Diskussion:U-Bahn Berlin
{{Erledigt|1=--~~~~}}
markiert sind und ihr jüngster signierter Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleibt mindestens ein Abschnitt.Sollen die Planungen des Masterplans genauer im Artikel thematisiert werden? In der Tabelle sind ja ganz andere Veränderungen dargestellt, die zum Teil veraltet sind. Wäre es nicht besser, dort die Planung des Masterplans mit einzubringen? Gruß (nicht signierter Beitrag von 2003:ED:4F47:A800:C0F7:4E74:7562:F417 (Diskussion) 19:31, 2. Nov. 2023 (CET))Beantworten
Im Artikel unter "Ausbauplanung" steht: "Die rechtsstehende Karte und die folgende Tabelle zeigen die langfristigen Planungen bzw. Trassenfreihaltungen des Berliner U-Bahn-Netzes entsprechend dem Berliner Flächennutzungsplan (neue Bahnhöfe sind in der Tabelle kursiv dargestellt): ..."
Rechts ist da aber keine Karte, hat die jemand gelöscht, kann sie jemand sie reaktivieren? Ist ja auch dann von Interesse wenn nach aktuellem Diskussionstand solche Planungen nicht (mehr) bestehen. --Stadtlandmensch (Diskussion) 11:11, 1. Feb. 2024 (CET) Beantworten
- Die Abbildung ist am 30. November 2023, 22:31 Uhr, rausgenommen worden, da es sie bedauerlicherweise nicht mehr gab. Der Text im Artikel wurde entsprechend angepasst. --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 19:46, 1. Feb. 2024 (CET) Beantworten
Hallo zusammen,
im Artikel wird das aktuelle Liniennetz zweimal abgebildet. Ich halte einmal für ausreichend. Oder gibt es für die doppelte Abbildung eine entsprechende Begründung? --Dasas (Diskussion) 21:30, 24. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Ich kann heute nur noch 3 unterschiedliche Abbildungen des Liniennetz sehen. Viele Grüße! --R Saleh (Diskussion) 23:17, 13. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
Die bisher üblichen über den Wagendurchgängen angebrachten Matrix-LCD- und Matrix-LED-Anzeigen werden durch zweizeilige Displays ersetzt, die bereits aus den neueren Bussen bekannt sind, in denen sie entgegen der Fahrtrichtung eingebaut sind.
Was muss man sich darunter vorstellen, bei Zwei-Richtungs-Fahrzeugen? --89.12.246.21 01:59, 13. Nov. 2024 (CET) Beantworten
Ich weiß nicht mehr auf welcher Linie aber ich glaube am Zoo gab es mal eine Installation an den Tunnelwänden, die bei entsprechender Geschwindigkeit des Zugs einen Kurz-Film ergab, wenn man aus dem Fenster sah. Irgendwann um die Wendezeit? --Grummelbacke (Diskussion) 13:34, 15. Dez. 2024 (CET) Beantworten
- Das war in der 2 Hälfte der 90er Jahre auf der U9, irgendwo im mittleren Bereich, um den Zoo herum kommt hin. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 20:13, 15. Dez. 2024 (CET) Beantworten
- Das sollte doch irgendwo rein? Wer hat Ahnung und erledigt das? --Grummelbacke (Diskussion) 12:55, 16. Dez. 2024 (CET) Beantworten
- Ich bin mir nicht sicher. Es war wohl eher mal ein "Versuch" und richtig funktioniert hat es ja wohl auch nie. Ich kenne niemanden, der das damals mal in Funktion gesehen hat obwohl angekündigt war, es sei in Betrieb. Hast Du das damals evtl. mal gesehen? Selbst wenn man das ganz genau beschreiben und belegen könnte, so hatte es ja weder einen echten Nutzen, noch ging daraus später daraus irgendwas Brauchbares hervor. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 13:12, 16. Dez. 2024 (CET) Beantworten
- Wo liegt der nutzen eines Lexikon? Hier wird die Farbe der Fliesen an den einzelnen Bahnhöfen akribisch aufgelistet... :-( Ja, ich habe das gesehen. Aber es war in meiner Jugend. Erinnerung daran ist sehr nebulös. Es war eine Innovation. Wenn aus der nichts geworden ist, dann ist das trotzdem egal. Über 3D-Filme redet heute auch keiner mehr - nach dem dritten Markterversuch. --Grummelbacke (Diskussion) 09:44, 31. Dez. 2024 (CET) Beantworten
- Hallo Grummelbacke, ich bin auch bei anderen Dingen skeptisch, ob sie wirklich alle hier her gehören, aber wenn Du mit Ausgewogenheit (auch im Schlimmen) argumentierst, hast Du vielleicht recht. Und das ist natürlich meine Meinung, andere haben vielleicht andere Meinungen. Viele Grüße & guten einen Rutsch! GS63 (Diskussion) 10:54, 31. Dez. 2024 (CET) Beantworten
@UMO1: ich habe die Sinnhaftigkeit der geschützten Leerzeichen bei der Ansicht in verschiedenen Zoomstufen überprüft und alle stehen lassen, die tatsächlich wegen eines Zeilenumbruchs erforderlich sind. Das sind 24 anstelle bisher vorhandener 149. Durch Deinen Revert [1] bleiben sie erhalten, obwohl nahezu alle keinerlei Funktion haben. Geschützte Leerzeichen sollen aber sparsam verwendet werden, um den Quelltext übersichtlich zu halten.
