Diskussion:Raubwanzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 84.172.223.197
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Darwin, The voyage of the beagle, 1832/?

[Quelltext bearbeiten ]

We crossed the Luxan, which is a river of considerable size, though its course towards the sea-coast is very imperfectly known: it is even doubtful whether, in passing over the plains, it is not evaporated and lost. We slept in the village of Luxan, which is a small place surrounded by gardens, and forms the most southern cultivated district in the Province of Mendoza; it is five leagues south of the capital. At night I experienced an attack (for it deserves no less a name) of the _Benchuca_, a species of Reduvius, the great black bug of the Pampas. It is most disgusting to feel soft wingless insects, about an inch long, crawling over one's body. Before sucking they are quite thin, but afterwards they become round and bloated with blood, and in this state are easily crushed. One which I caught at Iquique, (for they are found in Chile and Peru,) was very empty. When placed on a table, and though surrounded by people, if a finger was presented, the bold insect would immediately protrude its sucker, make a charge, and if allowed, draw blood. No pain was caused by the wound. It was curious to watch its body during the act of sucking, as in less than ten minutes it changed from being as flat as a wafer to a globular form. This one feast, for which the benchuca was indebted to one of the officers, kept it fat during four whole months; but, after the first fortnight, it was quite ready to have another suck.

  • Einige Stiche spürt man anscheinend kaum.m.--213.6.152.241 6. Jul 2005 13:08 (CEST)
Wenn man es genau nimmt, sagt dieser Bericht nur, dass während des Stechens und Saugens kein Schmerz verspürt wurde. So würde ich den Text zumindest interpretieren. Ich kann hier keine Angabe erkennen, was später nach dem Saugen an der Wunde passiert, wenn das Immunsystem auf den körperfremden Speichel beginnt zu reagieren. Was hälts du von dem von mir jetzt umformulierten Text? -- Muck 6. Jul 2005 13:49 (CEST)

Auslagerung von Artikelteilen

[Quelltext bearbeiten ]

Hallo, ich bin mit der von Wofl vorgenommenen Art von Auslagerung der Abschnitte "Nutzwirkung", "Schadwirkung beim Menschen" und "Raubwanzen als Krankheitsüberträger" in keiner Weise einverstanden. Vor allem wenn ich sehe, dass keinerlei Angaben zu finden sind, wo die entsprechenden Artikelteile hingewandert sind. Die von mir eingefügten Informationen würde jeder Normalnutzer zunächst unter Raubwanzen suchen und die Abschnitte waren von mir auch so formuliert worden, dass der Bezug zu einzelnen Arten aufgezeigt wurde und von einer Generalisierung nicht die Rede war. Wo ist denn der Abschnitt " Nutzwirkung" abgeblieben? Langsam entsteht bei mir der Eindruck (siehe auch Beispiel Zecken), dass hier im Bereich Zoologie von bestimmter Seite versucht wird, nicht genehme Informationen möglichst auszublenden. Und hier einfach ohne jede Diskussion. WP ist eine freie Veranstaltung und nicht die alleinige von wem auch immer. Unabhängig von ggf. erwiesener Kompetenz in einem oder mehreren Bereichen haben meiner Meinung nach auch langjährige Benutzer oder Admins nicht automatisch das Recht, valide Informationen, die nicht in ihr Weltbild passen, einfach zu löschen oder kommentarlos in mehr oder minder versteckte Ecken zu drücken. -- Muck 7. Jul 2005 03:02 (CEST)

