Diskussion:tom Brok
Als die Familie Kenesma in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts im Brokmerland die Häuptlingswürde zugesprochen bekam, benannte sie sich in tom Brok um. Frühester historisch belegter Vertreter der Familie ist Keno Hilmerisna, der 1361 das Landesaufgebot gegen Edo Wiemken anführt und 1371 als Häuptling des Brokmerlandes bezeichnet wird. Des Weiteren gehörte er zu den alljährlich gewählten vier Consules des Norderlandes. Er besaß um 1200 eine Burg in Norden und einen Redgerhof in Engerhafe, der dem Besitzer das Recht zur Ausübung des Richteramtes gab.
1371 wird er als Häuptling der Brookmerlandes bezeichnet. Wie kann er um 1200 dann eine Burg in Norden gehabt haben?
- Danke für den Hinweis. Habs mal umformuliert. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 15:00, 25. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
"Kenos Sohn Ocko I. (1376–1391) wurde am Hof von Neapel zum Ritter geschlagen und weitet den Besitz um das Norderland aus. 1379 wird das Emsigerland nördlich von Emden in Besitz genommen, das Harlingerland und das Auricherland ebenso. In der Folgezeit wird das Auricherland mit seiner Burg in Aurich zum Zentrum der Herrschaft der tom Brok. 1381 trägt Ocko I. Herzog Albrecht von Bayern als Grafen von Holland seine Herrschaft als Lehen an. Dies sahen die Ostfriesen als Verletzung der friesischen Freiheit und Ocko I. wurde vor seiner Auricher Burg ermordet."
Das kann doch so nicht stimmen. 1376-1391 - da wäre ja Ocko nicht einmal zwanzig Jahre alt geworden. 1381, also mit fünf Jahren(!) - trägt er Albrecht Friesland als Lehen an? Alle Achtung! Frühreif... (nicht signierter Beitrag von 91.3.49.233 (Diskussion | Beiträge) 12:43, 22. Jan. 2010 (CET)) Beantworten
Wieso steht hier oben "
Bearbeiten von „Diskussion:Tom Brok"",
wo es doch im Lemma richtig "tom Brok" heißt?--Mideal 14:23, 2. Feb. 2012 (CET) Beantworten
- Liegt's vielleicht am Doppelpunkt? Ehrlich gesagt, ist mir das auch herzlich egal, so lange die Disk. nicht durch das große „T" plötzlich vom Artikel abgekoppelt wird... ;-) Gruß, Frisia Orientalis 15:59, 2. Feb. 2012 (CET) Beantworten
- Habe es berichtigt. --Franz Kalowski (Diskussion) 22:14, 24. Nov. 2018 (CET) Beantworten
Da es sich um ein riesigen Familienclan gehandelt hat ist es unwahrscheinlich das der Clan ausgestorben ist. Noch heute finden sich bei der Suche im deutschen Telefonbuch reichlich der Nachname "Tombrock". Es ist also sehr wohl anzunehmen das der Clan weiterbestand obwohl er geschichtlich nicht mehr groß in Erscheinung trat (nicht signierter Beitrag von 91.59.45.93 (Diskussion) 22:56, 13. Feb. 2012 (CET)) Beantworten
- Tombrok ≠ tom Brok. Ich verstehe aber, was Du meinst. Dennoch: Die Hauptlinie der tom Brok ist tatsächlich ausgestorben. Ob es da Nebenlinien gab, vermag ich nicht zu sagen. Sie sind auch nicht Thema des Artikels. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 23:01, 13. Feb. 2012 (CET) Beantworten
- es gibt nach meiner Kenntnis später verschiedene Schreibweisen, z.B. die hochdeutsche Version "zum Brok", so dass weitere Nachforschungen interessant wären. --Kulturkritik (Diskussion) 20:12, 3. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
Erwähnenswert wäre, dass die tom-Brok-Straße in Wilhelmshaven und Schortens klein geschrieben wird (um die Verwechslung mit dem Vornamen Tom auszuschließen?).--Mideal (Diskussion) 16:57, 17. Apr. 2012 (CEST) Beantworten
- Nee, denn das ist ja die korrekte Schreibweise. Dass die Disk hier mit „Diskussion:Tom Brok" überschrieben ist, liegt an uralten Einstellungen der Wiki-Software, die zu Anfang keine Artikellemma duldete, die mit kleinbuchstaben begannen. Bei den Artikeln ist dies inzwischen geändert, bei den dazugehörigen Disks nicht. Gruß --Matthias Süßen ?! 18:27, 14. Mai 2014 (CEST) Beantworten