Wo in den von Dir angeführten Zeilen ein geschütztes Leerzeichen fehlen soll, ist mir ein Rätsel. --Bkm99 (Diskussion) 10:16, 29. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Das sieht bei Euch beiden nach einem grundlegenden Missverständnis aus. Die als letztes wieder eingefügten geschützten Leerzeichen wären alle erforderlich, doch sind sie eben auch alle falsch. Zwischen Wert und Einheitsabkürzung oder zwischen die Glieder von Abkürzungen mit Punkt gehören schmale geschützte Leerzeichen. Die sind typografisch schon lange kein Problem mehr, nur werden sie von einigen verweigert. Über die Hintergründe siehe Schmales Leerzeichen.
- »Ich habe alle Skalierungsgrößen durchprobiert«, das funktioniert so nicht. Das schafft niemand. Dafür gibt es deutlich zu viele Monitorbreiten und -auflösungen und in den Wikis zusätzlich verschiedene Oberflächen einschließlich der Mobilansicht (die ich persönlich für entbehrlich halte, doch auch das sehen viele anders). Die Schönheit des Quelltextes ist kein Argument, der ist nur Mittel zum Zweck. Das Endprodukt zählt – und wer nicht schwimmen kann, der muss es lernen. Er kann aber nicht stattdessen fordern, dass alle anderen mit ihn ersaufen.
- Zusatz: Vor oder hinter einen Zahlenwert gehört, wenn es dafür nicht einen anderen Grund gibt, gar kein Umbruchschutz. Die Leser kommen nicht aus dem Urwald und sie können mit Zeilenumbrüchen umgehen. Auch mehrteilge Namen werden in der Regel nicht umbruchgeschützt. Der dadurch erzwungene, heftige Flattersatz verdirbt das Layout deutlich mehr. –Falk2 (Diskussion) 13:25, 29. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- @Falk2: Du schreibst: "Zwischen Wert und Einheitsabkürzung oder zwischen die Glieder von Abkürzungen mit Punkt gehören schmale geschützte Leerzeichen" (Hervorhebung von mir). Bitte erkläre mir den Sinn geschützer Leerzeichen an Stellen, an denen es keinen Zeilenumbruch gibt. Wer „ersäuft", wenn an diesen Stellen ein normales und kein geschütztes Leerzeichen steht? --Bkm99 (Diskussion) 14:58, 29. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Den Zeilenumbruch gibt es bei Deinem Monitor in diesem Moment nicht. Nur sind im Gegensatz zu Druckwerken nahezu alle Werte variabel. Das betrifft nicht nur die Breite des Satzspiegels, sondern auch solche einfachen Sachen wie die Schriftart und -größe. Selbst, wenn es eine Stelle geben könnte, an der ein Zeilenumbruch unwahrscheinlich ist, dann gehören in Abkürzungen und zwischen Zahlenwert und Einheitsabkürzung trotzdem schmale Leerzeichen und keine breiten, weißen Rachen. Ob Du nun   oder   setzt, wäre in diesem Fall gleichgültig. Nur, wenn schon Unicode-Codiereungen, dann doch gleich so, dass sie auch nach weiteren Bearbeitungen funktionieren.
- @UM01, vorauseilender Gehorsam ist immer schlecht. Unsitten und typografische Fehler werden nicht besser, wenn sie Hinz und Kunz wiederholen. Die falschen behandle ich wie Disteln im Rosenbeet. –Falk2 (Diskussion) 15:15, 29. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- @Falk2, mein Dank geht raus an deinen Beitrag. Die schmalen Leerzeichen waren mir bisher nicht bekannt. Findet man kaum in Artikeln (zumindest, wo ich unterwegs bin). Die werde ich dann in Zukunft nutzen, wenn anwendbar. Bei den Zahlenwerten habe ich den Eindruck, dass, wenn man keinen Schutz einträgt, sowieso einige Zeit später jemand kommt und diesen nachträgt. @Bkm99 ist der einzige, der mir bekannt ist (wo ich mich aufhalte), der die Leerzeichen wieder entfernt. Mein Eindruck ist, dass geschützte Leerzeichen unter Editoren breiter Konsens sind (sonst würden diese ja auch nicht hundertfach im Artikel auftauchen). --UMO1 (Diskussion) 15:06, 29. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- @Falk2: Du schreibst: "Zwischen Wert und Einheitsabkürzung oder zwischen die Glieder von Abkürzungen mit Punkt gehören schmale geschützte Leerzeichen" (Hervorhebung von mir). Bitte erkläre mir den Sinn geschützer Leerzeichen an Stellen, an denen es keinen Zeilenumbruch gibt. Wer „ersäuft", wenn an diesen Stellen ein normales und kein geschütztes Leerzeichen steht? --Bkm99 (Diskussion) 14:58, 29. Jan. 2025 (CET) Beantworten