichische Tageszeitung den Beitrag eines völlig anderen Autors in der Welt abwertet, weil Poschardt irgendwie mit Trumps Stil in Verbindung gebracht werden kann, ist zwar eine furiose Aussage, hat aber ebenfalls keine Wirkung auf Poschardt.
- Bei nichts davon ist irgendwie aufgezeigt, dass die Episoden einen Einfluss auf Poschardts Biographie haben. Das wäre aber Voraussetzung dafür, dass wir es in seinen biographischen Wikipedia-Artikel aufnehmen. Wir konstruieren hier nicht Poschardt Außenbild, wir stellen nur dessen anderweitig bestehenden Inhalte zusammen. Deshalb werde ich alle Punkte wieder entfernen, wenn nicht in der Diskussion hier dargestellt werden kann, warum welcher davon eine Bedetutung für Poschardts Leben hat. Grüße --h-stt !? 12:35, 25. Feb. 2021 (CET) Beantworten
- PS: Ich wiederhole meine anderweitig schon mal geschriebene Einflusserklärung: Ich bin Poschardt in seiner Zeit bei der Süddeutschen Zeitung weniger als 5x bei kulturellen Veranstaltungen begegnet und meine mich erinnern zu können, dass ich mal in einer Kaffeepause mit ihm über sein vorheriges Impulsreferat geplaudert habe. Seitdem habe ich ihn nie mehr getroffen.
- +1 --Benqo (Diskussion) 18:54, 25. Feb. 2021 (CET) Beantworten
- Vielen Dank. Als nach einer Woche kein Widerspruch gekommen ist, habe ich das Kapitel gerade wieder entfernt. Grüße --h-stt !? 14:08, 3. Mär. 2021 (CET) Beantworten
- Hier gibt es ja immer wieder neue Versuche, weil P. nun mal ein Publizist ist. Mehr als zwei Kommentarspaltten und 4 Tweets umfasst das dann aber meistens nciht. Wie können wir damit umgehen?-- Leif Czerny 10:37, 25. Sep. 2023 (CEST) Beantworten
- Der Abschnitt Rezeption hingegen, ist laut Google noch nicht erschöpft: https://www.google.com/search?q=Ulf+Poschardt+Kritik --212.37.173.62 12:58, 17. Mai 2024 (CEST) Beantworten
- Hier gibt es ja immer wieder neue Versuche, weil P. nun mal ein Publizist ist. Mehr als zwei Kommentarspaltten und 4 Tweets umfasst das dann aber meistens nciht. Wie können wir damit umgehen?-- Leif Czerny 10:37, 25. Sep. 2023 (CEST) Beantworten
- Vielen Dank. Als nach einer Woche kein Widerspruch gekommen ist, habe ich das Kapitel gerade wieder entfernt. Grüße --h-stt !? 14:08, 3. Mär. 2021 (CET) Beantworten
- +1 --Benqo (Diskussion) 18:54, 25. Feb. 2021 (CET) Beantworten
Poschardts Tweet über die Weihnachtspredigt von Steffen Reiche von 2017 hat ein so breites Echo in Theologie und Kirche erhalten, dass er durchaus erwähnenswert wäre. Noch in einem Sammelband von 2021 („Pragmatik christlicher Heilshoffnung unter den Bedingungen der Säkularität") beginnt Ansgar Kreutzer einen Aufsatz mit dem Satz Es ist noch nicht lange her, da hat [...] Ulf Poschard mit einem Tweet nach dem Besuch eines Weihnachtsgottesdienstes eine Diskussion um ‚politische Predigten‘ ausgelöst. --Longinus Müller (Diskussion) 20:02, 17. Mär. 2022 (CET) Beantworten
- Ich war ja schon 2018 dagegen, den Abschnitt herauszunehmen. Und dein Fund bestätigt die Einschätzung. Von mir aus also gerne wieder rein. --Zweioeltanks (Diskussion) 18:52, 18. Mär. 2022 (CET) Beantworten
- Naja, aber ist ist eben immer erst nach dem "Echo", um nicht zusagen erst deswegen relevant.-- Leif Czerny 10:37, 25. Sep. 2023 (CEST) Beantworten
Gereon Asmuth schrieb in der taz vom 15. August 2022 zu Poschardts "I love Javier Milei"-Tweet: „Wer solch eine radikal-liberalistische, gefährlich extremistische Weltsicht propagiert, muss sich fragen lassen, ob er noch auf dem Boden der Verfassung steht, die eine soziale Bundesrepublik garantiert." Auch diese Frage gehört zur Poschardt-Rezeption. --Longinus Müller (Diskussion) 00:47, 18. Aug. 2022 (CEST) Beantworten
