Diskussion:Richard Kaselowsky (Unternehmer, 1888)
was bedeutet "die Witwe des Gründersohnes" ? Wie hieß die Witwe, mit wem war sie in erster Ehe verheiratet ?
Ich entwirre die ganze Sache mal etwas.
Mit dem Gründersohn ist der Sohn des Firmengründers ( Dr. August Oetker) gemeint. Er hieß Dr. Rudolf August Oetker. * 1889 in Berlin, + 18.03.1916 gefallen bei Verdun. Er war mit Ida Meyer verheiratet. Woher sie stammt oder ihr Geburtsdatum konnte ich bisher nicht finden. Ida Oetker, geb. Meyer heiratete dann am 14.08.1919 Richard Kaselowsky
Hier fehlen Belege - in diesem Artikel steht, dass Ida Oetker mit ihrem Mann zusammen bei einem Bombenangriff starb. Im Artikel ihres Sohnes (und Kaselowskys Stiefsohnes) Rudolf-August Oetker steht, dass Ida Oetker den Angriff überlebt hat. Was stimmt also? Gruß, Wahldresdner 12:13, 24. Sep. 2010 (CEST) Da steht im Artikel über Rudolf-August wohl was Falsches: Beim einem schweren Bombenangriff am 30.9.44 starben im Luftschutzkeller ihres Hauses Richard Kaselowsky, seine Frau Ida, verwittwete Oetker geb. Meyer (die Mutter Rudolf-August-Oetkers) und die beiden gemeinsamen Töchter Ilse und Ingeborg. Siehe: Rüdiger Jungbluth, Die Oetkers - Geschäfte und Geheimnisse der bekanntesten Wirtschaftsdynasie Deutschlands, Campus Verlag, Fankfurt/M. 2004, Seite 196ff. (nicht signierter Beitrag von Baruso33 (Diskussion | Beiträge) 11:24, 19. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten
Seit Ernst Klees Personenlexikon geistert die Bezeichnung als SS-Gruppenführer durch die Welt. Die im Wiki-Artikel erwähnte Studie zu Oetker ist de facto eine umfangreiche Biographie Kaselowskys und auf Seite 460 in der Fußnote 16 wird die SS-Mitgliedschaft explizit bestritten. Im Vortrag von Jochen Rath wird hier https://www.youtube.com/watch?v=oe4WgZdmIUQ&t=466s ebenfalls erwähnt, dass die SS-Mitgliedschaft unbewiesen ist und eben bei Klee zuerst erscheint.
Nichts deutet darauf hin, dass Kaselowsky SS-Mitglied war, schon gar nicht im hohen Range eines SS-Gruppenführers. Er müsste dann wenigstens in den SS-Dienstalterslisten auftauchen. Eine SS-Akte existiert auch nicht. In der SS-Korrespondenz nach seinem Bombentod ist die Rede von Herrn Kaselowsky oder dem Betriebsführer, aber nicht die im Falle einer SS-Mitgliedschaft zu erwartende Erwähnung selbiger und eines Ranges.
Solange niemand einen Primärbeleg liefern kann, muss man davon ausgehen, dass Klee hier (nicht zum ersten Mal) ein grober Fehler unterlaufen ist. Dementsprechend habe ich das hier entfernt. Lubitsch2 (Diskussion) 12:11, 14. Jan. 2025 (CET) Beantworten