Die Auslagerungen waren meiner Meinung nach absolut notwendig. Der Abschnitt "Nutzwirkung" handelte von Blumenwanzen, einer ganz anderen Familie, hat hier also gar nichts zu suchen und befindet sich jetzt im entsprechenden, neu angelegten Artikel. Die anderen Abschnitte bezogen sich allein auf die Unterfamilie Triatominae, sind damit dort viel besser aufgehoben, zumal dieser Artikel vorher fast nur eine dürre Artenliste war. Welche Informationen der Normalnutzer unter "Raubwanzen" erwartet, darüber kann man nur spekulieren, notwendig sind auf jeden Fall eine generelle Charakterisierung der Familie und genaueres Eingehen auf einheimische Arten, zumal es mit Reduvius personatus auch eine Art gibt, die dem "Normalmensch" öfters über den Weg läuft. Diese Informationen haben vorher völlig gefehlt, ich halte es eher für unwahrscheinlich, daß ein Normalnutzer Informationen über eine bestimmte, noch dazu untypische, Unterfamilie aus dem tropischen Amerika erwartet. Die Änderungen haben also überhaupt nichts mit irgendeinem Weltbild zu tun, sondern orientieren sich allein an den hier allgemein gültigen Richtlinien. --Wofl 7. Jul 2005 11:11 (CEST)
Bei der Auslagerung von "Nutzwirkung" bei Blumenwanzen kann ich dir zustimmen, eine andere Familie ist eine andere Familie, recht so. (Bei der Systematik der Wanzen und Raubwanzen war sowieso noch nicht alles up to date, aber da ist ja selbst die Diskussion unter Fachleuten noch nicht ganz abgeschlossen) Auch dass die anderen Informationen besser bei Triatominae aufgehoben sind, ist für mich im Grunde nachvollziehbar. Was mich auf die Palme brachte, war diese Auslagerung ohne jeden klaren Verweis. Ich reagiere in dieser Hinsicht wohl ein bischen allergisch. Bitte bedenke auch, dass es doch nicht meine Schuld ist, wenn von mir nicht völlig unzutreffend in einen Artikel eingefügte mehr oder minder ausführliche spezielle Gesichtspunkte danach einen ansonsten mageren Artikel etwas dominieren. Das ist nun wirklich nicht meine primäre Absicht. Auch um diesen Eindruck zu vermeiden, hatte ich den Abschnitt "Nutzwirkung" ja extra eingefügt, nur leider war der halt dort etwas fehl am Platze. Ich meine also letztlich, dass Informationen über eine mögliche Vektorfunktion bestimmter Tiere in Bezug auf auch für den Menschen gefährliche Krankheitserreger generell wichtig sind, in WP hineingehören und auch für jeden mehr oder minder gebildeten Leser zu finden sein müssen. Deshalb sollte ggf. ein Auffindungsweg z.B. über Ordnungen, Familien, Gattungen und Arten mindestens durch klare Hinweise und deutliche Verweise kenntlich gemacht werden. Ansonsten kann durchaus nicht nur bei mir der Eindruck entstehen, dass einem bestimmten Weltbild nicht genehme Infos gelöscht oder auf so gut wie nimmer Wiedersehen in eine kaum noch zu findende Versenkung weggedrückt werden sollen. Dir das von vorne herein unterstellen wollte ich nicht, aber gewachsene Befürchtungen diesbezüglich darf man ja auch mal äußern, oder? Gruß -- Muck 7. Jul 2005 17:41 (CEST)
Ok ich bin für eine Auslagerung, die Raubwanzen sind als Lemma schlecht gewählt. Weil die Triatominae sind ja die eigentlichen Überträger von Chagas. Und ich glaube nicht, daß die Wikipedia den Psychrembel oder ähnliche Literatur ersetzen soll. Daher jedes Lemma sollte dort untergebracht werden wo es hingehört, egal obs nun eine Krankheit ist oder eine Programmiersprache, aber das hab ich ja schon bei den Zecken dargelegt. --chb 7. Jul 2005 18:49 (CEST)
"Und ich glaube nicht, daß die Wikipedia den Psychrembel oder ähnliche Literatur ersetzen soll." na was für ein tolles Argument! Wer hat denn von ersetzen gesprochen? Es können aber doch sehr wohl Informationen, die in solchen Nachschlagewerken stehen, auch hier in WP enthalten sein, oder etwa nicht? Alles was mit Krankheit zu tun hat bei WP wieder raus, das will doch wohl im Ernst auch keiner. Dass jedes Lemma dort untergebracht werden sollte, wo es hingehört kann ich auch unterschreiben. Nur machst du dir es wieder mal ein bischen einfach, manchmal gibt es naturgemäß auch unterschiedlich Ansichten darüber, wo es denn hingehört. Nicht jedem Lemma steht immer gleich unzweideutig im Gesicht geschrieben: "Nur hier und nirgendwo anders gehöre ich hin!" Deswegen entstehen Diskussionen. -- Muck 7. Jul 2005 19:27 (CEST)
Informationen zu Krankheitserregern und deren Überträger gehören natürlich auch in die Wikipedia, gemessen an der Vielzahl der Organismen der ganzen Welt stellen sie aber in Biologie-Artikeln eher einen Nebenaspekt dar. Aus anthropozentrischer Sicht mag es zwar ein wichtiger Aspekt sein, die Wikipedia hat aber den Anspruch, die Fülle wissenschaftlicher Erkenntnis auch in der Tiefe zugänglich zu machen. Es ist ausdrücklich nicht unsere Absicht, dem Leser gezielte Ratschläge oder gar Warnungen zu geben, das überlassen wir den Apotheken-Zeitschriften. Will der Leser solcher Blätter dann aber Hintergrundinformationen zu einem Thema haben, soll er in Wikipedia nicht umsonst suchen. --Wofl 8. Jul 2005 01:48 (CEST)
Genau, spätestens hier sind wir dann einer Meinung! Ist doch auch schon mal was. Dein gewähltes Beispiel sagt mir, dass dir Polemik auch nicht ganz fremd ist, ein bisschen indirekt, von hinten duchs Knie. Aber was solls, so hat eben jeder sein Spaß in dem gemeinsamen Bemühen, die Fülle wissenschaftlicher Erkenntnis auch in der Tiefe zugänglich zu machen! ;-) Von daher wäre es ja traurig, wenn sich nun rein garniemand für die Informationssammlung in den wie mir scheint ungeliebten "Nebenaspekten" interessieren würde. -- Gruß Muck 8. Jul 2005 15:33 (CEST)
Gut nur sollten halt die Nebenaspekte nicht den Hauptabsichten in die Quere kommen (kann man das so sagen?). Jedenfalls gehört auch eine gewisse "Unvoreingenommenheit" gegenüber Krankheitsinformationen zur NPOV-Sichtweise. Daher kann man schreiben XYZ überträgt Krankheit ABC. Aber net XYZ überträgt die gar schröckliche entstellende Krankheit ABC. Jo so irgendwie. --chb 8. Jul 2005 15:54 (CEST)
Ja mein Gott, was ist denn bloß mit euch los? Das hat doch bisher niemand so getan, also ich doch auf keinen Fall, sonst bitte zitiere mich nachvollziehbar, bin ja auch nicht perfekt. Und wie sollen denn bitte die Nebenaspekte den Hauptabsichten in die Quere kommen? Die Bereiche stehen doch untereinander, in getrennten Abschnitten, von mir zumindest nach einer Einarbeitungsphase immer so gehandhabt und ggf so korrigiert. Das Problem sieht aus meiner Perspektive eher so aus, dass in manchen Artikeln die "Hauptabsichten" sehr dürftig formuliert waren oder sind und deshalb diese dann neben valide, klar und differenziert dargestellten "Nebenaspekten" naturgemäß verblassen. Das sollte man am besten ändern, in dem von kompetenter Seite halt die "Hauptabsichten" ausführlicher formuliert werden, und nicht, in dem man versucht andere ausführlicher eingebrachte Aspekte erst zu unbedeutende Nebensapekte herunterzureden und sie dann möglichst weckzudrücken, oder? So langsam dämmert mir, was für einen tollen Bereich ich mir hier u.a. für meine Mitarbeit bei WP ausgesucht habe. Komisch, muss immer mehr an ein Wespennest denken! Könnte eigentlich auch mal ein positives Feed-Back für die Mühen hier gebrauchen, statt dessen entsteht bei mir das Gefühl, als würde mir fast permanent hier im Bereich Zoologie ans Bein gepinkelt. Aber das ist warscheinlich nur mein Problem. ;-) -- Muck 8. Jul 2005 16:28 (CEST)
Wespennest ist ein guter Vergleich, solange man nicht denkt, darin rumstochern zu müssen, kann man ganz prima damit leben. :-) Zurück zu den Raubwanzen: Auf dieser Seite sind 29 Unterfamilien mit 203 Gattungen von Raubwanzen aufgeführt und das sind nur die europäischen! Man könnte diese alle im Artikel aufführen, wenn man Literatur zusammenträgt, dann noch zu jeder Gattung einen interessanten Artikel schreiben. Was ich oben mit der "Fülle wissenschaftlicher Erkenntnis" ausdrücken wollte, war, daß dann die von dir so geliebten Triatominae regelrecht untergehen würden, und zwar ohne daß absichtlich irgendwelche Informationen "weggedrückt" oder Unterschiede zwischen "Haupt-" und "Neben"aspekten gemacht werden müßten. Und ich bin nicht der Meinung, der Leser müsse mit der Nase auf diese Informationen gestoßen werden, und ich denke auch nicht, daß die Darstellung der Information, eine Art übertrage eine gefährliche Krankheit qualitativ anders aussehen soll als die Information, eine Art habe bunt gescheckte Flügel. Auch dann nicht, wenn möglicherweise jemand mal im Fernsehen eine Info über diese schrecklichen Monster aufgeschnappt hat und nun glaubt, unter "Raubwanzen" darüber was zu finden, weil er sich den Namen Tria-dingsbums nicht merken kann. Dein Eifer in allen Ehren, aber findest du nicht, dem haftet manchmal etwas missionarisches an? So, jetzt aber genug der Polemik, vielleicht mal ein konstruktiver Vorschlag: Hast du schon mal daran gedacht, die Informationen, die dir so wichtig sind, in eigenständige Artikel zu packen, die stärker medizinisch ausgerichtet sind, etwa nach dem Vorbild von Zeckenbiss? Damit ließe sich mancher Konflikt vermeiden. --Wofl 8. Jul 2005 22:53 (CEST)
Na so langsam entwickelt sich ja der Meinungsaustausch in eine produktive Richtung. Doch, doch, an die von dir zum Schluss vorgeschlagenen eigenständigen Artikel habe ich nicht nur bloß gedacht, sondern auch schon einige erstellt bzw. wenn in meinem Sinne schon vorhanden auch weiterentwickelt. (da die von vielen praktizierte umfangreiche Selbstdarstellung auf der eigenen Benutzerseite mir selbst kein Bedürfnis ist, stößt man auch nicht unbedingt sofort auf diese) Ich halte es aber auch für wichtig, Krankheitsaspekte und Übertragungsmöglichkeiten in wie du sagst ganz normaler Formulierung in den einen oder anderen Artikel hinzuzufügen. Dabei bin ich in manchem Artikel auch schon auf Ansätze in der Art gestoßen. Diese standen meist schon längere Zeit eingefügt und unbeanstandet im Text. Die Aufregung kam eigentlich erst, nachdem ich diese selbe Information manchmal nur geringfügig ergänzte, sie aber in einen extra Abschnitt wie "... als Krankheitsüberträger" packte. Ok die Idee, da auch manchmal noch ein Warndreieck dazuzustellen war wohl überzogen, gebe ich gerne zu. Die Aufforderung "sei mutig!" wollte ich halt mal ausprobieren. Ok, aber ansonsten? Ich finde die lesenswerten oder gar exzellenten Artikel zeichnen sich dadurch aus, dass in ein und dem selben Artikel alle nur denkbaren Aspekte (klar, der jeweilige Umfang in Korrelation mit Bedeutung im Gesamtspektrum) recht ausführlich enthalten sind, ohne dass Teilaspekte ausgelagert wurden. So hatte ich es mir übrigens auch bei Zecken vorgestellt. Ich suche wirklich keine Konflikte, aber ich meide sie auch nicht. Konflikte ergeben sich oft ungewollt und bieten in einem gutwilligen Team mit gleicher Motivation immer die Chance einer Lösung zum Gewinn aller, wenn alle, wirklich alle auch bereit sind aufeinander zuzugehen. In diesem Sinne! Gruß -- Muck 9. Jul 2005 01:18 (CEST)

