Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Diskussion:Pfändung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:D2:772E:F035:865:3131:9D37:C485 in Abschnitt Wann keine Pfändungsfreigrenze?

Auf dieser Diskussionsseite gibt es keine Rechtsauskünfte!

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Pfändung" zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Auf dieser Diskussionsseite gibt es keine Rechtsauskünfte!

Taschenpfändung

[Quelltext bearbeiten ]

Nach meiner Kenntnis kann, zumindest im öffentlich-rechtlichen Bereich, der Vollziehungsbeamte diese immer vornehmen, auch ohne einen speziellen Auftrag der Vollstreckungsbehörde zu haben. Dazu kann er auch körperliche Gewalt anwenden. Dazu ist er befugt, in Amtshilfe Polizeivollzungsbeamte hinzuzuziehen. Bitte diese Auffassung einmal klären. Danke. --Pelz 01:09, 27. Jul 2005 (CEST)

Im Artikel geändert. --Bubo 16:29, 28. Jul 2005 (CEST)

Pfändungsfreigrenzen

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die in diesem Artikel genannten Pfändungsfreigrenzen stimmen nicht mit denen im Artikel Pfändungs- und Überweisungsbeschluss überein, wobei letzterer einen Link auf die aktuelle amtliche Tabelle mitliefert und folglich als richtig gewertet werden kann. [DeLa]

Die unterschiedlichen Beträge ergeben sich aus der Fassung des Gesetzes. So sind in § 850c Abs. 1 ZPO Grundbeträge genannt, nach § 850c Abs. 2 ZPO erhöhen sich diese Beträge jeweils bei höherem Nettoeinkommen des Schuldners. Die für ein konkretes Nettoeinkommen maßgeblichen Pfändungsfreibeträge sind in der Tabelle, die das Bundesjustizministerium bekanntgibt, aufgeführt (siehe Weblink).

--Der letzte Enzyklopädist 22:12, 29. Sep 2006 (CEST)

Ich habe aus beiden Artikeln die Zahlen zusammengetragen und in einer Tabelle mit Gültigkeitszeiträumen vereinheitlicht.--Juliabackhausen (Diskussion) 08:45, 30. Mär. 2012 (CEST) Beantworten

Die aktuellen Zahlen in der Tabelle "Pfändungsfreigrenzen in EUR" stimmen nicht:

- Wikipedia, 2017-2019, kein Unterhaltsberechtiigter: 1.140 €

- https://www.gesetze-im-internet.de/pf_ndfreigrbek_2017/BJNR075000017.html: 1.133,80 ,ドル gerundet: 1.134 €

Die anderen Zahlen für 2017-2018 sind wahrscheinlich auch nicht richtig.

--2003:D0:9703:D131:9CA9:AEAB:84D9:D4FE 18:00, 13. Aug. 2018 (CEST) Beantworten

Abschnitt hierher kopieren

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wer kennt sich aus und kann bitte den Abschnitt Beschlagnahme#Zwangsvollstreckung in den Artikel Pfändung integrieren (und umformulieren). Rein rechtlich gibt es keine Beschlagnahme in der Zwangsvollstreckung... PVB 15:38, 13. Dez. 2006 (CET) Beantworten

Deinen zweiten Satz verstehe ich nicht. --Bubo 22:19, 13. Dez. 2006 (CET) Beantworten

Stipulieren?

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Was bedeutet "stipulieren"? Vielleicht "fingieren"? --84.179.236.200 10:22, 27. Nov. 2008 (CET) Beantworten

siehe Stipulation --Neun-x 13:43, 25. Jul. 2011 (CEST) Beantworten

Wann keine Pfändungsfreigrenze?

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Im Artikel Eingehungsbetrug steht, im Falle eines solchen könne außerhalb des Insolvenzverfahrens [] der Gläubiger auch in die Pfändungsfreigrenze hineinpfänden. Gibt es noch andere Fälle, für die die Freigrenze nicht gilt?--87.162.44.252 13:37, 13. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Ja, grundsätzlich bei allen vorsätzlichen unerlaubten Handlungen (also nicht nur bei Betrug allein) und ferner bei Unterhaltsforderungen kann das Vollstreckungsgericht geringer Pfändungsfreigrenzen anordnen, als das Gesetz a priori festlegt (§ 850d ZPO). --2003:D2:772E:F035:865:3131:9D37:C485 17:41, 6. Dez. 2022 (CET) Beantworten

Rente und andere Sozialleistungen sind pfändbar

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Auch die Rente und andere Sozialleistungen sind pfändbar, nicht nur Lohn und Gehalt (in D-Land). Das fehlt hier. --93.135.111.203 09:45, 3. Okt. 2013 (CEST) Beantworten

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot") als nicht erreichbar erkannt.
  • Ausführliche Erläuterungen und Hilfe zur korrekten Behebung dieser Fehler finden sich auf Wikipedia:Defekte Weblinks.
  • Ist ein von einem Bot als defekt gemeldeter externer Link doch erreichbar, dann bitte berichten  – wie auch sonstige Probleme.

GiftBot (Diskussion) 03:25, 30. Nov. 2015 (CET) Beantworten

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /