Diskussion:Sponsoring
Hallo! Ich werde diesen Artikel in Zukunft etwas überarbeiten, vor allem die dürftige Quellenlage stetig verbessern. Ich freue mich auf Ihr Feedback. Im Rahmen meiner Abschlussarbeit an meiner Hochschule habe ich mich intensiv mit dem Thema Sponsoring, vor allem Sport-Sponsoring beschäftigen dürfen und ich sehe hier Handlungsbedarf.
--Henn Co (Diskussion) 11:21, 22. Sep. 2015 (CEST) Beantworten
Ich möchte nicht den Artikel ändern, aber: die "DEG Metro Stars" zu nennen und dabei darauf hinzuweisen, dass es Namenssponsoring hallo
ohne Ortsbezeichnung ist, ist grottenfalsch. Was glaubt der entsprechende Ersteller, was "DEG" bedeutet? Wer jetzt anführt, dass sei eine offizielle Abkürzung, die eben dazu führt, dass der Ortsname nicht im Vereinsnamen auftaucht, dem gebe ich zu bedenken: die "Kölner Haie" heißen offiziell auch KEC "Die Haie" GmbH.
84.44.240.251 17:35, 18. Dez. 2008 (CET) Beantworten
Ich habe heute eine deutlich verbesserte Definition des Sponsoring erarbeitet und veröffentlicht. Die bisherige Definition war ungenau und nicht ausreichend. Der Hinweis sei erlaubt, dass die jetzt heute (11.09.2006) veröffentlichte Definition von zwei wissensch. Kollegen gegen gelesen und für gut befunden wurde. Natürlich bin ich offen für die Diskussion. Danke jedoch dafür, dass nicht leichtfertig gelöscht wird. weiss.
Neuer Benutzer: @weiss Dann hat aber keiner der beiden wissensch. Kollegen den Text unbefangen und sorgfältig gelesen. Oder war das eine andere Version? Falls ja, tut's mir leid. Auf jeden Fall:
Habe das Wort "eine" vor
"...Zuwendung [...] an [...] (hier: "eine" !) Organisationen und Institutionen..."
entfernt. Außerdem habe ich als Unbefangener und Laie Ewigkeiten für das exakte Verständnis gebraucht. Besser wäre es, von jmd Reflektierten, der auch den Laie im Auge hat, eine leichtere Definition zu kreieren. Ich weiß - das ist nicht leicht. Aber korrekt heißt nicht verständlich.
Gruß Alex
- Du weißt selbst am besten, was Dir unverständlich war; Sei mutig und formuliere es selbst um... ;-) --Carbenium 18:50, 10. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
Ich suchte heute nach Sponsoring, um herauszufinden, worin denn der Unterschied zu den anderen Geldgebern besteht, bei denen es sich um "Werbepartner" handelt. Ich bin leider nicht schlauer geworden. Der Sponsor bekommt eine vertraglich festgelegte Gegenleistung für die positive Darstellung seiner Marke (oder wasauchimmer) in vielfältiger Weise (Stadionname, Bandenwerbung, Catering z. B. bei Brauereien, Trikotwerbung) .. Alles wie gehabt. Reine Werbung. Oder? MfG Tommes/OL, -- 91.38.237.140 20:43, 22. Feb. 2009 (CET) Beantworten
- Ich denke, der Hauptunterschied ist die Tatsache, daß der Sponsor sich einen sozialen Anstrich geben kann und sich mit dem Namen des Gesponsorten schmücken kann. Darüber hinaus könnte es sein, daß mehr Geld für kleinere und weniger aufdringliche Werbeflächen fließt als bei "normaler" Werbung. --Carbenium 18:50, 10. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Werbung ist primär als direkte kommerzielle Kommunikation in der Öffentlichkeit mittels Plakaten, TV, Zeitungen, Inseraten, Radio etc zu verstehen, also direkte Absatzförderung und Stimmulierung bzw. Anpreisung über bekannte Medien und deren Träger.