Systematik (unvollständig)

[Quelltext bearbeiten ]

(nach dem weblink sind die europ. arten mit B gekennzeichnet, also ist es wohl eher eine mehr oder weniger vollständige systematik aller raubwanzen, ich korr. das gleich mal).

Vorschlag: hier wie begonnen weiterbearbeiten und in den artikel oder auf: Reduviidae_(Systematik) anlegen.

Familia Reduviidae Latreille, 1807

  • Emesinae (Amyot & Serville, 1843), Unterfamilie
      • E. marshalli Distant, 1903 ???
    • Guithera Distant, 1906 i.s.
    • Empicoris Wolff J.F., 1811
      • E. baerensprungi (Dohrn, 1863)
      • E. culiciformis (De Geer, 1773) B
      • E. vagabundus (Linné, 1758) B
    • Metapterus
      • M. linearis (Costa A., 1860)
    • Bagauda
      • B. lucifugus McAtee & Malloch, 1926
      • B. carvernicola Paiva, 1919
    • Myiophanes
      • M. fluitaria McAtee & Malloch, 1926
    • Stenolaemus
      • S. plumosus Stål, 1871
      • S. crassirostris Stål, 1871
      • S. marshalli Distant, 1903
      • S. decarloi Wygodzinsky, 1947
      • S. bogdanovi Oshanin, 1870
    • Eugubinus
  • Stenopodinae (Amyot & Serville, 1843) Unterfamilie
    • Stenopoda
      • S. reticolus Distant, 1915
    • Pygolampis Gemar, 1817
      • P. bidentata (Goeze, 1778) B
    • Aulacogenia
      • A. cheesmance Miller, 1952


