Diskussion:Luisa Neubauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Stunden von RobbieIanMorrison in Abschnitt 2018 image
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Löschung der Seite „Luisa Neubauer" wurde ab dem 13. Februar 2019 diskutiert und abgelehnt. Für einen erneuten Löschantrag müssen gemäß den Löschregeln neue Argumente vorgebracht werden.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Luisa Neubauer" zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 8 Abschnitte.

Antisemitismus-Beschuldigungen gegen Hans-Georg Maaßen

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 29 Kommentare13 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Bezug zu noch nicht archiviertem Abschnitt, Fortsetzung des Threads

Besteht hier wirklich Einigkeit, dass diese Sache in den Artikel gehoert? M.E. ist dies nicht mehr als eine Episode aus einer Talk-Show, ueber die gerade mal 1-2 Tage berichtet wird. --Belladonna Elixierschmiede 01:25, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten

Mediale Rezeption, alle Leitmedien quer durchs Spektrum berichten darüber, inklusive Folgeberichterstattung. Schafft sie es, mit dem Auftritt Maaßen „canceln" zu lassen wird sie ewige Ikone der Bundespolitik. --Rex250 (Diskussion) 07:58, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Der Fall ist noch nicht abgeschlossen, bleibt aber relevant, da die Vorwürfe bisher unbelegt sind, obwohl die Belege angekündigt waren. Bisher steht im Raum, dass es sich um eine fälschliche Stigmatisierung handelt - die von Fr. Neubauer mit Nachdruck als wissenschaftliche Aussage beschrieben wurde. Kann auch sein, dass sie dadurch selbst "gecancelt" wird. Würde vorschlagen zwei bis drei Wochen zu warten, bis die Fakten und Nachweislage eindeutig ist. --212.64.172.90 10:06, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Der Abschnitt ist wohl an der Grenze des für einen Personenartikel dauerhaft Relevanten. Deshalb sollten wir ihn so konzis wie irgend möglich halten, d.h. ausschließlich den Kern der Sache darstellen: Vorwurf, Reaktion, ggf. Nachweise für die Verbreitung antisem. Inhalte – da gibt es bereits diverse Pressemeldungen. Das ist u.a. der Grund, dass ich Nicht-Wesentliches aus dem Absatz herausredigiert hatte. Gruß, Willi PDisk09:43, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
M.E. sollten die zumindest Nachweise für die Richtigkeit der Vorwürfe mit rein, auch wenn der Absatz dadurch länger wird (Volksverpetzer, RND, Zeit usw.).--141.30.182.45 10:25, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Die Diskussion und Stellungnahme von Anne Will ist in der gesamten Debatte von Relevanz, da sich die Vorwürfe in ihrer Sendung zugetragen haben und eine breite Berichterstattung stattgefunden hat, welche bis heute nicht abgeschlossen ist. Die von Neubauer erhobenen Vorwürfe sind schwerwiegend und hätten bei einer Bestätigung folgenreiche Konsequenzen für Maassen, Laschet und die CDU. Wenn sie aber unbelegt bleiben würden, dann hätten sie Konsequenzen für das Ansehen von Neubauer in der Öffentlichkeit. Ein paar Tage abzuwarten, ob Belege noch beigebracht werden, kann natürlich Sinn machen. Relevanz ist aber in jedem Fall gegeben.--Wiki Wacher (Diskussion) 10:42, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Habe umseitig eine Nachjustierung auf der Basis der relevanten Belege (Sendung + Welt-Interview Maaßens) vorgenommen. -- Barnos (Post) 11:19, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Gehört meiner Meinung nach nur in den Artikel von Herrn Maaßen. Die Vorwürfe sind ja nicht völlig aus der Luft gegriffen, aber auf seiner Seite steht weder das "Globalisten"-"Great Reset"-Verschwörungszeugs, noch der die "Deutschland hat zwei mal versucht die Welt zu retten"-Nazi-Verharmlosung. Nur weil eine rechten Bubble auf Twitter tagelang "Verleumdung", "Göre", "LuiSSa" oder sonstige Schwachsinns-Hashtags trenden lässt und Springer-Medien ein bisschen grünen-Bashing betreiben, ist das für Frau Neubauer keine erwähnenswerte Kontroverse. 92.211.44.74 11:44, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Ja, finde ich auch. Heute (11.5.2021) gibt es lediglich 20 kritische Artikel über Neubauer in den Leitmedien. Also jetzt bloß keine Aufregung und um Himmels willen kein GRÜNEN-Bashing. Das gehört sich einfach nicht... (nicht signierter Beitrag von 2003:F8:5702:AA00:DE4:E3D:C5B0:F77D (Diskussion) 22:11, 11. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Konsensfindung