Sponsoring geht viel weiter. Es verbindet allgemein öffentliche Orte, sportliche und kulturelle Veranstaltungen und Events und die Träger dieser Events, wie z.B. Sportler und Athleten, den Bau oder die Infrastuktur generelle sowie sonstige Aufwendungen, die mit der Veranstaltung zu tun haben, mit dem Unterstützer bzw. dem Sponsor. Dies wird öffentlich angezeigt, durch die zu kaufenden Produkte oder Dienstleistungen oder schlicht den Namen des Sponsors. Vermehrt findet dies nicht nur in Sport und Kultur statt sonder auch in anderen Bereichen wie Bildung, Gesundheit, Wissenschaft, Forschung, etc. Es geht einerseits stark um langfristige Imagepflege sowie auch um direktes Verkaufs- bzw. Absatzwachstum. Für den Besponserten hat es mit Fundraising zu tun. Oft wird es auch als Kulturförderung verkauft bzw. kommuniziert. Alte bakannte Bsp. sind z.B. die Aschenbecher für Restaurants, Bars etc., die einen Markennamen krönen. Coca Cola ist auch sehr Wegweisend diesbezüglich mittels Kühltruhen, Stühlen, Sonnenschirmen, etc. Heutzutage ist Sponsoring fast häufiger als Werbung anzutreffen. Es ist generell ein sehr weitläufiger Begriff und nicht einfach einzugrenzen. Nähere und detailliertere Erläuterungen folgen.--195.65.163.151 23:40, 9. Nov. 2012 (CET) Beantworten
Natürlich gibt es z.T. Überschneidungen zwischen Werbung und Sponsoring. Eine 100% Abtrennung wird kaum möglich sein, zmd. nicht in der Praxis. --195.65.163.151 23:56, 9. Nov. 2012 (CET) Beantworten
könnte man das noch besser rausstellen? Dies abzugrenzen fällt beim Lesen schwer. Beispielsweise durch ein einleuchtendes Beispiel? Es heißt ja auch Trikot-Werbung! Ist dies nur Werbung oder Sponsoring?
Logos und ähnliches auf dem Trikot gehören vielleicht in den Bereich der Werbung. Das heißt die Einnahmen für den Verein aus Trikotwerbung fallen in den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb und müssen höher versteuert werden, als beim Sponsoring. Juristisch heißt es etwas schwammig, Sponsoring muss zurückhaltend sein, die Grenze ist zwar manchmal nicht ganz eindeutig, aber beim Hauptsponsor auf dem Trikot ist sicherlich nichts mehr von Zurückhaltung zu spüren! (Anmerkung: "veraltete Diskussion - längst überholt")
In der Diskussion um die Versteuerung von Einnahmen aus Trikotwerbung darf nicht vergessen werden, dass die Plazierung von Logos des "Sponsors" auf Trikots dennoch und meist als Teil einer Sponsoring-Massnahme zu verstehen ist. Daher ist dies aus der Sicht von Sponsoren selbstverständlich Sponsoring.
Sponsoring ist nicht von Werbung abzugrenzen. Für den Sponsorgeber ist Sponsoring immer ein Werbemittel, ein Teil des Marketing. Wie die Einnahmen beim Empfänger zu versteuern sind, ist für die Begriffdefinition unwichtig.
- Dieser Beitrag ist kathegorisch sehr ungeschickt für WP, da er ein sehr hohes Mass an Diletantismus verrät. Es besteht in der FAchliteratur überhaupt kein Zweifel bez. dem Unterschied bez. dieses konkreten Beispieles. Es ist sonnenklar, dass dies Sponsoring ist. Also bitte mal Literatur beiziehen oder sonst einfach sein lassen. Es gibt davon haufenweise. Z.B. Manfred Bruhn(Buch:Sponsoring - Unternehmen als Mäzene und Sponsoren) oder Sponsoring - Der Leitfaden für die Praxis von Elisa Bortoluzzi Dubach und Hansrudolf Frey, 1997 - Verlag Paul Haupt. Weihwasser für den Teufel ;)--178.197.232.21 23:06, 10. Nov. 2012 (CET) Beantworten
Messung der Wirkung bzw. des Erfolges von Sponsoringmaßnahmen
[Quelltext bearbeiten ]Bei dem Abschnitt zur Messung der Sponsoringwirkung handelt es sich um ziemlich plumpe Eigenwerbung. Der Sponsoring-Navigator ist keineswegs bekannt. Obgleich ich mich seit Jahren mit der Wirkungskontrolle von Sponsoring-Maßnahmen beschäftige, bin ich nur zufällig auf diese Studie gestoßen und kann diese in der gegenwärtigen Forschungslandschaft nur als unbedeutend einstufen (eine entsprechende Google-Suche kann diesen Eindruck bestätigen). Es gibt keine nennenswerten Veröffentlichungen der Autoren zu diesem Thema. Die empirische Erfassung von Sponsoringwirkungen ist ein Gebiet, auf denen es bislang nur wenige Erkenntnisse gibt (mal abgesehen von den gängigen recall-test u.ä.). Dies bestätigen die gängigen Surveys aus der Sponsoringliteratur (z.B. Cornwell und Maignan, 1998 und Walliser, 2003). Hier wird aber der Eindruck erweckt, als hätte man an der TU Leipzig das weltweit als Standard dienende Tool entwickelt.