 Subfamilia Reduviinae (Amyot & Serville, 1843) Spinola, 1850
 Genus Reduvius Fabricius, 1775 Lamarck, 1801
 Species personatus (Linné, 1758) B
 Genus Phonergates
 Species bicoloripes Stål, 1855
 Genus Inara
 Species alboguttata St=ål, 1863
 Genus Gerbelius Distant, 1903
 Genus Durganda Amyot & Serville, 1843
 Species rubra Amyot & Serville, 1843
 Genus Psophis Stål, 1863
 Species consanguinea Distant, 1903
 Genus Cheronea Stål, 1863
 Genus Nalata Stål, 1858
 Genus Microlestria Stål, 1872
 Genus Euvonymus Distant, 1904
 Genus Vocania Stål, 1865
 Genus Stachyogenys Stål, 1870
 Genus Haplonotocoris Miller, 1940
 Genus Pasira Stål, 1859
 Genus Pasiropsis Reuter, 1881
 Species vidua Miller, 1954
 Genus Nannolestes Bergroth, 1913
 Genus Heteropinus Breddin, 1903
 Genus Croscius Stål, 1874
 Genus Holotrichius Burmeister, 1835
 Species insularis Distant, 1903
 Genus Staliastes Kirkaldy, 1900
 Species rufus Laporte, 1832
 Species zonatus (Walker, 1873)
 Species malayanus Miller, 1940
 Genus Edocla Stål, 1859
 Genus Paredocla Jeannel, 1914
 Genus Diplosiacanthia Breddin, 1903
 Genus Ectmetacanthus Reuter, 1882
 Genus Acanthaspis Amyot & Serville, 1843
 Species petax Stål, 1866
 Genus Apechtia Reuter, 1881
 Genus Parthocoris Miller, 1950
 Genus Khafra Distant, 1902
 Genus Alleocranum
 Species biannulipes Montrouzier & Signoret, 1861
 Genus Platymerus
 Species rhadamanthus Gerstaecker, 1873
 Species guttatipennis Stål, 1865
 Genus Sminthus sp.
 Genus Dyakocoris
 Species vulnerans (Stål, 1863)
 Genus Velitra
 Species alboplagiata Stål, 1859
 Genus Veltra
 Species rubropicta Amyot & Serville, 1843
 Genus Korinchocoris
 Species insolitus Miller, 1941
 Genus Zelurus
 Species spinidorsis (Gray, 1832)
 Subfamilia Harpactorinae (Amyot & Serville, 1843)
 Genus Phemius
 Species tibialis Westwood, 1837
 Genus Coranus Curtis
 Species carbonarius Stål, 1855
 Species contrarius(Reuter, 1881 (Stehlík, 1962)
 Species griseus (Rossi, 1790) (Hahn, 1833)
 Species kerzhneri Putshkov, 1982
 Species subapterus (De Geer, 1773) B
 Species tuberculifer Reuter
 Species woodroffei Putshkov, 1982 (Rieger, 1987)
 Genus Nagusta
 Species goedeli (Kolenati, 1856) (Stehlík, 1958)
 Species subflava Distant, 1903
 Genus Dicrotelus Erichson, 1842
 Genus Rhinocoris Hahn, 1834
 Species albopunctatus Stål, 1855
 Species annulatus (Linné, 1758) B
 Species erythropus (Linné) B
 Species fuscipes (Fabricius, 1787
 Species iracundus iracundus (Poda, 1761) B
 Species imperialis Stål, 1859
 Species rubricus (Gmelin)
 Species neavei Bergroth, 1912
 Species niger (Herrich-Schäffer, 1844)
 Species nitidulus (Fabricius, 1781)
 Species segmentarius Gemar, 1837
 Genus Phonoctonus
 Species nigrofasciatus Stål, 1855
 Genus Gattonocoris Miller, 1857
 Genus Ischnonyctes
 Species barbarus (Lucas)
 Genus Sminthus
 Species fuscipennis Stål, 1874
 Genus Tiarodes
 Species cruentus Stål, 1870
 Genus Panthous Stål, 1863
 Species daedalus Stål, 1863
 Species ectinoderoides Bergroth, 1913
 Genus Paramphibolus Reuter, 1887
 Genus Peprius Stål, 1859
 Species pictus Miller, 1950
 Genus Cosmolestes Stål, 1866
 Species picticeps Stål, 1859
 Genus Aphonocoris Miller, 1950
 Genus Piestolestes Bergroth, 1912
 Genus Pantoleistes Stål, 1853
 Species princeps Stål, 1853
 Genus Aprepolestes Stål, 1868
 Genus Acanthiscium Amyot & Serville, 1843
 Genus Arilus Hahn, 1831
 Genus Notocyrtus Burmeister, 1835
 Species depressus Stål, 1872
 Genus Sphagiastes Stål, 1853
 Species ramentaceus (Gemar, 1837)
 Genus Havinthus Stål, 1859
 Species pentatomus Herrich-Schäffer, 1853
 Genus Vitumnus Stål, 1864
 Species scenicus Stål, 1865
 Genus Callilestes Stål, 1866
 Genus Cosmonyttus Stål, 1867
 Genus Eulyes Amyot & Serville, 1843
 Genus Sava Amyot & Serville, 1843
 Genus Hediocoris
 Species tibialis Stål, 1855
 Genus Helonotus
 Species versicolor Distant, 1912
 Genus Vesbius
 Genus Heza
 Species sphinx Stål, 1863
 Genus Cargasdama
 Species noualhieri Villiers, 1951
