Diskussion:Satz des Heron
Es sind zwar unten 2 Beweise verlinkt, doch hat man nicht auch vor einen hier direkt in die Wikipedia zu stellen, wie Beweise bei bekannteren anderen mathematischen Formeln vorliegen? Wenn das der Fall ist, dann könnte ich mich damit beschäftigen und mit ein paar anderen interessierten daran arbeiten. Besteht aber von euch aus gesehen keine Notwendigkeit, kann es auch so belassen werden. Jobu0101 12:08, 18. Aug 2006 (CEST)
- Warum antwortet denn keiner dem armen Jobu?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 62.227.208.253 (Diskussion • Beiträge) 7:11, 15. Apr. 2008 (CEST))
- Weil wir generell die Beweise höchstens skizzieren, wichtiger ist die Bedeutung des Beweises insbesondere eine ev. historische Bedeutung. Beweise sind eher bei wikibooks im b:Beweisarchiv reinzustellen. --χario 21:31, 20. Dez. 2008 (CET) Beantworten
Warum so prinzipienreiterisch? Die Amerikaner sind fleissiger und benutzerfreundlicher: die englische Wikipedia hat im Artikel "Heron's formula" wie selbstverständlich einen Beweis gleich dabei! --Gr5959 21:41, 22. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Ich bin der Meinung, dass sowohl das Zahlenbeispiel als auch die Beweise nicht hierher gehören und auch nicht gewünscht sind. Dies kann man auch hier [[1]] nachlesen. Die Zahlenbeispiele und Beweise kann man gerne hier wieder einfügen [[2]], wobei es dort bereits einen Beweis gibt, den man durch weitere Beweise ergänzen kann.--Petflo2000 (Diskussion) 19:10, 16. Aug. 2021 (CEST) Beantworten
- In [ [1] ] (siehe oben) lese ich in Gliederung eines mathematischen Artikels (Struktur, Formatvorlage): Die Definition sollte in einem eigenen Abschnitt unmittelbar danach folgen und Beispiele sollten so früh wie möglich im Artikel gebracht werden.
- Ich finde: Wenn ein Oberstufenschüler den Artikel liest, ist für ihn ein Zahlenbeispiel schon wichtig. Und wenn er sogar versucht, einen Beweis nachzuvollziehen, dann hat er mathematisch etwas gelernt, was sein Basiswissen (https://kilchb.de/basis.php) erweitert und ihm vielleicht sogar Freude macht. --Joachim Mohr (Diskussion) 09:11, 17. Aug. 2021 (CEST) Beantworten
- Dem stimme ich im Prinzip zu. Ich fände nur der Artikel einer Enzyklopädie selbt sollte übersichtlich bleiben und nur das Wesentliche enthalten. Für die Vertiefung der Beweise etc. ist extra das Beweisarchiv "erfunden" worden. Dort hin kann man verlinken (ist ja auch schon geschehen) und z.B. der besagte Oberstufenschüler kann dort die Beweise nachvollziehen.--Petflo2000 (Diskussion) 10:17, 17. Aug. 2021 (CEST) Beantworten
- ich hätte nichts dagegen, wenn es so gemacht wird und das Zahlenbeispiel- vielleicht gekürzt- bleibt. --Joachim Mohr (Diskussion) 10:39, 17. Aug. 2021 (CEST) Beantworten
- Dem stimme ich im Prinzip zu. Ich fände nur der Artikel einer Enzyklopädie selbt sollte übersichtlich bleiben und nur das Wesentliche enthalten. Für die Vertiefung der Beweise etc. ist extra das Beweisarchiv "erfunden" worden. Dort hin kann man verlinken (ist ja auch schon geschehen) und z.B. der besagte Oberstufenschüler kann dort die Beweise nachvollziehen.--Petflo2000 (Diskussion) 10:17, 17. Aug. 2021 (CEST) Beantworten
Ich schlage folgende Ergänzung vor:
"Bruno Herrmann, ein Mathematiklehrer in Töplitz bei Potsdam, fand 1988 für die Flächenberechnung bei Dreiecken mit dem SR 1 (DDR-Schulrechner 1), zumal der Rechenweg viele Zwischenschritte erfordert, einen Lösungsweg, der das bisherige Notieren der Zwischenergebnisse erübrigt. Man findet dazu einen Artikel in der mathematischen Schülerzeitung ALPHA." (Quelle: Markus Vette: Zur Geschichte der Schulen auf der Insel Töplitz, Teil 2, 2021,S. 129. ISBN-13: 978-3-938853-40-5.)"
Mit der Bitte um diese (von mir einmalig gedachte) Ergänzung grüßt freundlich Markus Vette Abs.: Dr. Dr. Markus Vette, 14542 Werder (H) OT Töplitz, Leester Str. 39 A
- Ich halte diese Form der Ergänzung für nicht angebracht. Du verweist hier eigentlich nur auf die von dir selbst verfasste käufliche Literatur (siehe oben) ohne auf die eigentliche Problematik einzugehen. Das sieht mehr nach Werbung für deine Bücher aus (siehe hier WP:WWNI). Hier geht es aber nur um die Dreiecksberechnung nach Heron. Ein direkter Verweis auf die Formel in dem entsrechende ALPHA Heft ist eventuell möglich ALPHA Heft 4 Seite 73. Die dort verwendete Formel
- {\displaystyle A={\frac {1}{4}}\cdot {\sqrt {(2\cdot a\cdot b)^{2}-(a^{2}+b^{2}-c^{2})^{2}}}}
- befindet sich im Artikel auch schon unter dem Beweis mit dem Kosinussatz.--Petflo2000 (Diskussion) 16:24, 5. Jul. 2022 (CEST) Beantworten