Diskussion:Schweißdrüse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Anka Friedrich in Abschnitt Acne inversa
Zur Navigation springen Zur Suche springen

hier fehlen gute Literatur, bzw. Quellen zum Thema. Plehn 18:31, 17. Okt. 2007 (CEST) Beantworten

Außerdem sollen bis auf Pferde kaum Tiere Schweißdrüsen haben.Vielleicht kann mal wer recherchieren. 87.162.217.29--

steht im Artikel Schweiß, sonst auch hier: http://www.cavallo.de/medizin/kopf-bis-huf/wenn-pferde-schwitzen-worauf-reiter-achten-sollten.256560.233219.htm?skip=6 --62.52.44.150 11:35, 28. Sep. 2010 (CEST) Beantworten

Der Artikel muss überarbeitet werden

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die Einleitung beschreibt nur die Funktion der ekkrinen Schweißdrüsen, nicht jedoch die der apokrinen(=Duftdrüsen). Micha S 12:16, 17. Nov. 2008 (CET) Beantworten

Wieso klatscht du dann einfach einen Bearbeitungsbaustein rein, statt die Einleitung einfach um einen Satz zu erweitern? So schwer ist das doch nun wirklich nicht. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:02, 17. Nov. 2008 (CET) Beantworten
Weil es mit solchen Kurzschüssen, wie dem deinen eben nicht getan ist. Der gesamte Artikel gehört überarbeitet. Was unter Funktion steht, betrifft ebenfalls nur die merokrinen Schweißdrüsen.Micha S 00:50, 19. Nov. 2008 (CET) Beantworten
Und das Kapitel "Anzahl der Schweißdrüsen" ist doch ebenfalls sinnentleert, wenn das nicht differenziert dargestellt wird. Dieser Artikel ist ein Musterbeispiel für Verbreitung von Halbwissen. --Micha S 00:53, 19. Nov. 2008 (CET) Beantworten
Höre bitte mit der sinnlosen Bausteinklatscherei auf. Der Artikel ist sicher weit von einem lesenswerten entfernt, aber der letzte Satz unter Funktion ist doch nun eindeutig auf die apokrinen bezogen. Wenn du weißt, dass es Lücken gibt, dann beseitige sie, so ein Baustein hilft weder dem Leser, noch dem Artikel. -- Uwe G. ¿⇔? RM 07:31, 19. Nov. 2008 (CET) Beantworten
Bausteine sind unter anderem dazu da, Autoren auf fehlerhafte und unvollständig referierte Inhalte hinzuweisen. Und das funktioniert ja auch, du hast ja inzwischen schon einiges korrigiert, von Klatscherei kann als wohl kaum die Rede sein. Ich finde deine Ansprache abfällig und nicht motivierend.--Micha S 08:42, 19. Nov. 2008 (CET) Beantworten
Da war weder fehlerhaftes noch unvollständiges. Es war halt sehr mager beschrieben, aber das trifft für 60-80 % der WP-Artikel zu. Ja, ich empfinde es als Zumutung, wie du Arbeit auf Andere abwälzt. Die Bausteine verbessern den Artikel nicht, sie verschandeln ihn nur. Ein Hinweis auf der Diskussionsseite ist natürlich akzeptabel. Die Anzahl der Schweißdrüsen ist sicher keine optimale Variante, aber ich bin mir nicht mal sicher, ob es überhaupt Arbeiten zur Verteilung gibt, die zwischen den Sekretionsformen differenzieren. Auf jeden Fall ist ein Grobüberblick dieser Art sinnvoller als keine Information. Wenn dir eine solche Arbeit bekannt ist, dann ist der ÜA-Baustein sinnvoll, dann sollte auf diese Arbeit hier hingewiesen werden. Im anderen Fall gehört er hier nicht her, denn die WP will kein original research betreiben, sondern bekanntes Wissen darstellen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:48, 19. Nov. 2008 (CET) Beantworten

Der Artikel ist ohne Zweifel unvollständig und fehlerhaft, und man sollte die Größe haben, nicht nur den Leser, aber vor allem ihn, davor zu warnen. Das hilft ihm sehr wohl. Mir fehlt unter anderem gerade die Zeit, aber hier wenigstens ein paar Stichpunkte, die dem Artikelinhalt widersprechen und die fehlen:

  • Die merokrinen Schweißdrüsen sind stammesgeschichtlich jünger als die apokrinen und existieren nur bei Primaten.
  • Da sie speziell zu Schwitz- und Kühlzwecken gemacht sind, werden sie auch als echte Schweißdrüsen bezeichnet. Wenn man das Wort spezialisiert unbedingt verwenden will, dann geht das nur hier.
  • Die älteren apokrinen Hautdrüsen gibt es bei den meisten Säugetieren, sie haben aber verschiedenste Zwecke. Und bestimmt sind sie keine Spezialisierung von etwas Jüngererem.
  • Zu diesen Zwecken gehört allerdings bei Pferden, Hornträgern und Kamelen derselbe wie der der merokrinen bei uns Primaten. Solche Drüsen kann man sicher als Schweißdrüsen bezeichnen.
  • Bei Pferden enthält der an den Haarwurzeln austretende Schweiß als Netzmittel wirkende Eiweiße. (Deswegen schäumen schwitzende Pferde, wo das Fell verschiedener Körperteile aneinander reibt.) Wahrscheinlich ist das bei den anderen Felltieren auch so, sonst kann man sich ein ordentliches Funktionieren dieses Schwitzens nicht vorstellen, aber das wäre zu recherchieren.
  • Die apokrinen Hautdrüsen dienen aber auch oft nur der pheromonalen Kommunikation, dem Aufbringen von Hautpflegemitteln, produzieren Haftmittel an den Fußflächen (ja, der Angstschweiß, um möglichst sicher nicht nur über Stock, sondern auch Stein flüchten zu können), und eine Variante sind die Milchdrüsen. Diese Drüsen kann man, obwohl phylogenetisch identisch, nicht alle als Schweißdrüsen bezeichnen. Beispielsweise ist der ganze Hund voll davon, aber bekanntlich schwitzen Hunde – bei großzügiger Betrachtung – nur an den Sohlen und oberhalb der Nase. Bezüglich der apokrinen Hautdrüsen ist Schweißdrüse also nur eine funktionale Bezeichnung. Die Sache umzudrehen und „Analdrüsen, Analbeutel, Zwischenklauensäckchen, Sternalorgan, Metatarsalbürsten, Kinndrüse" einfach zu Schweißdrüsen zu machen, ist Ausweis eines entsprechenden Unverständnisses.
  • Man sollte wenigstens ganz kurz den Membranvesikel- und den Abschnürungsmechanismus als namensgebendes Unterscheidungsmerkmal erwähnen, sonst entsteht ein falscher Eindruck über die Bedeutung dieser Bezeichungen.
  • Beide Drüsen sind Schlauchknäuel mit längerem nach außen bzw. in den Haarbalg führendem Stück, zumindest in einem Fall mit zusätzlicher Muskelbetätigung. Ohne eine solche Angabe sind für den Leser ohne Vorwissen – für niemand anderen ist eine Enzyklopädie – z.B. die Größenangaben sinnlos oder sogar irreführend.
  • Die Duftstoffe entstehen zumindest beim Menschen erst durch bakterielle Zersetzung auf der Haut, zu anderen Tieren müsste man recherchieren.
  • Ein paar Worte zur völlig verschiedenen Zusammensetzung der beiden Sekrete beim Menschen sollten ja wohl auch machbar sein.

Und schließlich finde ich, den Artikel sollte jemand umarbeiten, der mehr davon versteht als ich. Dass ich dennoch hier soviel zu schreiben hatte, sagt auch einiges über die Qualität des Artikels.--Lax 06:12, 17. Jul. 2010 (CEST) Beantworten

Acne inversa

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Laut Artikel bei uns ist die Acne inversa gerade KEINE Schweißdrüsenentzündung sondern das (veraltete) Synonym Hidradenitis suppurativa ist irreführend. Damit würde die Acne inversa hier nicht in die Aufzählung gehören. Anka Wau! 23:48, 9. Sep. 2012 (CEST) Beantworten

Drahreg01 hat es entfernt, hier also wohl erledigt. Anka Wau! 15:39, 10. Sep. 2012 (CEST) Beantworten

Ein Abschnitt über den Aufbau einer Schweißdrüse wäre meiner Meinung nach auch sinnvoll.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Schweißdrüse&oldid=109829299"