Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Diskussion:Mann ist Mann

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink

"Blody Five" und "Blutiger Fünfer"

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die Brecht-Stücke-Gesamtausgabe (Suhrkamp 1978) gibt für Fairchild "Blutiger Fünfer" als Namen an. In Anbetracht der Tatsache, dass es im Netz keinerlei Belege für "Blody Five" gibt und diese Schreibweise überdies inkorrekt wäre ("Bloody" heißts im englischen), hab ich das mal entsprechend geändert. Sollte jemand mal Einblick in die Erstausgabe bekommen, kann mans ja wieder zurück ändern. --rdb ? 17:32, 26. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

Ich hab hier eine Suhrkampausgabe liegen, in der beide Fassungen drin sind. Bei der ersten von 1926 steht "Charles Fairchild, genannt Blody Five, Sergeant" [sic!]. Bei der zweiten Fassung aus dem Jahre 1938 steht "Charles Fairchild, genannt der Blutige Fünfer, Sergeant". Genauer Titel meiner Quelle: Bertolt Brecht, Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, Stücke 2, Aufbau-Verlag, Suhrkamp Verlag, Erste Auflage 1988 --79.202.188.32 19:30, 10. Feb. 2013 (CET) Student, der eine Hausarbeit schreiben mussBeantworten

Titel

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die Passage "Der Titel geht auf A Man's a Man for A' That von Robert Burns zurück (dt. Trotz alledem)." habe ich wieder aus der Einleitung genommen. Ein Verweis auf Freiligrath findet sich im Abschnitt "Literarische Quellen" - allerdings nur als unbestimmte Vermutung. Es steht aber ebenso da, dass der Titel "in der literarischen Tradition häufig" sei. Einen konkreten Bezug des Stücks auf Burns finde ich jedenfalls bei einer kurzen Google-Suche überhaupt nicht. Und dann gehört das so auch nicht als feste Tatsache in den Artikel. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:33, 18. Mai 2013 (CEST) Beantworten

Formulierungsproblem. Mir erscheint das als wörtlichen Bezug auf das Original und es macht schon Sinn, das besser anzuführen. Brecht kannte nicht nur Kipling, dem war Burns sicher kein Unbekannter. Die lange Sprichworttradition finde ich spannend. Ich hoffe das passt jetzt besser. Grüße Serten (Diskussion) 12:35, 18. Mai 2013 (CEST) Beantworten
Ok, so als zusätzliche Erklärung kann man es aus meiner Sicht stehenlassen. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:48, 18. Mai 2013 (CEST) Beantworten
[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot") als nicht erreichbar erkannt.
  • Ausführliche Erläuterungen und Hilfe zur korrekten Behebung dieses Fehlers finden sich auf Wikipedia:Defekte Weblinks.
  • Ist ein von einem Bot als defekt gemeldeter externer Link doch erreichbar, dann bitte berichten  – wie auch sonstige Probleme.

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /