Diskussion:Sense (Werkzeug)
Dengeln
[Quelltext bearbeiten ]Hallo Kku
warum hast Du meine Änderung Link auf Dengeln rückgängig gemacht?
Suricata 10:53, 15. Aug 2004 (CEST)
Das nebenstehende Bild sieht zwar hübsch aus, allerdings verstehe ich weder den illustrativen Mehrwert für den Artikel zum Mähwerkzeug noch den inhaltlichen Zusammenhang. Aufklärung? -- Gohnarch ░ 10:41, 18. Jun. 2010 (CEST) Beantworten
Handelt es sich bei der auf dem 1. Foto (Sense_(Werkzeug)) als Buschsense bezeichneten Sense tatsächlich um eine Buschsense? Ich kann den charakteristischen Unterschied zu anderen Sensenarten jedenfalls nicht aus dem Foto heraus erkennen. Es gibt doch im "Netz" bessere Fotos, die den Unterschied der entsprechenden Sensenblätter gut veranschaulichen.
Was soll das 2. Foto (Scythes_1.jpg) veranschaulichen? Mir sticht da nur die einfachere Variante des Sensenbaumes ins Auge. Sollte es darum gehen, darf dies ruhig auch als Text zum Foto hinzugefügt werden.
--Co-Autor (Diskussion) 03:35, 15. Apr. 2021 (CEST) Beantworten
Wenn es um abweichende Ausdrücke geht, genügt es, auf den alemannischen Sprachraum zu verweisen. Dann ist es auch nicht sinnvoll, einmal auf Schwaben und ein andermal auf Berndeutsch zu verweisen. Sägese ist das alemannische Wort für Sense. Freundliche Grüße--2003:4B:AD0A:AB01:3DA5:CD23:4405:5BFF 10:45, 10. Aug. 2013 (CEST) Beantworten
Der Artikel ist nicht sehr ausführlich. Über die Einhandsense, die doch weit verbreitet war, in Deutschland, ist gar nichts zu finden. Wer kennt sich aus und kann mehr darüber schreiben? Wäre dringend nötig! --62.91.51.157 03:23, 8. Jul. 2020 (CEST) Beantworten
Ob Einhandsensen Sensen sind, wage ich zu bezweifeln. (Es sei denn, man zeigt mir entsprechendes Bildmaterial.) Gerätschaften, mit denen einhändig grasartige Gewächse geschnitten werden, heißen Sichel. Eine sensenartige Sichelform heißt ja deshalb auch Sensensichel und nicht Sichelsense, denn dann wäre es eine sichelförmige Sense. Und, solche habe ich noch nicht gesehen.--Co-Autor (Diskussion) 00:20, 15. Apr. 2021 (CEST) Beantworten
Ich vermisse im Artikel die strukturierte Auflistung der verschiedenen Sensenarten.
Im 'internet' werden beispielsweise Garten-, Reichsform-, Forst- (Forstkultur-) oder Heidesensen verkauft.
Je nach Schnittgut gibt es eben verschiedene Sensenblätter.
Forst und Busch:
- "Posthorn"-Forstsense, Forstsense od. Forstkultursense
- Heidesense
- Buschsense
Wildwuchs- und/oder Hecken
- Wildwuchs- und/oder Heckensense für Kräuter
Grashalme sind auch ein gänzlich anderes Schnittgut als Getreide. Deshalb gibt es
- Grassensen und
- Getreide- od. Halmsensen.
Letztere haben in der Regel einen Schnittgutfang (Ableger oder Grasfang).
Neben der Unterscheidung nach Arten gibt es auch noch die nach Typen wie z.B. Schwarzwald- od. Schleifsense.
Darüber hinaus gibt es auch unterschiedliche Sensenbäume, bei denen man jeweils anders greifen muß.
--Co-Autor (Diskussion) 00:12, 15. Apr. 2021 (CEST) Beantworten
- Service: Ausweislich jenes Beitrages hat der Dikutant zum Zeitpunkt des Erstellen dieses Beitrages den Artikel wohl noch nicht ganz gelesen, daher kein Handlungsbedarf. --Rex250 (Diskussion) 11:59, 1. Dez. 2024 (CET) Beantworten
'wikipedia' ist kein regionales Nachschlagewerk (die gibt es aber auch), weshalb an erster Stelle die Hochsprache und nicht der Dialekt steht. Diesen kann man höchstens als Zusatz mit angeben und müßte dabei aber mehr als nur einen einzigen aufzählen.
Es müßte also zuerst so aussehen:
Säge <mhd. segen(s) <ahd. segansa, segensa <indogermanischen Wurzel 'sek- = schneiden
Wobei ich auch noch über die Herleitung aus dem Lateinischen 'secare' = schneiden "gestolpert" bin.
--Co-Autor (Diskussion) 01:16, 15. Apr. 2021 (CEST) Beantworten
Leider weiß ich nicht, wie man den Textbereich unter einem Bild breiter machen kann, damit bei längerem Text nicht die Übersichtlichkeit der Aufzählung verloren geht.
Könnte das bitte jemand ggf. abändern?
Wenn jemand Zugriff auf die von mir aus dem 'wikipedia'-Archiv eingefügte Zeichnung hat, so würde ich um das Hinzufügen der fehlenden Punkte (Nr. im Kreis) bitten, die gegenwärtig nur mit einem Unterstrich als Platzhalter vor dem jeweiligen Begriff versehen sind.
--Co-Autor (Diskussion) 03:42, 15. Apr. 2021 (CEST) Beantworten
Bestandteile oder lieber Bauteile? Das wäre ein Fall für einen Philologen.
Eine Sense besteht zwar aus Teilen, ist aber auch aus Teilen zusammengebaut.
--Co-Autor (Diskussion) 04:13, 15. Apr. 2021 (CEST) Beantworten
- Service: Ausweislich jenes Beitrages hat der Dikutant zum Zeitpunkt des Erstellen dieses Beitrages den Artikel wohl noch nicht ganz gelesen, daher kein Handlungsbedarf. --Rex250 (Diskussion) 12:00, 1. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Erst bei genauerer Durchsicht des Textes unter der Überschrift Sensenblatt fand ich die Erwähnung der verschiedenen Sensenarten.
Ich plädiere zwecks bessere Übersichtlichkeit für eine Abänderung der Struktur durch die Trennung dieser beiden Bereiche.
z.B.
1 Bauteile
1.1 Sensenblatt
1.2 Sensenwurf
1.3 Reff
2 Arten und Typen
3 Fertigung
--Co-Autor (Diskussion) 04:21, 15. Apr. 2021 (CEST) Beantworten
Warum ist der Wetzstahl so unbekannt, er wäre das perfekte Werkzeug für die Sense
[Quelltext bearbeiten ]Wenn man an Schärfen denkt, dann denkt man für gewöhnlich an Schleifen mit einem Stein. Aber wesentlich schonender und effizienter ist ein Wetzstahl. Ein Stahl der kleine Rillen hat, der über die Schneide geführt wird und die Schneide wieder gerade richtet. Dabei wird kein Material abgetragen wie beim Schleifen, außerdem wird die Schneide gleichzeitig poliert was die Schärfe deutlich erhöht. Zusätzlich wird die Schneide robuster, bzw. kann durch einen stumpferen Winkel robuster gemacht werden. Der Wetzstahl ist nicht nur für Messer ein Profigerät, sondern auch für Sensen ein Muss um optimale Ergebnisse zu erhalten und die Sense zu erhalten. --Krümelomat (Diskussion) 04:53, 30. Nov. 2024 (CET) Beantworten
- Beim Sensenschärfen denkt man bei mitteleuropäischen Sensen erstmal an Wetzen mit einem nassen, feinen Stein und nicht an Schleifen. Laut den Ausführungen bei Wetzstahl kommt es bei den Haushaltsüblichen Exemplaren durchaus zu („spanendem") Materialabtrag. Viel Spaß im Übrigen beim Mähen mit einer Sense, deren Schneide „durch einen stumpferen Winkel robuster gemacht" wurde. Ist das von einer Werbeannonce einkopiert? --Rex250 (Diskussion) 09:07, 30. Nov. 2024 (CET) Beantworten
- Schade dass du reverted hast, ich hätte mir sonst mit den ganzen Leuten die ihre Sensen gewetzt hätten ne Villa leisten können. Schade dass du erkannt hast, dass ich nur Marketinglügen verbreite. --Krümelomat (Diskussion) 12:33, 19. Dez. 2024 (CET) Beantworten