[Quelltext bearbeiten ]

Durch Revertieren einer gegen drei endete der Artikel in der Sperre.

Meines Erachtens ist diese jetzt gesperrte Version erstmal ganz brauchbar. Man könnte zur diverseren Darstellung der Presselandschaft noch die Zeit-Ref bringen, dann sind alle Lager berücksichtigt. Ein "Straffen" des Artikels, um ihn durch Wegstreichen von belegten Randinformationen (Name der Talkshow etc., Passivkonstrukt bei Recherche durch Anne-Will-Redaktion) "konziser" zu machen, halte ich für keine gute Idee. Der Antisemitismusbeauftragte der BuReg hätte auch gern ein bisschen mehr Butter bei die Fische bei einer solchen Kategorie con Anschuldigung, das könnte auch noch rein. --Rex250 (Diskussion) 12:30, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten

Aufnahme der Anmerkung des Antisemitismusbeauftragten der BuReg ergibt Sinn, darüber hinaus ist die Dokumentation des Sachverhalt Maaßen (basierend auf aktuellem Kenntnisstand/Faktenlage) auch aus meiner Sicht in Ordnung. Cataclysmicos (Diskussion) 15:01, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten

Ich hatte darum gebeten, den Artikel zu sperren, weil es einfach nicht wikipedianisch ist, oder, um es noch schärfer auszudrücken: regelwidrig ist, meine begründete Rücksetzung trotz der bereits hier angelaufenen Diskussion erneut mehrfach ganz oder teilweise zurückzusetzen. Und da ist es egal, ob diese Reverts und Teilrücksetzungen von verschiedenen Benutzern kam: Wir alle sind gehalten, bei begründetem Zweifel einen Konsens herzustellen und nicht im Artikel gegen WP:WAR zu verstoßen. Also lasst uns das bitte zivilisiert klären.

Angesichts der Tatsache, dass hier zwei weitere Autor:innen ohnehin Zweifel daran geäußert hatten, ob das Ganze für Neubauers Arbeit überhaupt relevant ist, müssen wir nach der Verhälnismäßigkeit schauen, was den Anteil dieser marginalen Episode am Artikel betrifft.

Dazu wären folgende Fragen schlüssig zu beantworten: Warum ist es für die reine Darstellung des Sachverhalts in einem enzyklopädischen Artikel wichtig,

  1. den Namen der Sendung zu nennen, in der die Vorwürfe fielen?
  2. dass eine Redaktion die Vorwürfe prüft, statt die ohnehin schon bekannten Quellen einzuarbeiten, die diese Vorwürfe bestätigen? (siehe weiter oben)
  3. statt zu schreiben „Maaßen und Laschet widersprachen" langatmig auszubreiten, wer was wann wo wie sagte?

