Diskussion:Stahlsorte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von KaiKemmann in Abschnitt Dead Link Zusammensetzung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gliederung/Redundanz

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

der artikel könnte gut eine aufräumaktion und eine neue gliederung vertragen :) --Schwobator 18:34, 16. Feb. 2007 (CET) Beantworten

habe angefangen, neu zu gliedern. wer kann "beruhigen" als neuen artikel extrahieren? --Schwobator 16:31, 21. Feb. 2007 (CET) Beantworten

so, habe einen kompletten nachmittag an dem artikel gearbeitet und hinterher festgestellt, dass ich mir lieber am anfang grundlegende gedanken über die gliederung gemacht hätte - denn die hälfte des artikels ist redundant. falls jemand nochmal zeit in den artikel investieren will, schlage ich ihm folgende gliederung vor:

  • werkstoffnummern
  • kurznamen
    • nach streckgrenze
      • baustähle
      • weitere
    • nach zusammensetzung
      • unlegiert (d.h. einsatzstähle und co)
      • niedrig legiert
      • hoch legiert
      • werkzeugstähle
      • guss
  • markennamen etc.

in diese schubladen müsste man egtl. alle stähle einordnen können --Schwobator 12:20, 22. Feb. 2007 (CET) Beantworten

Veraltete Bezeichnungen

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Beim Lesen des Artikels entsteht der Eindruck, als seien alte, ganz alte und aktuelle Bezeichnungen für Stähle wild durcheinander gemischt. Woran erkenne ich denn jetzt die aktuellen Bezeichnungen? Vielleicht sollten bei Änderungen oder Ergänzungen die alten Bezeichnungen wirklich sorgfältig als alt gekennzeichnet werden. Als Laie ist man hier aufgeschmissen.


Richtig. Schon die ersten beiden Sätze des Artikels enthalten zwei begriffliche Widersprüche, die eigentlich jeder Schreiber sofort sehen müsste.


In dem Artikel wird mal Bezug auf DIN EN 10027, mal auf EN 10025. Ich nehme an, das versteht man, wenn man beide Normen wenigstens halbwegs kennt. Das gilt für mich nicht. Daher verstehe ich nicht, was warum wozu gehört und hätte eher Tippfehler vermutet. Ist aber so richtig? - Aber schön, dass es den Artikel gibt! Prima! Ah, und falls Kollege B. Herrschaft sich seiner/Ihrer sicher ist, dann wär's doch gut die Passagen zu ändern oder zu ergänzen, dann haben alle was davon. Nicht? Gruß, ar. ___

Die Bezeichungen für die Stähle sind teilw. veraltet, aber immernoch in Gebrauch - zumindest bei den Proben, die ich letzte Woche im Werkstoffkundepraktikum vorgesetzt bekam. Wenn sich ein Werkstoffkundler findet, der die neuen Bezeichungen hier einfügt, wäre das klasse - aber lass doch bitte die alten Bezeichnungen (gerne als solche gekennzeichnet) im Artikel. Ed von Schleck 00:36, 18. Sep 2004 (CEST)

noch ein missverständnis:

  • im Kasten: Güteklasse 2 (voll beruhigt, veraltete Bezeichnung, s. u.)
  • unten: G2: Unberuhigter Stahl ist nicht zulässig, Stahl nicht normalisiert.

also ist G2 voll? beruhigt, und in G2 ist Unberuhigter Stahl nicht zulässig, der wäre ja G1, richtig? --Boerl2 10:56, 19. Jul. 2010 (CEST) Beantworten

Die alten Bezeichnungen bleiben, wenn es nach mir geht, im Artikel. "Neue Erkenntnisse setzen sich nicht durch bessere Einsicht, sondern durch das Wegsterben einer Generation durch" Nils Bohr, sinngemäß zitiert. Die alten Bezeichnungen sind eingeschliffen, es sollte eine Beziehung zu den neuen herstellbar bleiben.
Zum zweiten Teil deiner Frage: Die Beschreibung der G2 Güteklassen ist richtig. "G2: unberuhigter Stahl nicht zulässig" steht wortgleich so in der DIN. Eine der leider Häufigen, "von hinten, durch die Brust, ins Auge" Formulierungen der DIN'en. "Unberuhigt nicht zulässig" --> "nur beruhigt zulässig" --> "beruhigt" Thomas Stahlfresser 11:16, 19. Jul. 2010 (CEST) Beantworten

Thematische Unklarheiten

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

was soll denn eine "bruchgrenze" sein? die zugfestigkeit? die bruchdehnung? bitte präziser! --Schwobator 14:40, 5. Nov. 2006 (CET) Beantworten


Was sollen den Karbonide sein? Weiter unten ist noch die Beruhigung der Schmelze besprochen. Da muss dem Autor etwas entglitten sein. Es ist zwar richtig, dass die Stahlschmelze "kocht" und dabei Sauerstoff und teilweise andere flüchtige Substanzen ausgetrieben werden. Die Vervollständigung der Desoxidation der Schmelze wird aber nicht dadurch erreicht, dass der Sauerstoff durch Zugabe von Si oder Al besser und vollständig ausgetrieben wird. Vielmehr entstehen die Oxide (und evtl. flüchtige Suboxide) des Al und Si: im idealen Fall Al2O3 (Sdp ~3253 [K]) und SiO2 (Sdp ~2503 [K]). Diese können als Schlacken dann abgetrennt werden. Die Darstellung des Themas ist unpräzise bis falsch, bitte korrigieren. B. Herrschaft

Neue Normung

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 4 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

wäre es okay, wenn ich den artikel komplett auf die neue Normung umstelle? Zum einen wäre es übersichtlicher, und zum anderen sollte man versuchen deutlich zu machen, das die neuen normen gelten und nicht nach belieben zwischen alt und neu gesprungen werden darf evtl liese sich ja ein Unterabschnitt mit den Alten Normen einfügen. Steffen

  • Was willst Du da noch umstellen? Ich habe den Artikel nochmal überflogen, er ist konsequent auf neue Normung ausgerichtet. Wenn alte Bezeichnungen angeführt sind, so ist dieses gekennzeichnet bzw. erläutert. Nenne Beispiele, ansonsten denke ich, sollte es so bleiben, wie es ist. --Tom md 20:08, 15. Jan. 2007 (CET) Beantworten

Können wir uns nicht darauf einigen: Erst die aktuelle Normung, dann -wenn überhaupt- irgendwelche alten. Andersrum geht überhapt nicht! gleich im ersten Absatz: unlegierte Stähle -> Massenstähle/Baustähle steht erst die alte Normierung!

Außerdem heißt es bei 1.4 Stahlguss: "Wie Niedrig- und hochlegierte Stähle, jedoch mit vorgesetztem GS bzw. G", das ist sehr unglücklich, da bei niedriglegierten für die Legierungen Faktoren verwendet werden, bei hochlegierten nicht!

Grundsätzlich: Beiträge unterschreiben! (oben 2. Button von rechts) --Tom md 16:35, 21. Feb. 2007 (CET) Beantworten


Bezeichnung hochlegierter Stähle

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

welche staehle werden denn offiziell mit X gekennzeichnet, obwohl sie nicht hochlegiert sind? da ich keine kenne, schlage ich hiermit vor, die aenderungen von 89.247.219.20 rueckgaengig zu machen. --Schwobator 15:41, 9. Jul. 2007 (CEST) Beantworten

nach drei preußischen nächten hiermit passiert. --Schwobator 15:57, 12. Jul. 2007 (CEST) Beantworten
ps: nette idee mit der tabelle!

Stahlsorte

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo, meine Ändferungen waren korrekt. Seit einiger Zeit ersetzt die Wiki-Software das Geschützte leerzeichen automatisch, und die Variante ohne geschütztes Leerzeichen im Quelltext wird empfohlen. Dewweiteren sind Konstrukte wie Massen-% oder fettschreibungen im Quelltext außer der Einleitung sehr schlechter Stil. usw. --Cepheiden 10:53, 10. Feb. 2008 (CET) Beantworten

Konstrukt weg, Fettschreibungen bei Begrifferklärungen dienlich. Gruß --Der Tom 10:55, 10. Feb. 2008 (CET) Beantworten