Den Abschnitt über Messung der Wirkung bzw. des Erfolges von Sponsoringmaßnahmen hatte ich letztens überarbeitet. Nun aber ist der Sponsoring-Navigator der TU Dresden wieder aufgenommen worden... Schon merkwürdig. Anscheinend sollen in diesem Abschnitt die Leistungen des Marketing Lehrstuhls hervorgehoben werden... --Stefbehrens 01:00, 8. Okt 2006 (CEST)
Popmusik-Dissertationsforum
[Quelltext bearbeiten ]Hallo,
bitte lasst den Link zu meinem Forum www.popsponsoring.de drin. Das hat keinen kommerziellen Hintergrund sondern ist tatsächlich einfach nur eine informative Seite mit Literaturlisten, Linksammlungen, aktuellen News zum Thema und eine Datenbank mit ein paar Beispielen. Grüße, Cornelius
ps: in meiner Dissertation wird auch auf die Frage der Abgrenzung zwischen Werbung und Sponsoring eingegangen. Das kann ich aber leider erst nach Fertigstellung hier reinsetzten, sonst muss ich mir später noch sagen lassen, dass ich Wikipedia-Plagiate verwende. Also dann einfach mal abwarten, hoffentlicht nicht mehr all zu lange! :-)
++
nun, die Abgrenzung zwischen Werbung und Sponsoring wurde von anerkannten Professoren schon lange ausführlich erforscht und ist in vielen Publikationen veröffentlicht. In den letzten Jahren sind zahlreiche Dissertationen zum Thema Sponsoring erschienen. Es ist nicht im Sinne von Wikipedia, jede Nuance jeder Diplomarbeit oder Dissertation aufzulisten. Das wäre Selbstdarstellung.
Hallo Ihr! Ich wollte nur sagen, dass im Duden "gesponsert" nicht "gesponsort" steht. "Gesponsort" gibt es im Duden nicht. Gruß Christian
Hi! Ist mir auch aufgefallen... müsste das dann nicht mal geändert werden? 145.254.115.232 18:56, 14. Mai 2007 (CEST) Beantworten
- Naja, an anderen Stellen versuchen Wikipedianer, neue Begriffe kuenstlich zu etablieren - hier waere es 'mal sinnvoll, die bescheuerte Schreibweise von "gesponsert" zurechtzuruecken. Intuitiv wuerde sicher nahezu jeder "gesponsort" schreiben. Vielleicht wird es die naechste Rechtschreibreform dann beruecksichtigen -- 194.8.205.92 03:28, 1. Mär. 2008 (CET) Beantworten
Heisst das korrekterweise gesponsort oder gesponsert oder sind beide Begriffe gültig? Im Artikel werden beide verwendet. Google sagt 200k für o, 900k für e -- Mordan -?- 16:24, 5. Mai 2008 (CEST) Beantworten
Auf jenen perfiden Versuch, Werbeverbote in Bildungsanstalten zu umgehen und schon die Kleinsten subtil zu manipulieren, sollte auf jeden Fall auch noch eingegangen werden. --Carbenium 23:20, 9. Mai 2011 (CEST) Beantworten
- Ja schon. SAchlich und mit Belegen bestätigt. Es gibt 100te Belege dazu. Sie kommen. --178.197.233.89 11:12, 7. Nov. 2012 (CET) Beantworten
Dass das deutsche Wort Sponsoring aus dem Englischen bzw. Amerikanischen kommt, ist für die sachliche Erklärung der Terminologie unablässig.--178.197.233.89 09:55, 7. Nov. 2012 (CET) Beantworten
- Öhm... Sponsor kommt aus dem Lateinischen. --P.C. ✉ 09:58, 7. Nov. 2012 (CET) Beantworten
- Wo ist der Beleg dazu? Englisch is det genau gleich. Also kommt es wie Comic wohl übers Englische ins Deutsche, ev. war ursprung Latain. Aber es kam übers Englische ins Deutsche.--178.197.233.89 11:05, 7. Nov. 2012 (CET) Beantworten
- Also die klassichen Wörterbücher sagen, dass es über das Englische ins Deutsche kam. Z.B. hier(siehe Herkunft): http://www.duden.de/rechtschreibung/Sponsoring oder hier http://www.duden.de/rechtschreibung/Sponsor oder besonders hier bei den Spezialisten(gib hier spons* ein) http://www.vds-ev.de/index --178.197.234.47 16:53, 9. Nov. 2012 (CET) Beantworten
- Kann schon sein, dass es "über das englische" ins Deutsche kam. Die Frage ist, was das für die "sachliche Erklärung der Terminologie" bedeutet... oder anders ausgedrückt: Welche konkrete Textänderung schlägst Du vor? --P.C. ✉ 19:08, 9. Nov. 2012 (CET) Beantworten
- Wenn mich nicht alles täuscht, heisst das primär, dass es ein eingedeutschter Anglizismus ist. --195.65.163.151 23:47, 9. Nov. 2012 (CET) Beantworten
- Und warum genau ist das jetzt erwähnenswert? --P.C. ✉ 08:02, 14. Nov. 2012 (CET) Beantworten
Wenn ich das Thema Etymologie nochmal aufgreifen darf: Ich hatte früher gelernt, dass die Wurzeln des Wortes Sponsor nicht in England liegen. Das Wort soll eine Weiterentwicklung aus dem lateinischen Wort spendere sein. Dies wiederum entstammt dem griechischen Verb σπένδω (vgl. auch mit Spende) bzw. seinem Nomen σπονδή (bedeutete ursprünglich etwa Libation oder Trankspende). Eine der Quellen, die ich aktuell dazu gefunden habe, sagt auch, dass beide antiken Wörter (gr. und lat.) aus der Indoeuropäischen Wortwurzel spend- entstanden sein mögen. Quellen: 1, 2 sowie 3a und b. --MedMan (Diskussion) 01:24, 13. Mär. 2016 (CET) Beantworten
Vermehrt findet dies statt. Belege dazu 100erte. U.a. hier im Schweizer Radio: http://www.drs2.ch/www/de/drs2/sendungen/wissenschaft-drs-2/2803.bt10246270.html oder hier http://www.novartis.ch/citizenship/sponsoring.shtml oder hier http://www.unisg.ch/de/OeffentlichesAngebot/FuerUnternehmen/Sponsoring.aspx --178.197.233.89 10:51, 7. Nov. 2012 (CET) Beantworten
- Habe die Änderungen rückgängig gemacht. Die Änderungen sollten exakt per Einzelnachweis belegt werden. Insbesondere "Privates Sponsoring", so wie ich es verstehe, ohne Kommunikationsziel ist kein Sponsoring, sondern Mäzenatentum. Bitte hier klarer ausführen, was damit gemeint sein soll. --Undeviginti (Diskussion) 11:04, 7. Nov. 2012 (CET) Beantworten
- Das ist ein agressiver und sehr unkonsequenter bzw. willkürliche Agitation. Was ist denn sonst da belegt, bitte? WP deutsch ist generell mies belegt, schon aufgefallen? Mach vor der eigenen Tür sauber, wenn du WP:GP hochhalten willst. Beleg deine Stellen. Ich beleg meine Stellen. Als Grundsatz ist die Terminologie bis jetzt unvollständig definiert. Was du da einschiebst ist unkonsequent und willkürlich. --178.197.233.89 11:09, 7. Nov. 2012 (CET) Beantworten
Ich belege meine Änderungen grundsätzlich. Mag sein, dass dies in der Anfangszeit meiner Aktivität auf Wikipedia nicht so war. Das ist aber schon eine ganze Weile her. Sollte ich keinen Beleg aufführen, dann entweder, weil ich es begründet habe, weshalb die Änderung oder weil ich damit beispielsweise nur Vandalismus rückgängig mache. Freundliche Grüße. --Undeviginti (Diskussion) 11:30, 7. Nov. 2012 (CET) Beantworten
- Deine Ausführungen sind kontrapoduktiv und hahnebüchen:
- 1. Du machst geltend, dass du ein alter Hase in WP bist, also kein Neuling. Damit implizierst du einen Mehrwert deiner, also eine gewisse Überheblichkeit und Privilegien.
Ich muss dich kaum daran erinnern, dass das gegen die WP:GP ist und zudem ein Beispiel, wenn einem die sachlichen Argumente ausgegangen sind!
- 2. Du meintest, dass du so gut erklären kannst, dass du auch ohne Belege genügend seriös arbeiten kannst auf WP.
Du scheinst im Besitz von speziellen Kräften oder Erlaubnissen zu sein?
- 3. Deine letzten Ausführungen besagen zudem, dass du ausser deinen total überschätzen Eigenfähigkeiten noch zweifelsfrei immer unterscheiden kannst, zwischen Konstruktivität und dem genauen Gegenteil, also der absichtlichen Schädigung.
Du hast damit für alle gut genug gezeigt, dass du ein reichlich hohes Mass an Selbstüberschätzung besitzt und zudem bisher alles andere als sachlich und objektiv geurteilt bzw. argumentiert hast. Wenn man verchrampft an etwas festhält, und doch keine eigentliche Berechtigung dafür hat, fehlt meist die Objektivität, Sachlichkeit bzw. Unvoreingenommenheit. Mach dich bitte wieder einmal mit den WP:GP vertraut und sonstigen Grundlagen hier, Update brauchen alle gelegentlich, besonders die alten Hasen;) Oder wollen wir ein Haufen von alten, konservativen und rückständigen Digitalisierer/innen sein? --178.197.232.21 16:36, 7. Nov. 2012 (CET) Beantworten
- Entschuldigung. Du hast mich missverstanden. 1. Damit wollte ich lediglich zum Ausdruck bringen, dass es sein mag, dass wie du möglicherweise meintest, nicht immer Quellen angegeben habe. Dass sich dies bei mir aber geändert hat. 2. Es gibt Änderungen, wie beispielsweise Umformulierungen, die man nicht belegen, sondern begründen muss, was ich tue. 3. Verstehe ich nicht.
- Ansonsten weiß ich nicht, warum du mich so angreifst? Entschuldigung, wenn ich meine Begründung für die Rückgängigmachung nicht freundlich genug ausgeführt habe. Auch ich mache Fehler. Du hast das aber alles ein wenig falsch verstanden. Ich habe inzwischen gesehen, dass der Artikel tatsächlich kaum Belege enthält. Hatte mir eigentlich schon vor einigen Monaten vorgenommen, diesen zu überarbeiten, aber dieses in der Zwischenzeit aus den Augen verloren. Wenn der Artikel kaum Belege hat, dann ist das, so finde ich, umso mehr ein Grund zukünftige Änderungen zu belegen, bzw. fehlende nachzutragen. Das hatte ich vor, habe es aber bisher versäumt. Wenn ich grundsätzlich auf unbelegte Änderungen von IPs allergisch reagiere, dann bitte verzeih es mir. Ich hoffe, dass das nachvollziehbar ist, weil tatsächlich hier in der Wikipedia auch viel Unfug getrieben wird. Leider meist von IPs. Das muss zwar nicht bedeuten, und das muss ich auch zugeben, dass alles Unfug ist. Teilweise sind sogar recht gutr Ergänzungen dabei. Dennoch musst du mir auch zugestehen, dass es verständlich ist, dass man auf so etwas unwirsch reagiert. --Undeviginti (Diskussion) 16:56, 7. Nov. 2012 (CET) Beantworten
- Hallo Undeviginti, schöner Zug, dass du den Beleghinweis aktiviert hast. Hoffe doch, dass andere auch mithelfen, das Ding hier zu schaukeln und es auf die Sprungschanze pünktlich zur saisongerechten Digitalisierungs-Olympiade zu bringen:)