Nur wenn das schlüssig begründet werden kann, ist es sinnvoll, es auch aufzunehmen. Sonst gilt: Je kürzer, desto besser. Die Artikel, in denen Maaßens Verbreitung antisemitischer Beiträge dokumentiert werden, gehören selbstverständlich – ebenfalls so knapp und präzise wie möglich – in den Abschnitt. Ich hoffe, Letzteres ist Konsens. Gruß, Willi PDisk15:20, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten

Ich finde es allgemein problematisch, wenn tagesaktuelle Meldungen, die noch nicht vom Ende her gesehen werden koennen, in Wp aufgenommen werden, gerade wenn es sich um einen Bio-Artikel handelt. Wir sind nicht das tagesaktuelle Recycling von Talk-Show-Beiträgen. Luisa hatte hier kein Einzelinterview, in dem relevante positionen dargestellt wurden. Insofern wuerde ich abwarten, ob die Sache weitere Auswirkungen hat und wenn ja, dies dann kurz und prägnant zusammenzufassen. --Belladonna Elixierschmiede 17:06, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten

Das sehe ich auch so. Willi PDisk20:43, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Die RND-Quelle bestätigt nicht, dass Maaßen Antisemit ist, sondern schreibt, daß es „keine Belege dafür" gibt. Von einem „Vorwürfe bestätigen" kann also absolut keine Rede sein. Da müssen wir schon auch bei einem so unsympathischen Zeitgenossen sorgfältig sein und Quellen richtig auswerten. Daß er antisemitisch konnotierte Codewörter benutzt, ist erwiesen, mehr bisher nicht und wir haben ja nicht zu bewerten, sondern darzustellen. Die öffentliche Rezeption ist gegeben, also ist eine Erwähnung gerechtfertigt. Und was in aller Welt soll es, ein Faß aufzumachen, ob der Titel der Sendung „in einem enzyklopädischen Artikel wichtig" sei?! Ist die Formulierung „In einer Sendung sagte Neubauer, ..." für den/die Durchschnittsleser/-in besser ?? Wäre nicht die automatische Frage „Ja welche?" Die Sendung mit der Maus? Man kann es mit „Straffung" auch übertreiben. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 18:06, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Kennst du diesen Nachbarn / diese Tante / Onkel, der erst weitschweifig erzählt, wie's Wetter war, was er angehabt hat und wie die Verdauung war, bevor er/sie zum Punkt kommt? Solche Leute strapazieren einem unnötig die Nerven und stehlen einem Zeit. Wir sollten nicht ihrem Beispiel folgen, denn Lesa wollen einfach nur wissen, *was passiert ist*. Jetzt klarer? Willi PDisk20:43, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Klar ist mir bloß, daß Dein Aufzählen von Beispielen völlig sachfremder Marginalien, die manche Zeitgenossen zweifellos von sich geben können, suggeriert, daß es sich bei der Nennung des Sendetitels um ein lemmafremdes Detail handelt, das nicht erwähnenswert oder von Belang ist. Darüber mögen sich alle hier Mitlesenden ein eigenes Urteil bilden ... Gute Abendruhe vom --Schilderwaldmeister (Diskussion) 21:48, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Ja, ungefähr so meine ich es in der Tat. Du bist offenbar anderer Ansicht. Dann ist jetzt die Gelegenheit, mir und anderen zu erklären: Inwiefern ist es für die Sache (sprich: den Vorwurf Neubauers an Maaßen) von irgendeinem Belang, ob sie ihn bei Will geäußert hat, bei Maischberger, bei n-tv, im Spiegel oder in sonst irgendwo? Ich bin gespannt. Willi PDisk22:52, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Nach der Logik kann man auch das Wort „Sendung" streichen und was noch alles von dem ganzen Artikel. Das ist hier einfach nur, um es vorsichtig auszudrücken, unverhältnismäßig. Zur Erinnerung, es geht hier nicht um womöglich überflüssige Passagen oder Sätze, sondern um wenige Buchstaben – die aber m. E. eine Basisinformation darstellen, denn eine Talkrunde ist nun mal was anderes als ein Interview mit einem Medium. Bin gespannt, ob sich hier noch andere beteiligen, aber vielleicht geht vielen die Sache auch um des Kaisers Bart. (nicht signierter Beitrag von Schilderwaldmeister (Diskussion | Beiträge) 07:07, 12. Mai 2021 (CEST))Beantworten
Der mehr oder minder öffentliche Kontext, in dem Positionierungen stattfinden, ist keineswegs gleichgültig für deren Einordnung, gewiss auch seitens des Wikipedia-Publikums – und es ist keineswegs unüblich, ihn zu erwähnen: umseitig beispielsweise im Abschnitt zur Kontroverse mit Altmaier; desgleichen im Abschnitt „Meinung zu klimawissenschaftlichen Kenntnissen der Politik und des Journalismus". Im Falle des Abschnitts „Auftritt in Hart aber fair" wird der mediale Rahmen des Auftritts – m. E. durchaus fragwürdig – sogar zum alleinigen Titel. Summa summarum erscheint die Infragestellung der Kontextangabe jedenfalls einigermaßen weltfremd. -- Barnos (Post) 08:48, 12. Mai 2021 (CEST) Beantworten
„Maaßen und Laschet widersprachen" wäre eine sachverhaltsentstellende Verkürzung, weil nur einer von beiden bei der (darf man das sagen?) - Talkshow - dabei war. Der andere äußerte sich am nächsten Tag gegenüber den Agenturen. Wären beide Gäste gewesen, wäre es ok. Soviel „Langatmigkeit" verträgt der Absatz, er wird dadurch ca. eine halbe Zeile länger. Zudem war es keine einheitliche Reaktion, AL fragte noch nach und wollte von LN die Nachweise hören (bevor AW die Notbremse zog). --Rex250 (Diskussion) 14:43, 12. Mai 2021 (CEST) Beantworten