- Dafür bräuchte es gute Belege (die es gibt), um das aufzuzeigen, was hier geschieht und wozu Poschardt auf seine Weise beiträgt: Die Ausdifferenzierung und Verschiebung der ehemals breite rechte Kreise bindende (und disziplinierende) konservative Kultur- und Medienlandschaft der Bundesrepublik in einen rechtsgerichteten (rechtskonservativ-neurechts-rechtsextrem) Medienzirkus, der der Zersetzung und offenen Korruption demokratischer Grundstrukturen dient. Die Konservativen waren in weiten Teilen immer nur mit Macht und Geld gebändigte Barbaren. Wenn denen die von ihnen als optionales Regelwerk für ihr Spiel um Dominanz wahrgenommene freiheitlich demokratische Grundordnung zu doof wird sowie Aufklärung und Moderne zuviel Gerechtigkeit, Transparenz und Partizipation erzeugt, schalten Konservative (bis auf kleine Untergruppen vernunfts- und verantwortungsfähiger Kreise) auf Destruktion. Diese Vorgänge werden wissenschaftlich beobachtet, in regelmässigen Abständen werden dabei Belege erzeugt, die auch bei diesem Aspekt der Poschardt-Rezeption bei einer Formulierung für den Artikel behilflich sein können. Nur Mut. --Jens Best 💬 01:37, 18. Aug. 2022 (CEST) Beantworten
Bitte mal überlegen, wie man den Einfluß der Figur P. und ihrer Einzeläußerungen sinvoll darstellen kann. Das Dokumentieren von Pressegewittern kann es nicht sein.-- Leif Czerny 10:37, 25. Sep. 2023 (CEST) Beantworten
Wer war der Scherzkeks, der zwei Texte, die kaum länger als ein Tweet sind und von zwei unbedeutsamen "Authoren" (Julia Encke, Maik Novotny) stammen, als eine Rezeption meinte aufführen zu müssen? --MisandristExorcist (Diskussion) 01:15, 13. Nov. 2023 (CET) Beantworten
- Bitte mal den Rest der Disk lesen, das Thema ist bereits mehrfach andiskutiert.-- Leif Czerny 12:36, 13. Nov. 2023 (CET) Beantworten
- Offensichtlich nicht oft genug? --MisandristExorcist (Diskussion) 09:53, 20. Nov. 2023 (CET) Beantworten
- Es hilft aber nicht, jedes Mal wieder einen neuen Abschnitt aufzumachen. ---- Leif Czerny 11:14, 20. Nov. 2023 (CET) Beantworten
- Noch weniger hilft nichts zu tun. --MisandristExorcist (Diskussion) 18:05, 24. Nov. 2023 (CET) Beantworten
- Fühl Dich aufgefordert, In diesem Fall geht es aber schon darum, nicht noch mehr davon zu machen.-- Leif Czerny 21:11, 24. Nov. 2023 (CET) Beantworten
- Noch weniger hilft nichts zu tun. --MisandristExorcist (Diskussion) 18:05, 24. Nov. 2023 (CET) Beantworten
- Es hilft aber nicht, jedes Mal wieder einen neuen Abschnitt aufzumachen. ---- Leif Czerny 11:14, 20. Nov. 2023 (CET) Beantworten
- Offensichtlich nicht oft genug? --MisandristExorcist (Diskussion) 09:53, 20. Nov. 2023 (CET) Beantworten
- Siehe oben: Diskussion:Ulf Poschardt#c-212.37.173.62-20240517105800-Leif Czerny-20230925083700 --212.37.173.62 12:59, 17. Mai 2024 (CEST) Beantworten
Wie stellt man das bibliographisch korrekt dar? Einfach nur mit ISBN? --ChickSR (Diskussion) 20:51, 14. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- @Louis Wu, du hast Amazon entfernt, soweit ich sehe, gibt es das Buch aber nur dort. Wie wird das bei Selfpublishing dargestellt? --ChickSR (Diskussion) 08:13, 15. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Das mit amazon war keine Absicht. Gibt es das Buch nur dort? Dann müsste man das erwähnen, zumindest im Text. Louis Wu (Diskussion) 08:15, 15. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Schau gerne nochmal nach, aber ich sehe es so. Bitte wieder eintragen, auch bibliographisch. --ChickSR (Diskussion) 08:27, 15. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- amazon steht wieder im Text. Louis Wu (Diskussion) 08:30, 15. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- @ChickSR: wenn ich das richtig sehe, ist diese Ausgabe noch nicht in der dnb verzeichnet - das müsste aber noch geschehen, dann wissen wir mehr zu den bibliografischen Angaben. Louis Wu (Diskussion) 09:19, 15. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Schauen wir mal, was da kommt. --ChickSR (Diskussion) 09:30, 15. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- @ChickSR: hier ein erster Zerriss, außerdem schreit der Rezensent, dass es das Buch wohl tatächlich nur via amazon als e-book gibt: klick. Louis Wu (Diskussion) 11:13, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Nein, als „Book-on-Demand-Titel", der Autor hat auch schon viele Fotos des gedruckten Werks auf X veröffentlicht. Ich würde jetzt aber keinen riesigen Abschnitt über dieses Buch in den Artikel schreiben, das würde die Proportionen in eine Schieflage bringen. Der Autor hat schon viele andere Bücher veröffentlicht, die ebenso diskutiert wurden. --ChickSR (Diskussion) 11:21, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Stimmt, books on demand, habe mich verschrieben. Und ansonsnten gebe ich dir recht, erstmal nichts weiter zum Buch im Artikel. Louis Wu (Diskussion) 11:26, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Nur zur Info: noch eine Zerriss: klick, in der Süddeutschen. Louis Wu (Diskussion) 13:16, 20. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Meint ihr, dass hat zeitüberdauernden Mehrwert, wenn wir auch diese Farce ausführlich darstellen? Wir können doch abwarten. ---- Leif Czerny 09:38, 21. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Hier noch ein Text über den Text: klack. Rezeption liegt vor, worauf, warum warten? --Neudabei (Diskussion) 10:52, 21. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Wenn wir loslegen, sollten wir für alle Veröffentlichungen die Rezeption nachweisen und darstellen. Louis Wu (Diskussion) 14:47, 22. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Und eben auch einordnen. Wir können über PR-Kampagnen berichten, sollten uns aber eben nicht zu einem Teil davon machen.-- Leif Czerny 14:53, 22. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Sehe ich auch so. Louis Wu (Diskussion) 14:53, 22. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Können wir den Presseticker zum aktuellen Buch dann vielleicht auch ein wenig zurückschrauben? ---- Leif Czerny 16:05, 23. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- @Neudabei, ich habe mich schon hier über deine Newstickeritis geärgert und brauche es in diesem Artikel daher nicht zu wiederholen: Diskussion:Die_Welt#Abschnitt_Die_Welt#AfD-Wahlwerbung_durch_Elon_Musk_auslagern
- Wie wäre es, wenn du erstmal alle Bücher von Poschardt und die dazugehörige Rezeption durchliest, bevor du hier den Presseticker machst? --ChickSR (Diskussion) 09:44, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Newstickeritis wird so langsam zu einer hohlen Phrase. Ich habe eine Rezension zusammengefasst - das ist kein Newsticker. Im Übrigen ärgere dich doch bitte über dich selbst, weil es dir nicht gelingt NPOV-konforme Kurzversionen zu schreiben. --Neudabei (Diskussion) 09:48, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- @Leif Czerny, @Louis Wu, könnt ihr es Neudabei bitte auch nochmal erklären? Ich bin mit meinem Latein am Ende. --ChickSR (Diskussion) 10:04, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Also meiner Meinung nach sind die Rezensionen sehr einseitig ausgewählt und meine Ergänzung wurde (obwohl quellenbelegt) zensiert. Ich habe dies bereits bei @Leif Czerny im Diskussionsteil bemängelt. Nun stelle ich dies auch zur Diskussion, wie die Rezensionen ausgewählt werden und ob diese einer bestimmten Meinung genehm sein müssen?? --Wissenschaftsfuchs (Diskussion) 11:35, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Das Buch selbst und die Debatte darüber haben eine sehr geringe Reichweite; ob es für die Person Poschardt besonders aufschlussreich ist, weiß ich nicht. ich schlage aber vor, abzuwarten, ob darüber mehr gesprochen und geschrieben wird, als die üblichen Neuerscheinungsrenzensionen und sich ggf. auch auf solche zu beschränken, die in bedeutsamen Medien erscheinen oder dort zumindest ein Echo finden. Bezüglich der Auswahl kann ich nur sagen: Wenn auch eine loebende Rezension 20 Verrisse kommen, können wir hier keine 1-zu-1 Gegenüberstellung von Lob und Tadel machen. Auch das wäre ein Grund, sich im Artikel weniger aus dem Fenster zu lehnen.-- Leif Czerny 09:02, 28. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Interessant vielleicht, dass Zeit und Standard das Buch ausführlich mit Robert Habecks Buch vergleichen: [1] [2] --ChickSR (Diskussion) 14:24, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Ja, aber sicher nciht für den personenartikel hier; würde die Rebzensionen ohnehin lieber alle in die Fußnote verbannen. Wenn das n.e.M. alles so relevant ist, sollte man einen eigenen artikel zu dem Büchlien aufmachen. Hier bitte nun erledigt.