Diskussion:Refrain
Es gab da eine anonyme Nachfrage:
Was sind denn nun die genauen Merkmale eines Refrains? Was kennzeichnet diesen musikalisch?
Die habe ich hierher verschoben, weil sie berechtigt ist, aber nicht in den Artikel selbst gehört. --Qpaly (Christian) 19:18, 7. Apr 2004 (CEST)
- Wieso gehört das nicht in den Artikel? Wenn nicht das, was sonst? Ist überhaupt ganz schlecht gemacht und zeigt eine Grundschwäche des Wikipedia-Konzepts auf: Wenn irgendetwas in anderen Sprachen nicht genauso oder ähnlich heißt, wird die Verknüpfung - z.B. zum spanischen "Estribillo" - nicht hergestellt. Damit läuft das auf "international" gemachte Konzept ins Leere.
- (Der vorstehende Beitrag stammt von 81.173.176.66 – 10:48, 19. Mär. 2007 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)
- Die Frage mag berechtigt sein. Nur ist hier, auf der Diskussionsseite der richtige Ort, diese zu stellen. Gruß --JOE 11:07, 19. Mär. 2007 (CET) Beantworten
- P.S. Link zu Estribillo in spanischer WP soeben nachgetragen. Danke für den Tipp. --JOE 11:07, 19. Mär. 2007 (CET) Beantworten
- Beim Refrain in der Popmusik wird als einzige Steigerungsmöglichkeit beim Dauerwiederholen im zweiten Teil (üblicherweise nach der Bridge) die Sequenzierung erwähnt. Diese erscheint mir mittlerweile etwas abgegriffen und wird meiner Erfahrung nach meist "nur noch" im Schlager verwendet. Natürlich gibt es noch andere Steigerungsmöglichkeiten, wie Veränderungen und Ergänzungen in der Instrumentierung (z.B. im letzten Teil hinzugefügte Bläser, Streicher oder Chorgesänge, Dynamiksteigerungen im Spiel, Fill-Ins, Double-Time), Überlagerungen und Variationen beim Gesang wie Gegenstimmen und Ausrufe (z.B. bei "Stand by Me") usw. Auch das ausblenden ist natürlich nur eine Möglichkeit und viele Popstücke enden mit einem Outro, einem betonten Schlussakkord oder einfach aprupt. Refrains mit ähnlich zentraler Rolle wie im Popsong findet man übrigens bereits in Volksliedern, in Woksongs oder im Gospel, die diesbezüglich mit der Popmusik verwandt sind, vgl Oh Happy Day. Ich fände einen eigenen Abschnitt über den Refrain in der Popmusik sinnvoll, gerade weil er das Kernstück vieler Popsongs und quasi essentiell ist (es gibt natürlich Ausnahmen, Stairway to Heaven, Bohemian Rapsody) während er bei Gedichten nur ein mögliches Stilmittel von vielen ist.
- Als populäres Beispiel für einen Kettenkehrreim könnte ich die "Tante aus Marokko" anbieten: Wikibooks: Hab ne Tante aus Marokko, Singenundspielen.de: Hab ne Tante in Marokko
Gruß --stfn 13:21, 27. Jun. 2010 (CEST) Beantworten
Habe gerade nach "Kehrreim" gesucht und bin hier gelandet. Gesucht habe ich nach der (lyrischen) Versform. Sonst dazu nichts in Wikipedia gefunden (auch nicht in Kategorie "Literarischer Begriff"). Schlecht für Schüler!
Gruß
(nicht signierter Beitrag von 95.89.199.151 (Diskussion) 17:51, 16. Okt. 2010 (CEST))Beantworten
„Die Wiederkehr von textlich/musikalisch (wenigstens überwiegend) identischen Zeilen am Schluss einer Strophe oder zwischen den Strophen als auffälliges Gliederungsmerkmal."
Da gibt es doch bestimmt noch eine präzisere Definition bzw. eine bessere Formulierung. Fällt da jemandem etwas Gutes ein? --Seth Cohen 20:50, 3. Mär. 2011 (CET) Beantworten