Damit hier nicht - wie bei einigen Medien und Politikern - einiges durcheinander kommt: Neubauer hat Maaßen nicht vorgeworfen, Antisemit zu sein, sondern antisemitische Inhalte zu verbreiten. Das ist ein Unterschied. Und das, was Neubauer Maaßen vorgeworfen hat, wird u.a. durch den o.g. RND-Artikel gestützt. Es ist einigermaßen absurd, wenn hier im Artikel zwar die Äußerung von Maaßen genannt wird, der Neubauer ausgerechner das vorwirft, was Maaßen seit Jahren vorgehalten wird, umgekehrt aber nicht die Bestätigung von Neubauers Vorwürfen durch Medien wiedergegeben wird.--141.30.182.45 15:31, 13. Mai 2021 (CEST) Beantworten

Ich stimme IP 141.30 zu. Diese Info stand in einer vorigen Version im Artikel und gehört unbedingt wieder hinein, vorläufig an das Ende des bestehenden Absatzes:

Verschiedene Medien verwiesen anschließend darauf, dass Maaßen nachweislich antisemitisch konnotierte Begriffe und Chiffren wie „Globalisten" benutzt und den Beitrag eines holocaustleugnenden Unternehmers geteilt hatte.[1]


  1. Maaßen weist Antisemitismus-Vorwurf zurück. In: Der Spiegel , 10. Mai 2021, abgerufen am 10. Mai 2021.
    Verbreitet Hans-Georg Maaßen antisemitische Inhalte? Das ist an dem Vorwurf dran. In: Redaktionsnetzwerk Deutschland , 10. Mai 2021, abgerufen am 10. Mai 2021.
Ich werde den sperrenden Admin bitte, das umseitig wieder einzufügen. Willi PDisk18:41, 13. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Kein Konsens. Weniger zum Inhalt, als zum Vorgehen: Erst den Artikel in die Sperre treiben, Konsens und Diskussion einfordern, und dann mit Adminhilfe wieder an der Diskussion vorbei die genehme Fassung in den Artikel drücken lassen - so läuft das hier nicht. --Rex250 (Diskussion) 19:01, 13. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Also hast du inhaltlich keine Bedenken oder Verbesserungsvorschläge. Willi PDisk • 19:53, 13. Mai 2021 (CEST) (Nur, falls du's nicht gemerkt hast: Das hier ist die Diskussion. Von daran vorbei kann also keine Rede sein. Das trifft vielmehr zu für das vorherige, unkonsentierte und diskussionslose Entfernen dieser Inhalte. Willi PDisk19:56, 13. Mai 2021 (CEST))Beantworten
Nach [[1]] mag es Hinweise geben, aber keine substantiellen Belege. Das sauber zu differenzieren, gehoert nicht in den Luisa-Artikel, sondern zuallererst im Artikel zu Maaßen dargestellt. Wobei da gerade beim Antisemitismusvorwurf Wp:Bio m.E streng ausgelegt werden muss. --Belladonna Elixierschmiede 20:30, 13. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Die Belege reichen zumindest aus, damit diverse seriöse Medien die Vorwürfe als berechtigt ansehen. Und das gehört auch hier in den Artikel. Und zwar erst recht, wenn Maaßens Vorwürfe gegenüber Neubauer aufgeführt werden (die ich übrigens für weit weniger relevant halte als die Berichterstattung neutraler Medien über den Hintergrund von Neubauers Aussagen, dass ein kritisierter Politiker die Vorwürfe für falsch hält ist banal).--78.55.169.70 18:41, 16. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Dazu ein Kommentar von Sebastian Engelbrecht beim Deutschlandfunk. --88.69.221.66 18:36, 21. Mai 2021 (CEST) Beantworten