-- Leif Czerny 19:42, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Und der Absatz mit den willkürlich ausgesuchten Rezensionen darf nun stehenbleiben oder wie? Dagegen Einspruch. Die anderen Bücher werden auch nicht mit Rezensionen gewürdigt, also besser gar keine. --ChickSR (Diskussion) 19:44, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Bitte einfach einmal konkret sagen, welche Rezensionen, zu welchen Büchern fehlen? Auf die Schnelle finde ich nicht viel... --Neudabei (Diskussion) 20:07, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Du kannst dir die Bibliographie anschauen. Du kannst dir Pressearchive durchschauen. Und wirst eine Menge finden. Aber „auf die Schnelle" wird das nicht gehen. Daher die Warnung vor jeglichen Newsticker-Schnellschüssen. --ChickSR (Diskussion) 20:30, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Die Forderung nach "mehr" ist nicht sehr zielführend, wenn dahinter nur die Suche nach einem Löschgrund lauert. --Neudabei (Diskussion) 20:42, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Du kannst dir die Bibliographie anschauen. Du kannst dir Pressearchive durchschauen. Und wirst eine Menge finden. Aber „auf die Schnelle" wird das nicht gehen. Daher die Warnung vor jeglichen Newsticker-Schnellschüssen. --ChickSR (Diskussion) 20:30, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Nein kürzen darfst du gerne weiter. Aber bitte jetzt nicht noch den Vergleichenden Essay zum Buch eines anderen Autoren hier im Personenartikel paraphrasieren. Ausgewogenheit heisst ja auch, die Themen des Artikels in einer Ausführlichkeit darzustellen, die dem Verhältnis der Relevanz zueinander entspricht. Da ist das letzte Buch auch jetzt noch deutlich überrepräsentiert, aber Rezensionen des Buches sind etwas anderes als Rezeption der Person. Daher nochmal der Vorschlag: Notfalls einfach mal einen Artikel zum Buch aufbauen. ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Buchrenzensionen in wenigen Monaten noch besonders relevant wirken werden. Und falls das dann doch so sein sollte, dass die Debatte über das Buch alles andere, was Poschardt je gemacht hat, überschattet, kann man das dann ja gut bequellt in drei Monaten immer noch einbauen. Bis dahin würde ich nochmals bitten, die Diskussion hier ruhen zu lassen und auch keine weiteren Rezensionen mehr einzufügen.-- Leif Czerny 20:56, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Bitte einfach einmal konkret sagen, welche Rezensionen, zu welchen Büchern fehlen? Auf die Schnelle finde ich nicht viel... --Neudabei (Diskussion) 20:07, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Und der Absatz mit den willkürlich ausgesuchten Rezensionen darf nun stehenbleiben oder wie? Dagegen Einspruch. Die anderen Bücher werden auch nicht mit Rezensionen gewürdigt, also besser gar keine. --ChickSR (Diskussion) 19:44, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Ja, aber sicher nciht für den personenartikel hier; würde die Rebzensionen ohnehin lieber alle in die Fußnote verbannen. Wenn das n.e.M. alles so relevant ist, sollte man einen eigenen artikel zu dem Büchlien aufmachen. Hier bitte nun erledigt.-- Leif Czerny 19:42, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Interessant vielleicht, dass Zeit und Standard das Buch ausführlich mit Robert Habecks Buch vergleichen: [1] [2] --ChickSR (Diskussion) 14:24, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Das Buch selbst und die Debatte darüber haben eine sehr geringe Reichweite; ob es für die Person Poschardt besonders aufschlussreich ist, weiß ich nicht. ich schlage aber vor, abzuwarten, ob darüber mehr gesprochen und geschrieben wird, als die üblichen Neuerscheinungsrenzensionen und sich ggf. auch auf solche zu beschränken, die in bedeutsamen Medien erscheinen oder dort zumindest ein Echo finden. Bezüglich der Auswahl kann ich nur sagen: Wenn auch eine loebende Rezension 20 Verrisse kommen, können wir hier keine 1-zu-1 Gegenüberstellung von Lob und Tadel machen. Auch das wäre ein Grund, sich im Artikel weniger aus dem Fenster zu lehnen.