 Genus Cydnocoris
 Genus Macracanthopsis
 Species nodipes Reuter, 1881
 Genus Henricohahnia Breddin, 1900
 Species wahnschaffei Breddin, 1900
 Species vittata Miller, 1954
 Genus Isyndus
 Species heros (Fabricius, 1803)
 Genus Villanovanus
 Species dichrous (Stål, 1863
 Genus Rihirbus
 Species barbarus Miller, 1941
 Genus Polydidus
 Genus Kibatia
 Genus Repipta
 Species fuscipes Stål, 1855
 Genus Zavattariocoris
 Species senegambiae Miller, 1954
 Genus Nacorusana
 Species nigrescens Miller, 1954
 Genus Margasus
 Species afzelii Stål, 1855
 Genus Nyllius Stål, 1859
 Genus Orgetorixa China, 1925
 Genus Gminatus
 Species wallengreni Stål, 1859
 Genus Hiranetis
 Genus Vadimon Stål, 1865
 Species bergrothi Montandon, 1892
 Genus Sclomina
 Species erinacea Stål, 1861
 Genus Campsolomus
 Species strumulosus Stål, 1870
 Genus Pirnonota
 Species convexicollis Stål, 1859
 Genus Coranopsis
 Species vittata Horváth, 1892
 Subfamilia Saicinae (Stål, 1859)
 Genus Polytoxus Spinola, 1852
 Species marianensis Usinger, 1946
 Species pallenscens Distant, 1903
 Subfamilia Visayanocorinae Miller, 1952
 Genus Visayanocoris Miller, 1952
 Species nitens Miller, 1952
 Genus Carayonia Villiers, 1951
 Species culiciformis Usinger, 1952
 Species camerunensis Villiers, 1951
 Subfamilia Holoptilinae (Amyot & Serville, 1843)
 Genus Holoptilus
 Species agnellus Westwood, 1874F
 Genus Ptilocnemus Westwood, 1840
 Species lemur Westwood, 1840
 Genus Ptilocerus Gray, 1831
 Species ochraceus Montandon, 1907
 Genus Montandoniola Villiers, 1946
 Genus Rudbeckocoris Miller, 1956
 Genus Holoptiloides Miller, 1956
 Subfamilia Tribelocephalinae (Stål, 1866)
 Genus Tribelocephala Stål, 1853
 Genus Afrodecius Jeannel, 1919
 Genus Opishoplatys Westwood, 1834
 Species tribelocephala
 Species opistoplatys
 Genus Apocaucus Distant, 1909
 Species laneus Distant, 1909
 Genus Megapocaucus Miller, 1954
 Species laticeps Miller, 1954
 Genus Gastrogyrus Bergroth, 1921
 Genus Acanthorhinocoris Miller, 1954
 Genus Matangocoris Miller, 1940
 Genus Homognetus Bergroth, 1923
 Genus Xenocaucus China & Usinger, 1949
 Subfamilia Bactrodinae (Stål, 1866)
 Genus Bactrodes
 Species spinolosus Stål, 1862
 Genus Canthesancus
 Species gulo Stål, 1863
 Genus Oncocephalus sp.
 Species woodroffei Putshkov, 1982 (Rieger, 1987)
 Genus Elaphocranums Bergroth, 1904
 Genus Lisarda Stål, 1859
 Species rhodesiensis Miller, 1950
 Genus Salyavata Amyot & Serville, 1843
 Species variegata Amyot & Serville, 1843
 Genus Petalochirus Palisot Beauvois, 1805
 Species brachialis Stål, 1858
 Species obesus Miller, 1940
 Species umbrosus Herrich & Schaeffer, 1853
 Genus Alvilla Stål, 1874
 Genus Syberna Stål, 1874
 Subfamilia Sphaeridopinae (Amyot & Serville, 1843)
 Genus Sphaeridops Amyot & Serville, 1843
 Species amoenus Lepeletier & Serville, 1825
 Genus Volesus
 Subfamilia Manangocorinae Miller, 1956
 Genus Manangocoris
 Species horridus Miller, 1954
 Subfamilia Physoderinae Miller, 1954
 Genus Physoderes Westwood, 1844
 Species curculionis China, 1935
 Species patagiata Miller, 1941
 Genus Neophysoderes Miller, 1956
 Genus Physoderoides Miller, 1956
 Subfamilia Centrocneminae Miller, 1956
 Genus Centrocnemis Signoret, 1852
 Genus Neocentrocnemis Miller, 1956
 Species signoreti (Stål, 1863
 Genus Paracentrocnemis Miller, 1956
 Genus Centrocnemoides Miller, 1956
 Subfamilia Chryxinae Champion, 1898
 Genus Chryxus
 Species tomentosus Champion, 1898
 Genus Wygodzinskyiella
 Species travassosi (Lent & Wygodzinsky, 1944)
 Genus Lentia
 Species corcovadensis Wygodzinsky, 1946
 Subfamilia Vesciinae Fracker & Bruner, 1924
 Genus Vescia Stål1865
 Species adamanta Haviland, 1931
 Genus Pessoaia Costa Lima, 1941
 Genus Microvescia Wygodzinsky, 1943
 Genus Mirambulus Breddin, 1901
 Subfamilia Cetherinae Jeannel, 1919
 Genus Cethera Amyot & Serville, 1843
 Species marmorata Miller, 1950
 Species musiva (Germar, 1837)
 Genus Cetheromma Jeannel, 1917
