Diskussion:NAMC YS-11
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 85.22.31.188 in Abschnitt YS-11EA oder YS-11EB?
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot") als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- https://www.flightglobal.com/directory/detail.aspx?aircraftCategory=CommercialAircraft&manufacturerType=CommercialAircraft&navigationItemId=389&aircraftId=2345&&searchMode=Manufacturer
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) http://giftbot.dwl.invalid/https://www.flightglobal.com/directory/detail.aspx?aircraftCategory=CommercialAircraft&manufacturerType=CommercialAircraft&navigationItemId=389&aircraftId=2345&&searchMode=Manufacturer
– GiftBot (Diskussion) 19:30, 22. Dez. 2015 (CET) Beantworten
Dass zumindest die YS-11EB (Electronic Intelligence Squadron) mit einem 3-Blatt statt 4-Blatt-Propeller ausgerüstet waren fände ich erwähnenswert. Toll wäre auch eine Erklärung, warum das für diese Muster umgestellt wurde. --87.147.179.62 07:36, 8. Sep. 2020 (CEST) Beantworten
- Die YS-11EB entstand durch Umbau vorhandener Zellen und der Neuausrüstung mit Turboprops Allison T64. RR Dart-> Vierblatt, T64->Dreiblatt.
- Die vier wohl Mitte der 1990er Jahre umgebauten Zellen waren die Werknr. 2074 (ex YS-11PC, im Artikel ist bereits ein Foto vorhanden), 2125 (ex YS-11EL), 2151 (ex YS-11C) und 2160 (ex YS-11EL). Gruß --Quezon Diskussion 12:01, 8. Sep. 2020 (CEST) Beantworten
- Vielen Dank für die rasche Antwort. Habe mal begonnen, einen Teil der Information im Artikel einzutragen. --87.147.179.62 21:12, 8. Sep. 2020 (CEST) Beantworten
Auf einem Foto wird laut Bildunterschrift eine YS-11EA gezeigt, im Text ist aber nur von YS-11EB die Rede. Gruß --85.22.31.188 01:20, 2. Nov. 2020 (CET) Beantworten