Der Artikel strotzte von Fettschreibung es bringt keinen Mehrwert. Selbst wenn ist kursiv besser. Das sind Beispiele keine Lemma. --Cepheiden 10:57, 10. Feb. 2008 (CET) Beantworten
  • Ich habs mal von meiner Disk hier her geholt. Ich bin der Meinung, das die Fettschreibung hier sehr wohl zielführend ist, da das Lemma eben viele Begriffe erklärt. Und wenn mann unkommentiert aus "kleiner gleich" einfach "gleich" macht, besteht da wohl Diskussionsbedarf, da dies wohl (m.E.) inhaltlich falsch ist. --Der Tom 11:03, 10. Feb. 2008 (CET) Beantworten
Das mit kleiner und gleich war ein versehen, das mir sehr leid tut. Die anderen Sachen sind in Sachen Typografie richtig gewesen und dazu stehe ich auch. Fettschreibung wird nur für das Lemma empfohlen »Fett geschriebene Wörter stechen aus dem Text heraus. In der Regel sollte in einem Artikel ausschließlich das Lemma fett geschrieben werden.« (vgl. Wikipedia:Typografie.) Der massive Einsatz hier sollte wenn dann gegen weniger aufdringliche Kursiv-Schreibung ausgetauscht werden. Die geschützen Leerzeich werden wie gesagt seit gut einem Jahr automatisch ergänzt und daher wird empfohlen sie für die Lesbarkeit des Quelltextes nicht einzusetzen. Der Artikel ist von der Gestalltung her jedenfalls nicht gut gemacht und sollte überarbeitet werden. Wenn du hier aktiv bist dann kümmer du dich bitte drum. Sie Änderungen waren gut gemeint und sollten die Übersichtlichkeit des Artikels verbessern. Es sind auch noch diverse andere Sachen zu machen. Ich hab keine Lust und Zeit mich hier in einm Edit-War aufzureiben. Grüße --Cepheiden 11:11, 10. Feb. 2008 (CET) Beantworten
leute, bitte nicht streiten. dem artikel hat eure letztendliche konstruktive kritik jedenfalls gutgetan - baut darauf auf! insbesondere inhaltlich gibt es noch vieles zu tun, imho kann man insbesondere den punkt "4: Bezeichnung nach der Zusammensetzung" wegen redundanz komplett streichen. das mit dem geschützen leerzeichen ist interessant, wusste ich selber noch gar nicht! grüsse aus dem trauten bonn --Schwobator 11:53, 10. Feb. 2008 (CET) Beantworten
Sowas findet man u. a. auf der Seite Wikipedia:Projektneuheiten. Das mit dem Leerzeichen steht unter Wikipedia:Projektneuheiten/Archiv/2007-1#Softwareerweiterungen Grüße --Cepheiden 12:15, 10. Feb. 2008 (CET) Beantworten

Abschnitt: Bezeichnung nach der Mindeststreckgrenze

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Da der Abschnitt „Bezeichnung nach der Mindeststreckgrenze" geprägt ist von sehr kurzen Unterabschnitten (schlechter Stil) und doch recht unübersichtlich wirkt (im Prinzip nur eine Liste), habe ich das ganze als Tabelle umgestalltet (siehe Benutzer:Cepheiden/Temp2). Die evtl. fehlenden Einträge wie Beispiele sollten noch ergänzt werden. Was meint ihr, ist das eine bessere Alternative zum derzeitigen "Text"? --Cepheiden 12:53, 10. Feb. 2008 (CET) Beantworten

Tabelle ist eine gute Idee, ich werde morgen auf Arbeit mit den entsprechenden Quellen (DIN) mal sehen, was ich noch ergänzen kann. Gruß --Der Tom 13:04, 10. Feb. 2008 (CET) Beantworten
Edit: ich empfehle noch eine zusätzliche Spalte für die zugehörige Norm (EN). Wie gesagt, morgen gibts Inhalte und wenn der Konsens zur Tabelle neigt, können wir sie an die betreffende Stelle übertragen. --Der Tom 13:08, 10. Feb. 2008 (CET) Beantworten
Dann sollte man evtl. Bezeichnung und Beispiel in einer Spalte zusammenfassen, ansonsten wird die Tabelle nachher zu groß. --Cepheiden 13:22, 10. Feb. 2008 (CET) Beantworten
ich habe mal in der tabelle rumgepfuscht. die letzte zeile mit "weiteren bezeichnungen" würde ich weglassen, da der informationsgehalt gleich null ist. --Schwobator 18:00, 10. Feb. 2008 (CET) Beantworten

Hallo, wie sieht es nun aus, wollen wir die vorgeschlagene Tabelle in den Artikel übernehmen? --Cepheiden 08:14, 15. Feb. 2008 (CET) Beantworten