Bez. Literatur is jedenfalls ein Berg vorhanden, natürlich wissenschaftliche, keine Playboy oder Mikymause-Heftchen;) Grüsse. Frischschneewindsurfer--178.197.232.21 23:14, 10. Nov. 2012 (CET) Beantworten
Die Einleitung sollte grundlegend vollständiger und stilistisch bzw. verständlicher gestaltet werden. Momentan sind zudem zu lange Sätze und zu abstrakte bzw. schwammige Wörter drin. Es gibts grundlegende Hürden wie z.Bsp. dies: Kommunikationspolitik des Marketings, das ist ein Pleonasmus. Wir bleiben dran. Wissenschafts-Literatur ist auf dem Weg --195.65.163.151 23:44, 9. Nov. 2012 (CET) Beantworten
- Nein, "Marketing" ist eine Abteilung in einer Firma, Kommunikationspolitik festzulegen ist eine Sache, die diese Abteilung tut. --P.C. ✉ 10:20, 12. Nov. 2012 (CET) Beantworten
- Schau mal Fachliteratur. Marketing ist der Oberbegriff in dem Werbung, PR, Product Placement, Corporate Identity, Sponsoring und all die anderen Absichten und Mittel fungieren, um im Markt zu existieren bzw. zu wachsen. PS: Wieso P.C. behauptest du schon wieder das Gegenteil, obwohl du allem Anschein nicht über die nötigen Fachkenntnisse bzw. die Bereitschaft, dich damit aktiv zu beschäftigen, verfügst, 1. Querulant biste ja sicher ned? Gruss--195.65.163.151 21:14, 12. Nov. 2012 (CET) Beantworten
Kultur ist ein sehr grosser Einzugsbereich von Sponsoring geworden in den letzten 20 Jahren. Kaum eine grössere kulturelle Veranstaltung kommt ohne Sponsoring mehr aus. Spezielles Merkmal dabei ist, dass emotionale Verknüpfungen durch diese "spezielle Art von Werbung", die als Sponsoring bezeichnet werden muss, bei der musikalischen, filmischen oder sonstiger Arte der Kulturveranstaltung geschieht und dies bewusst von den Sponsoren ausgewählt bzw. beabsichtigt wird. Banken treten z.B. oft bei gehoberen Musikkonzerten als Sponsoren auf. Kam ein Musikfestival wird mehr ohne Sponsoring durchgeführt heute. --195.65.163.151 23:53, 9. Nov. 2012 (CET) Beantworten
- Wenn du konstruktiv mitarbeiten willst, mach bitte etwas produktivere Vorschläge, anstelle etwas zu Vordern, dass du selbst nicht von dir verlangst. Ich arbeite nach wissenschaftl. Methoden. Hab Geduld. Hab ja auch noch nix am eigentlichen Text verändert, da noch in Bearbeitung bzw. Sondierung und Analyse begriffen. --195.65.163.151 21:18, 12. Nov. 2012 (CET) Beantworten
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot") als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.medienrecht.jura.uni-koeln.de/fileadmin/sites/medienrecht/LS_Hain/Docs/Medienrecht_I/konsolidierte_Fassung_RStV_hp.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: webcitation.org http://giftbot.dwl.invalid/http://www.medienrecht.jura.uni-koeln.de/fileadmin/sites/medienrecht/LS_Hain/Docs/Medienrecht_I/konsolidierte_Fassung_RStV_hp.pdf
– GiftBot (Diskussion) 05:13, 30. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Bei Weser-Stadion#Namenssponsoring ist nicht von Kraft-Kurve die Rede.--Hasselklausi (Diskussion) 16:44, 30. Okt. 2022 (CET) Beantworten