(Fortsetzung siehe weiter unten). --Rex250 (Diskussion) 18:53, 6. Jul. 2021 (CEST) Beantworten

Abschnitt "Bucherscheinungen"

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Für die drei Bücher existieren je eigene Artikel. Braucht es neben dem Abschnitt mit den verlinkten Büchern "Veröffentlichungen" einen eigenen ausführlichen Abschnitt zum jeweiligen Inhalt hier? --Pistazienfresser (Diskussion) 23:17, 30. Nov. 2023 (CET) Beantworten

Help with translation of Der Spiegel quote

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Yesterday I added a translated quote to: en:Luisa Neubauer#Israel-Hamas conflict. The underlying article is this.[1] Can someone check the translation of this passage:

SPIEGEL: Ende dieses Monats steht in Dubai die COP 28 an, die Weltklimakonferenz. Da machen Sie dann mit den anderen Deutschen Aktionen ohne den Rest der Welt?

Neubauer: Es wird wirklich kompliziert. Es gibt seitens internationaler Organisationen intensive Bemühungen, auf der Klimakonferenz das palästinensische Leid ins Zentrum der Debatten zu stellen. In dem Fall werden wir uns dafür einsetzen, dass das jüdische Leid und der Terror der Hamas ebenfalls Erwähnung finden. Natürlich werden wir auch mit Menschenrechtsorganisationen zusammenarbeiten, um uns für politische Gefangene einzusetzen, wie wir das auch in Ägypten gemacht haben.


As currently used (but just the response by Neubauer):

SPIEGEL: COP 28, the World Climate Change Conference, is due to take place in Dubai at the end of this month. Will you be taking action with the other Germans without the rest of the world?

Neubauer: It will be really complicated. There are intensive efforts on the part of international organizations to place Palestinian suffering at the center of the debates at the climate conference. In this case, we will work to ensure that Jewish suffering and the terror of Hamas are also mentioned. Of course, we will also work with human rights organizations to stand up for political prisoners, as we did in Egypt.


Many thanks in advance. RobbieIanMorrison (Diskussion) 10:22, 6. Dez. 2023 (CET) Beantworten

Hello RobbieIanMorrison, the translation should be spot on. Andol (Diskussion) 20:22, 7. Dez. 2023 (CET) Beantworten
@Andol: Thanks for checking. Useful to have "a human in the loop". RobbieIanMorrison (Diskussion) 22:11, 7. Dez. 2023 (CET) Beantworten

