Diskussion:Sprachgebrauch in der DDR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von Lutz Jödicke in Abschnitt "Stimme der DDR" im Sprachgebrauch der DDR auch nur "Stimme"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sprachgebrauch in der DDR" zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 60 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 5 Abschnitte.
Archiv

Die Löschung der Seite „Sprachgebrauch in der DDR" wurde ab dem 6. November 2011 diskutiert und abgelehnt. Für einen erneuten Löschantrag müssen gemäß den Löschregeln neue Argumente vorgebracht werden.

Sprachgebrauch_in_der_DDR#W

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

--Lutz Jödicke (Diskussion) 10:31, 3. Mär. 2024 (CET) Beantworten

Nur einer aus der großen Schar der Russenwitze. Nie gehört und auch sprachlich holprig; bin gegen eine Erwähnung.--Gloser (Diskussion) 11:13, 3. Mär. 2024 (CET) Beantworten
Dito. Witze und Sprachgebrauch sind zweierlei. Den Spruch kenne ich im Übrigen auch nicht. Sonst müssten wir solche Sachen wie K und V, fährt wie Sau einbauen. Besser nicht. –Falk2 (Diskussion) 11:24, 3. Mär. 2024 (CET) Beantworten

Rundgelutschter

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Wenn sowas wirklich »DDR-Spfrachgebruch« sein soll, dann bitte Rundgenutschter. Es kann ja sein, das in Westfalen gelutscht wird, doch das macht es noch lange nicht zur Nominalform. Ein Stielbonbon ist zumindest südlich von Berlin (wo der Westeinfluss von vornherein größer war) ein Nutscher. --Falk2 (Diskussion) 16:20, 16. Mär. 2024 (CET) Beantworten

Neubaugebiet

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die Liste ist zwar teils ganz unterhaltsam, aber was soll bitte Neubaugebiet hier? Neubaugebiet ist Neubaugebiet und Plattenbau ist Plattenbau. Allenfalls standen im Neubaugebiet Plattenbauten. Aber das so zu „übersetzen" halte ich für falsch.Xaver Querkel (Diskussion) 13:55, 4. Apr. 2024 (CEST) Beantworten

Herausgenommen. Eine einfache Herumgoogelei zum Wort „Neubaugebiet" ergibt Treffer für ganz Deutschland seit den 1950er Jahren.--Gloser (Diskussion) 16:17, 4. Apr. 2024 (CEST) Beantworten

Jahresendfeier

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ernsthaft als »Sprachgebrauch«? Wie so einiges, siehe »Jahresendflügelfigur« ein schlechter Witz. –Falk2 (Diskussion) 09:20, 31. Mai 2024 (CEST) Beantworten

Es kann schon hie und da als Synonym für „Weihnachtsfeier" verwendet worden sein. Meist war aber mit „Jahresendfeier" die Silvesterfeier eines Betriebes oder der Volkssolidarität gemeint, wie übrigens im Westen auch bei Betriebs- oder Vereinsfeiern am 31. Dezember. Als DDR-spezifisch sollte man Jahresendfeier nicht einordnen.--Gloser (Diskussion) 11:17, 31. Mai 2024 (CEST) Beantworten

"Stimme der DDR" im Sprachgebrauch der DDR auch nur "Stimme"

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 4 Tagen 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

"Stimme der DDR" wurde im Sprachgebrauch der DDR z. T. auch nur "Stimme" genannt. --Lutz Jödicke (Diskussion) 17:00, 21. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Sprachgebrauch_in_der_DDR&oldid=252508406"