Diskussion:Raoul Heinrich Francé
Gibt es eine verlässliche Quelle für das Geburtsdatum? Andere Hinweise im Netz nennen den 21.5.1874 http://www.mikroskopie-muenchen.de/france.html http://pagesperso-orange.fr/france.pierre/ (die Seite stammt von den Nachkommen des Biologen)
Das "Allgemeine Gelehrten Lexikon" von G.A.Zischka (Stuttgart 1961, S.221) nennt den 20.5.1874, aber ohne Quellenangabe
Siehe Grabstein: Datei:Https://lh4.googleusercontent.com/-uy0meUsfVLs/TtkCj1BL47I/AAAAAAAAEww/yIqIGJv2VhE/Grab2-DSCI0095.JPG
Zumindest das Jahr wird damit bestätigt. Das Photo wurde in Oberalm aufgenommen. Nach dem Tod seiner Frau Annie Francé-Harrar wurde das ursprüngliche Grab Raoul's von Ungarn nach Oberalm verlegt. --BHeuvel 11:49, 10. Feb. 2012 (CET) Beantworten
Gibt es eine Quelle für den "eigentlichen" Namen Franze fragt Walter Wehner, www.robinsone.de (nicht signierter Beitrag von 84.187.58.246 (Diskussion | Beiträge) 16:59, 3. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten
- Ohne eine Quelle zu kennen, für so ganz ungewöhnlich halte ich den Namen nicht bei jemandem, der in Wien geboren wurde. Einen Anhaltspunkt fand ich im zweiten, jetzt wiederbelebten Weblink. Der Vater sprach - beruflich bedingt - meist französisch. --Pflastertreter 11:25, 10. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Ich wiederhole die Frage meines Vorredners - woher stammt die Information, daß Raoul H. Francé "eigentlich" Rudolf Franze hieß? Ich fand bisher keine einzige Quelle oder einen historischen Beleg dazu. Sollte eurer Meinung nach diese Information aus dem Beitrag gestrichen werden? (nicht signierter Beitrag von 87.139.107.42 (Diskussion) 13:03, 30. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten
Also: Bei der Geburt hieß Raoul: Rudolf Heinrich Franzé - so war auch der Familienname. Wohl hießen die Vorfahren anscheinend Franze, also mit "e" statt "é". Der Vater sprach - aus der Überzeugung heraus, daß er französische Wurzeln habe - mit seinen Kindern auf Französisch, weswegen er seinen Sohn in Raoul umbenannte. Als die Familie nach Ungarn zog, wurde er von den Ungaren Rezsö genannt - diesen Namen hat er anfangs dann übernommen, um ihn später wieder in Raoul umzubenennen. Alles in der Biografie "Raoul H. France and the Doctrine of Life" haarklein beschrieben. Siehe Quellenangaben. (Ich habe persönlichen Kontakt zu den Nachkommen von Rene Roth gehabt.)Viele Grüße, Bernhard
--BHeuvel 11:54, 10. Feb. 2012 (CET) Beantworten
Harmonie in der Natur, Autor: R. H. Francé, 1926 Stuttgart, mit Abbildungen von R. H. Francé, R. Oeffinger und einem Bild von W. Planck. Stuttgart, Gesellschaft der Naturfreunde, Franckh’sche Buchhandlung. Das Büchlein fehlt in umseitiger Auflistung. Zabia 16:15, 18. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Francé wird als Begründer der Biotechnik bezeichnet. Auf der Seite über den Klatschmohn bei Wikipedia findet sich dagegen der folgende Abschnitt: "Der bekannte Populärschriftsteller R. H. Francé hat ein bemerkenswertes Patent angemeldet, nämlich einen Salzstreuer nach dem Vorbild der Mohnkapsel. Dies gilt als Pionierleistung für die Forschungsrichtung der Bionik. Francé selber benutzte allerdings in seinem Buch „Die Pflanze als Erfinder" (1920) den Begriff „Biotechnik", der inzwischen anders definiert wird." Der Begriffswandel für "Biotechnik" sollte ergänzt werden. (nicht signierter Beitrag von 79.242.14.220 (Diskussion) 16:30, 4. Jun. 2016 (CEST))Beantworten