 Genus Caridomma Bergroth, 1894
 Genus Carcinomma Bergroth, 1894
 Species simile Horváth, 1914
 Genus Caprothecera Breddin, 1903
 Subfamilia Eupheninae Miller, 1955
 Genus Eupheno Gistel, 1848
 Species pallens (Laporte, 1832)
 Species histrionicus Stål, 1862
 Species rhabdophorus Breddin, 1898
 Subfamilia Triatominae Jeannel, 1919
 Genus Triatoma
 Species migrans Breddin, 1903
 Species novaguineae Miller, 1958
 Species pallidula Miller, 1941
 Species rubrofasciata (de Geer)
 Species rubrovaria (Blanchard, 1843)
 Genus Linshcosteus
 Species carnifex Distant, 1904
 Subfamilia Piratinae (Stål, 1859)
 Genus Pirates
 Species hybridus(Scopoli, 1763)
 Genus Ectomocoris Mayr, 1865
 Species maculicrus Fairmaire, 1858
 Genus Catamiarus
 Species brevipennis (Serville, 1831)
 Genus Pteromalestes
 Species nyassae (Distant, 1877)
 Genus Fusius
 Species rubricosus (Stål, 1855
 Subfamilia Phimophorinae Handlirsch, 1897
 Genus Phimophorus Bergroth, 1886
 Species spissicornis Bergroth, 1860
 Subfamilia Mendanocorinae Miller, 1956
 Genus Mendanocoris
 Species browni Miller, 1956
 Species milleri Usinger & Wygodzinsky, 1964
 Subfamilia Hammacerinae (Stål, 1859)
 Genus Microtomus Illiger, 1807
 Genus Homalocoris Perty, 1833
 Genus Hammacerus
 Species cinctipes Stål, 1858
 Subfamilia Ectrichodiinae (Amyot & Serville, 1843)
 Genus Ectrichodia Lepeletier & Serville, 1825
 Species antennalis (Stål, 1859)
 Species distincta Signoret, 1858
 Genus Ectrychotes Burmeister, 1835
 Genus Centraspis
 Species imperialis Westwood, 1845
 Genus Glymmatophora Stål, 1853
 Species erythrodera (Schaum, 1853)
 Genus Mindarus Stål, 1859
 Genus Cimbus Hahn, 1831
 Genus Katanga Schouteden, 1903
 Genus Afrocastra Breddin, 1903
 Genus Katangana Miller, 1954
 Genus Xenorhyncocoris
 Species caraboides Miller, 1938
 Species princeps, 1948
 Genus Philodoxus Horváth, 1914
 Genus Toxopeusiana Miller, 1954
 Genus Maraenaspis Karsch, 1892
 Species corallinus Miller, 1950
 Species scadra Stål, 1859
 Genus Paravilius Miller, 1955
 Genus Distirogaster Hovath, 1914
 Genus Haematorrhopus Stål, 1874
 Subfamilia Rhaphidosomatinae Jeannel, 1919
 Genus Rhaphidosoma Amyot & Serville, 1843
 Species maximum Miller, 1950
 Species circumvagans Stål, 1855
 Genus Lopodytes Stål, 1853
 Genus Hoffmannocoris China, 1940
 Species chinai Miller, 1950
 Genus Leptodema Carlini, 1892
 Subfamilia Apiomerinae (Amyot & Serville, 1843)
 Genus Apiomerus Hahn, 1831
 Species binotatus Champion, 1899
 Species elatus Stål, 1862
 Species elegans Distant, 1903
 Species fasciatus Herrich-Schäffer, 1848
 Species geniculatus Erichson, 1848
 Species nigrolobus Stål, 1872
 Species ochropterus Stål, 1866
 Species pilipes (Fabricius, 1787)
 Species spissipes (Say, 1825)
 Species vexillarius Champion, 1899
 Genus Ponerobia Amyot & Serville, 1843
 Species bipustulata (Fabricius, 1781)
 Genus Micrauchenius Amyot & Serville, 1843
 Genus Heniartes Spinola, 1837
 Species jaakoi Wygodzinsky, 1947
 Genus Amauroclopius Stål, 1868
 Genus Beharus
 Species lunatus Lepeletier & Serville, 1825
 Subfamilia Ectinoderinae (Stål, 1866)
 Genus Ectinoderus Westwood, 1843
 Species bipunctatus Amyot & Serville, 1843
 Genus Amulius Stål, 1865
 Genus Parapanthous Distant, 1919
 Subfamilia Phonolibinae Miller
 Genus Phonolibes Stål, 1854
 Species obsoletus Horváth, 1914
 Species tricolor Bergroth, 1912
 Genus Lophocephala Laporte, 1832
 Subfamilia Perissorhynchinae Miller, 1952
 Genus Perissorhynchus
 Species lloydi Miller, 1952
 Subfamilia Tegeinae Villiers, 1948
 Genus Tegea Stål, 1863
 Species atropicta Stål, 1863
 Species femoralis Stål, 1870
 Species pinguescens Miller, 1941
 Genus Nannotegea Miller, 1953
 Genus Tegellula Breddin, 1912
 Genus Campylorhycha Stål, 1870
 Subfamilia Diaspidiinae Miller, 1959
 Genus Rhodainiella Schouteden, 1913
 Genus Diaspidius Westwood, 1857
 Species scapha (Drury, 1782)
 Genus Cleontes Stål, 1874
 Species ugandensis Distant, 1912

