Diskussion:Stadt Hadmersleben
"Rauenstein (Diskussion | Beiträge): (kräftig entfettet)"
Sieht gleich wieder nach nichts aus. Und ist so übersichtlich!
Ich habe die "übersichtliche" Zeitleiste nicht eingefügt. Eigentlich ist hier Fließtext angesagt. Und fette Schrift ist nur dem Lemma am Anfang vorbehalten - in allen Wikipedia-Artikeln. Wenn es hier ums Aussehen ginge, hätte ich die Fettschriftbatterie gleich ganz entfernt. Bitte schau Dir mal einige andere Artikel an. gruss Rauenstein 11:50, 9. Jan. 2007 (CET) Beantworten
Fließtext wäre besser; schließlich ist Wiki ein Lexikon.--Dunnhaupt 22:11, 7. Apr. 2007 (CEST) Beantworten
Kann mir mal bitte einer sagen, was das soll? Als Wohnplätze der Stadt ausgewiesen ...??? Weder am Schacht noch an der Mühle wohnt ein nennenswerter Prozentsatz von Hadmerslebenern. Also falls mich jemand fragt, kann das ersatzlos gestrichen werden.
Zitat: "Stadtgliederung [Bearbeiten] Als Wohnplätze der Stadt sind ausgewiesen:
Mühle Schacht" (nicht signierter Beitrag von 141.44.62.30 (Diskussion | Beiträge) 15:47, 25. Nov. 2009 (CET)) Beantworten
In älteren Quellen (z.B. zu Winckelmanns Leben) wird Hadmersleben oft Heimersleben genannt, z.B. [1], [2], [3]. Carl Justi schreibt diese Bezeichnung dem "Volksmund" zu [4], ein anderer Autor dem "Munde der Landbewohner" [5]. Ist das also so etwas wie der dialektale Name von Hadmersleben? Wenn ja, benutzt den auch heute noch jemand? --Niels Wrschowitz (Diskussion) 15:41, 17. Mär. 2017 (CET) Beantworten
Bei Bearbeitung eines Ortsverzeichnisses von 1820 ergab sich, dass neben der Stadt "Hadmersleben" bzw. "in der Volkssprache Heimersleben" (760 Ew, 139 Hsr) noch vier weitere Einträge "Hadtmersleben" folgen: ein Pfarrdorf (656 Ew, 112 Hsr), ein Klostergut (94 Ew, 13 Hsr), ein Amt (70 Ew, 7 Hsr) und ein Vorwerk (12 Ew, 1 Hs). Der Blick auf den Ortsplan von 1816 legt die Vermutung nahe, dass diese vier Wohnplätze den Bereich südlich der Stadtmauer ausfüllen. In den Orts- bzw. Gemeindeverzeichnissen der Provinz Sachsen von 1873 bis 1909 sind immerhin noch je 4 Wohnplätze "Hadmersleben" verzeichnet. Wann diese verschiedenen Gemeinden bzw. Gutsbezirke zur Stadt "eingemeindet" wurden, wird leider nirgends erwähnt. Die Gutsbezirke dürften 1928 zur Gemeinde Hadmersleben (Dorf) gekommen sein; ist auch die Vereinigung von Dorf und Stadt damals erfolgt? --Hvs50 (Diskussion) 08:57, 19. Mär. 2025 (CET) Ergänzung: Klostergut und Vorwerk Hadmersleben haben wohl vor 1807 zum Fürstentum Halberstadt gehört und bildeten einen eigenen Pfarrbezirk --Hvs50 (Diskussion) 09:10, 19. Mär. 2025 (CET) Beantworten