-- Leif Czerny 09:02, 28. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Also meiner Meinung nach sind die Rezensionen sehr einseitig ausgewählt und meine Ergänzung wurde (obwohl quellenbelegt) zensiert. Ich habe dies bereits bei @Leif Czerny im Diskussionsteil bemängelt. Nun stelle ich dies auch zur Diskussion, wie die Rezensionen ausgewählt werden und ob diese einer bestimmten Meinung genehm sein müssen?? --Wissenschaftsfuchs (Diskussion) 11:35, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- @Leif Czerny, @Louis Wu, könnt ihr es Neudabei bitte auch nochmal erklären? Ich bin mit meinem Latein am Ende. --ChickSR (Diskussion) 10:04, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Newstickeritis wird so langsam zu einer hohlen Phrase. Ich habe eine Rezension zusammengefasst - das ist kein Newsticker. Im Übrigen ärgere dich doch bitte über dich selbst, weil es dir nicht gelingt NPOV-konforme Kurzversionen zu schreiben. --Neudabei (Diskussion) 09:48, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Können wir den Presseticker zum aktuellen Buch dann vielleicht auch ein wenig zurückschrauben? ---- Leif Czerny 16:05, 23. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Sehe ich auch so. Louis Wu (Diskussion) 14:53, 22. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Und eben auch einordnen. Wir können über PR-Kampagnen berichten, sollten uns aber eben nicht zu einem Teil davon machen.-- Leif Czerny 14:53, 22. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Wenn wir loslegen, sollten wir für alle Veröffentlichungen die Rezeption nachweisen und darstellen. Louis Wu (Diskussion) 14:47, 22. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Hier noch ein Text über den Text: klack. Rezeption liegt vor, worauf, warum warten? --Neudabei (Diskussion) 10:52, 21. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Meint ihr, dass hat zeitüberdauernden Mehrwert, wenn wir auch diese Farce ausführlich darstellen? Wir können doch abwarten. ---- Leif Czerny 09:38, 21. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Nur zur Info: noch eine Zerriss: klick, in der Süddeutschen. Louis Wu (Diskussion) 13:16, 20. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Stimmt, books on demand, habe mich verschrieben. Und ansonsnten gebe ich dir recht, erstmal nichts weiter zum Buch im Artikel. Louis Wu (Diskussion) 11:26, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Nein, als „Book-on-Demand-Titel", der Autor hat auch schon viele Fotos des gedruckten Werks auf X veröffentlicht. Ich würde jetzt aber keinen riesigen Abschnitt über dieses Buch in den Artikel schreiben, das würde die Proportionen in eine Schieflage bringen. Der Autor hat schon viele andere Bücher veröffentlicht, die ebenso diskutiert wurden. --ChickSR (Diskussion) 11:21, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- @ChickSR: hier ein erster Zerriss, außerdem schreit der Rezensent, dass es das Buch wohl tatächlich nur via amazon als e-book gibt: klick. Louis Wu (Diskussion) 11:13, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Schauen wir mal, was da kommt. --ChickSR (Diskussion) 09:30, 15. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- @ChickSR: wenn ich das richtig sehe, ist diese Ausgabe noch nicht in der dnb verzeichnet - das müsste aber noch geschehen, dann wissen wir mehr zu den bibliografischen Angaben. Louis Wu (Diskussion) 09:19, 15. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- amazon steht wieder im Text. Louis Wu (Diskussion) 08:30, 15. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Schau gerne nochmal nach, aber ich sehe es so. Bitte wieder eintragen, auch bibliographisch. --ChickSR (Diskussion) 08:27, 15. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Das mit amazon war keine Absicht. Gibt es das Buch nur dort? Dann müsste man das erwähnen, zumindest im Text. Louis Wu (Diskussion) 08:15, 15. Jan. 2025 (CET) Beantworten