Systematik (unvollständig)

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Es gab in der Materia Medica Einträge zum Schlaganfall und gegenmittel. Wo sind diese Information hier zu finden. Markomar ist out. (nicht signierter Beitrag von 78.48.108.40 (Diskussion) 15:47, 26. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Spezialisierung

[Quelltext bearbeiten ]

In dem Artikel heißt es: "...Eine Spezialisierung auf bestimmte Beutetiergruppen ist bisher nicht festgestellt worden...". In George O. Poinar: Life in amber, Berkeley 1993, fand ich einen Hinweis auf die Unterfamilie Holoptilinae, in der sich demnach Vertreter befinden, die sich auf Ameisen als Beutetiere spezialisiert haben (indem sie die Ameisen mit einem Drüsensekret anlocken, dass auf die Beutetiere eine dämmende Wirkung hat; danach wird die Hämolymphe ausgesaugt). Aus dem Kontext dieser Darstellung, in der es im Kern um Wanzen geht, die in Bernstein gefunden wurden, gewinne ich den Eindruck, dass diese Unterfamilie (und die Spezialisierung) auch rezent existiert. Sicher bin ich mir aber nicht, da Poinar dies nicht explizit erwähnt. Lässt sich das verifizieren? -- Hl1948 17:31, 30. Nov. 2009 (CET) Beantworten

Triatominae

[Quelltext bearbeiten ]

Ich bin kein Experte auf dem Gebiet der Raubwanzen, aber dennoch ist mir etwas aufgefallen. Im Artikel steht, dass sich wenige Arten der Unterfamilie Triatominae von Vertebratenblut ernähren. Ich war aber immer der Ansicht, dass dies so gut wie alle Mitglieder der Unterfamilie tun. Der englische Artikel zu Triatominae [[1]]gibt mir hierbei Recht. Könnte das ein fachkundiger überprüfen? --Piet-bolivien 14:07, 20. Jan. 2010 (CET) Beantworten

Wie passt die Mexikanische Raubwanze (Dipetalogaster maximus) in diese Kategorie?=

[Quelltext bearbeiten ]

Bei uns im Zoo gibt's die Mexikanische Raubwanze (Mexican kissing bug). Auf dem Schild dort als auch im Internet habe ich gelesen, dass die Forscher die blutsaugende Raubwanze Dipetalogaster maximus nutzen, um Tieren Blut abzunehmen. Darüber hätte ich auch gerne was in diesem Artikel gelesen... -- Bernburgerin 22:33, 17. Feb. 2010 (CET) Beantworten

Als Quelle könnte dieser Artikel[1] genutzt werden, der auch in einem entsprechenden Kapitel im Artikel Zoo Krefeld#Einsatz von Wanzen zur Blutabnahme genutzt wird.--84.172.223.197 14:08, 20. Mär. 2020 (CET) Beantworten
  1. Zoo setzt seinen Tieren Wanzen auf – als Blutsauger für den Arzt. In: rp-online.de. 21. August 2014, abgerufen am 3. Januar 2020.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Raubwanzen&oldid=230781168"