Diskussion:NGK Insulators

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grosstechnischen Anlagen von NGK (>~10MW) ?

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Zu dem Einsatz in grosstechnischen Anlagen (>~10MW) von NaS-Akkus finden sich keine stichhaltigen Belege/Quellen, dass diese Anlagen tatsächlich in Betrieb sind und nicht nur geplant sind und vielleicht irgendwann mal in Betrieb gehen könnten. Auch vollständig in Betrieb sind und nicht nur mitten drinnen im Projekt als Rumpf/Teilanlage halb "gestorben" sind. Alles was sich findet und die im Artikel referenzierten Quellen, sind Medien/Zeitungsartikel, tlw schon einige Jahre alt, wo irgendwas behauptet wird, was in Zukunft vielleicht mal so sein könnte, aber technisch wenig/kaum belastbar. (=Glaskugelei)

Da wären Quellen interessant, aus denen hervorgeht wie unter anderem technisch das Halten (so notwendig) der Hochtemperatur bei Ausfällen in solchen grossen NaS-Anlagen gelöst ist, und wie bei Unfällen/Havarien vorgegangen wird. Flüssiges Natrium mit 300...350°C in entsprechend grosser Menge ist bei einem Leck und Kontakt mit Wasser nicht ganz ohne.

Was es offensichtlich als Experimentieranlagen gibt, sind "kleinere" NaS-Anlagen im Bereich einiger 100kW bis zu einigen MW. Wobei auch da detailierte Infos schwer zu finden sind: Wie stabil arbeiten diese Anlagen, Wartungsaufwand, Wirtschaftlichkeit. Oder was sind die Vorteile zu den wesentlich kostengünstigeren und weniger gefährlicheren NiCd-Akkus? (ggf im NaS-Artikel und nicht hier, wenn es mit dieser Firma nichts zu tun hat)--wdwd 22:38, 31. Jan. 2011 (CET) Beantworten

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot") als nicht erreichbar erkannt.
  • Ausführliche Erläuterungen und Hilfe zur korrekten Behebung dieser Fehler finden sich auf Wikipedia:Defekte Weblinks.
  • Ist ein von einem Bot als defekt gemeldeter externer Link doch erreichbar, dann bitte berichten  – wie auch sonstige Probleme.