References

  1. Susanne Beyer, Jonas Schaible: Wenn Greta Thunberg anruft, gehen Sie ran, Frau Neubauer? — Interview zu Antisemitismus bei Fridays for Future (deutsch: When Greta Thunberg calls, do you answer, Ms. Neubauer? — Interview on antisemitism at Fridays for Future) In: Der Spiegel, 17 November 2023. Abgerufen am 19. November 2023

Neubauer guest article in Der Speigel on 18 December 2024

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Monat 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Just logging this recent guest article.[1] The EN cite template used here clearly needs some fixing! -- RobbieIanMorrison (Diskussion) 11:23, 26. Dez. 2024 (CET) Beantworten

What is the relation to our Wikipedia article? --Drahreg01 (Diskussion) 12:35, 26. Dez. 2024 (CET) Beantworten
  1. Luisa Neubauer: Merz killt das Klima nicht. Fatal ist die Resignation aller anderen — Ein Gastbeitrag von Luisa Neubauer (deutsch: Merz is not killing the climate. The resignation of everyone else is fatal — a guest article by Luisa Neubauer) In: Der Spiegel, 18 December 2024. Abgerufen am 25. Dezember 2024 (german). Timestamped 13:41. Paywalled.

Nationalsozialismus

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 19 Tagen 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Warum wird nur erwähnt das der eine Opa im KZ gestorben und nicht das der andere Opa in der SS war und die Familie sehr verstrickt mit den Nazis war? --2003:F8:6F28:AC00:E00F:F98:4F47:CEE5 01:46, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Hast du eine Quelle für die Aussage? --Bigbossfarin (Diskussion) 13:58, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Guardian interview of 24 January 2025

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 12 Tagen 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Possibly useful? -- RobbieIanMorrison (Diskussion) 15:42, 24. Jan. 2025 (CET) Beantworten

2018 image

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 11 Stunden 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Luisa Neubauer at the first school climate strike in Berlin on 14 December 2018
Luisa Neubauer at the first school climate strike in Berlin on 14 December 2018

I just uploaded this image of Luisa Neubauer that I took at the first school strike in Berlin on 14 December 2018. I also recorded a long interview with Luisa as a "citizen journalist" and still have the MP3 file. The original story (without that particular photograph) was published in the now defunct Wikitribune and is now archived on zenodo:

--RobbieIanMorrison (Diskussion) 15:31, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten

@RobbieIanMorrison Bitte lade das Audio in Commons hoch. Da Du auf Commons autoverified bist, kannst Du das mp3 hochladen, oder wenn das Original in einem anderen Format vorliegt und dies ein freies Format ist, das Original. Wenn es kein freies Format ist, kannst Du es ins "Opus"-Format oder ins verlustfreie "flac"-Format konvertieren (zB mit ffmpeg), Commons stellt dann automatisch mp3-transcodes bereit. --C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm - p7.ee/p) (Diskussion) 07:03, 5. Feb. 2025 (CET) Beantworten
@C.Suthorn: Dies ist ein ausgezeichneter Vorschlag. Bei dieser Aufnahme handelt es sich eindeutig um eine Presseaufnahme und nicht um eine private Aufnahme. Aber ich werde zuerst Luisa fragen und sehen, ob ich von ihr eine yes/no Antwort auf diese Frage bekomme. Die Aufnahme wurde mit einem Zoom H5 gemacht, die Qualität ist also gut. Und ich habe Luisa den Rekorder in die Hand gedrückt, so dass es keine Anzeichen dafür gibt, dass es sich um eine versteckte Aufnahme handelt. Vielen Dank! RobbieIanMorrison (Diskussion) 08:26, 5. Feb. 2025 (CET) Beantworten

2025 image

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 18 Stunden 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Luisa Neubauer speaks at the Brandmauer (firemwall) demonstration in Berlin on 2 February 2025
Luisa Neubauer speaks at the Brandmauer (firemwall) demonstration in Berlin on 2 February 2025

This image from three days ago might be of interest too? Best, RobbieIanMorrison (Diskussion) 01:01, 5. Feb. 2025 (CET) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Luisa_Neubauer&oldid=253005952"