Ich bin dafür, wie sieht es der Besitzer? --Der Tom 08:16, 15. Feb. 2008 (CET) Beantworten
[x] ebenso dafür :) --Schwobator 10:44, 15. Feb. 2008 (CET) Beantworten
schon erledigt! ;-) --Der Tom 10:46, 15. Feb. 2008 (CET) Beantworten
schon gesehen ^_^V
sollen wir "omafeindliche" begriffe wie normalisieren nochmal verlinken? weiter oben im artikel ist er auch jedesmal neu verlinkt und unter umständen macht das in einem artikel, der wie dieser hier lediglich zum nachschlagen gedacht ist und nicht zum kontinuierlichen lesen am stück, durchaus sinn... --Schwobator 10:56, 15. Feb. 2008 (CET) Beantworten
OK, dann kann ich meine temporäre Seite ja "löschen" --Cepheiden 11:09, 15. Feb. 2008 (CET) Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Bin mir nicht sicher, ob man den Artikel bebildern soll. Würde dahingehend passen, als dass der Stahl im Bild einige Male als Beispiel erwähnt wird. Man muss allerdings die Großdarstellung ansehen, um das überhaupt erkennen zu können. --Kucharek 22:48, 4. Apr. 2008 (CEST) Beantworten

Mikroleg. Stähle

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

In dieser Zeile kann entweder x=1/10... oder das Beispiel nicht stimmen:

"alte Bezeichnung nach DIN 17102: StE x mit x = 1/10 der Mindestzugfestigkeit in N/mm2, Beispiel: StE 355" (nicht signierter Beitrag von 79.230.73.149 (Diskussion) )

in der tat. streckgrenzen von 3550 MPa kommen beim Stahl nicht vor - vor allem nicht bei zugbelastung! --Schwobator 12:19, 24. Nov. 2008 (CET) Beantworten

Verschiedene Belastbarkeiten?

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

In der Tabelle am anfang wird erklärt, dass die neue wie die alte Bezeichnungen die Stähle auf der Belastbarkeit in N/mm2 beruhen. Damit müsste doch aus "St 37" was mit "S370JR", nicht was mit "S235JR" werden? Wer weiss bescheid? Michi zh 11:00, 19. Apr. 2010 (CEST) Beantworten

Verwirr einen alten Mann nicht ;-)
Ich nehme an du meinst den Satz:
[...] Stähle nach EN 10025 [da gibt die] nachfolgende Zahl [...] die Streckgrenze in N/mm2 an. Früher wurden Baustähle in Deutschland nach der inzwischen zurückgezogenen Norm DIN 17100 bezeichnet: St x mit x = 1/10 der Festigkeit in N/mm2
Streckgrenze N/mm2 bezieht sich richtig auf beide Normbezeichnungen, allerdings bei der nach 17100 mit dem Divisor 10. Thomas Stahlfresser 13:33, 19. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
und warum dann nicht St37-2 (1/10 Streckgrenze alt) = S370JR (Mindeststreckgrenze neu)? Der Tom 14:01, 19. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Ich versteh die Frage nicht. Möchtest du neue Bezeichnungen einführen. Das ist jetzt zu spät, die neue Norm (so neu ist sie nicht) nach DIN EN 10027 ist eingeführt? Ausserdem hättest du es dann irgendwie in den Normenausschuss schaffen müssen... Die alte Bezeichnung nach DIN 17100 resultiert aus Kp/mm2 Thomas Stahlfresser 14:31, 19. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Jetzt sehe ich was du meinst. Die Frage ist trotzdem oben bereits beantwortet. Die alte Bezeichnung St37 nahm die Zugfestigkeit zum Maß, nicht die Streckgrenze. Das steht da aber auch in dem Satz: St x mit x = 1/10 der Festigkeit in N/mm2 Thomas Stahlfresser 14:34, 19. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Ich habe mir auch sowas gedacht, wollte es aber nochmal bestätigt wissen. Danke. Der Tom 15:03, 19. Apr. 2010 (CEST) Beantworten


Leitfähigkeit

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ein Fehler meiner Meinung nach:
Im Abschnitt "unlegierte Edelstähle" ist die Leitfähigkeit mit "über 9 S*m/mm" angegeben. Die Einheit für die Leitfähigkeit ist S/m (Siemens pro Meter), wenn es keine historisch begründete Notwendigkeit gibt sollte das geändert werden. Außerdem kommt mir diese Angabe 9.000 S/m im vergleich zu Edelstahl (1.4201) mit 1.400.000 S/m (http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Leitf%C3%A4higkeitische) sehr gering vor. -- 25.10.10 Jens Schurek (nicht signierter Beitrag von 212.29.41.74 (Diskussion) 15:47, 25. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Kohle

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

[1] Gemeint ist nicht 100 stel Masseprozent beim Kohlenstoff, das ist sachlich falsch, 100 stel von z.B. 0,3 % Kohlenstoff beim 30NiCrMo12-6 wären o,3/100= 0,003. Dann müsste da 0,003NICrMo12-6 stehen: Es ist also das Hunderfache gemeint Thomas Stahlfresser 08:10, 16. Dez. 2010 (CET) Beantworten

Abkürzungen FU, FN und FF

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Was diese im Deutschen bedeuten steht geschrieben. Die Abkürzungen dürften vermutlich für den englischen Text stehen. Sollte man vielleicht hinzufügen. Übersetzungen?
FU - unberuhigter Stahl - ferreous unkilled
FN - beruhigter Stahl - ferreous normal killed ?
FF - besonders beruhigter Stahl - ferreous fully killed
(nicht signierter Beitrag von 83.64.216.110 (Diskussion) 23:28, 8. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Anhängezahlen

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die Anhängezahlen gemäß der zurückgezogenen Norm DIN 17007-1 gelten nicht mehr. Sie tauchen nicht mehr auf in der DIN EN 10027-2. Das sollte zumindest erwähnt werden. Gruß Torsten (nicht signierter Beitrag von 80.149.209.11 (Diskussion) 11:06, 17. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Stehe im Moment ein wenig auf der Leitung: DIN 17007 wird im Artikel gar nicht erwähnt. Warum sollen wir auf die Änderung einer nicht erwähnten, veralteten DIN verweisen. Wenn wir damit anfangen haben wir eine Menge zu schreiben ;-) Thomas Stahlfresser 11:21, 17. Feb. 2011 (CET) Beantworten
Ich habs geändert. Die inhaltliche Beschreibung entsprach DIN 17002-2. --Der Tom 11:47, 17. Feb. 2011 (CET) Beantworten

Aktualität

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Liebe Kollegen, finde die Arbeit, die sich ein jeder gemacht hat, aller Ehren wert! Der Artikel ist für Schüler und Studierende eine große Hilfe. Allerdings verdient es der Artikel, mal wieder an den aktuellen Stand der Normung (z. B. DIN EN 10025) angepasst zu werden, auch sind einzelne Begriffe (z. B. hochlegiert) fachlich nicht mehr ganz richtig. --Finfisher 13:29, 14. Jan. 2012 (CET) Beantworten

?? Stand der Normung ist aktuell, wir beziehen uns auf die Normen, nicht auf Entwürfe. Da musst Du schon konkreter werden. --Der Tom 16:37, 14. Jan. 2012 (CET) Beantworten

höchstfeste Stähle (advanced highstrength steels, AHSS)

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
  • A typical definition calls steels with 210 to 550 MPa yield strength "high-strength" (HSS, hochfest)
  • and anything stronger "advanced high-strength." (AHSS, höchstfest)
  • AHSS steels are also sometimes called "ultra high-strength steels" for tensile strengths exceeding 780 MPa. (UHSS, ultrahochfest)
  • AHSS with tensile strength of at least 1000 MPa are often called "GigaPascal steel" (1000 MPa = 1GPa)."

Quelle: http://www.autosteel.org/~/media/Files/Autosteel/Research/AHSS/AHSS%20101%20-%20The%20Evolving%20Use%20of%20Advanced%20High-Strength%20Steels%20for%20Automotive%20Applications%20-%20lr.pdf --Schwobator (Diskussion) 10:28, 15. Sep. 2014 (CEST) Beantworten

widersprüchlicher Text gefunden

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

bitte korrekturlesen wer sich auskennt damit,

suche nach: "und der nicht vorhandenen, ausgeprägten Seigerungszone"

Frage ist die Seigerungszone nicht vorhanden oder ausgeprägt?

ein Link zu Seigerungszone wäre toll mit Bild damit man wirklich weiss was das ist.

Danke an Autoren (nicht signierter Beitrag von 77.119.130.117 (Diskussion) 23:01, 17. Mai 2016 (CEST))Beantworten


[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Der Link funktioniert nicht: "Stahl zusätzlich nach der chemischen Zusammensetzung zu klassifizieren." Skillabstinenz (Diskussion) 14:21, 11. Jun. 2020 (CEST) Beantworten

Danke für den Hinweis. Der entsprechend bezeichnete Abschnitt schien schon seit über zehn Jahren nicht mehr zu existieren. Ich habe es herausgenommen.
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 01:29, 13. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Stahlsorte&oldid=200910452"