Diskussion:Leowerke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Zeitungsente0815 in Abschnitt DDR-Pitralon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bessere Bilder und mehr Infos

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Bin in Kontakt mit Nachfolgefirma wegen besserer Bilder und mehr Informationen. --Freak1972 18:15, 4. Okt. 2010 (CEST) Beantworten

Genehmigung Bilder

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

„Lieber Ulf Hundeiker,

> Ich danke Ihnen recht herzlich für Ihre Bemühungen. > Wissen Sie eventuell noch Quellen (auch außerhalb des Internets), mit > denen ich den Artikel ausbauen könnte?

Quellen gibt es hier schon einige, d.h. wir haben ein Archiv, und im Rahmen der 100 Jahr-Feier wurde vieles davon im Dt.Hygienemuseum ausgestellt: meist alte Werbeplakate der LEO-Werke mit ihrer ganz eigenen Ästhetik. Und natürlich was nach '45 daraus geworden ist, z.B. die Putzi-Produktserie. Hätten Sie eventuell Lust mal was über Putzi zu schreiben ? Oder Chlorodont ?

Was genau suchen Sie denn zum Thema Leo?

Und noch nebenbei gefragt: warum ist das Thema überhaupt interessant für Sie?

Zu Ihrer Frage: Sie können dieses Bild gern verwenden, wie unsere übrigen im Internet auch. Einen direkten "Urheber" kann ich nicht angeben. Die "Quelle" ist unser Werksarchiv.

-- Mit freundlichen Grüßen

Albrecht Kleine

DENTAL-Kosmetik GmbH & Co. KG Katharinenstraße 4 01099 Dresden"

Mail Mon 05.10.2010 16:03

--Freak1972 14:42, 6. Okt. 2010 (CEST) Beantworten

Betreffs "Geschickte Werbung verknüpft mit Aufklärungskampagnen" sei an dieser Stelle ein Fund mitgeteilt, der mir anlässlich einer anderen Recherche bei filmarchives-online.eu unterkam: »Des Menschen Zähne und ihre Pflege« - ein Dokumentarfilm des berliner ‘Zentralkomitee für Zahnpflege in den Schulen e.V.’ , an dem die Leo-Werke beteiligt waren ; 1926 photographierte ihn der Kameramann Georg Paezel. HDM --84.175.236.172 14:12, 15. Jun. 2015 (CEST) Beantworten

DDR?

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Zwei Sätze über einen Produktionszeitraum von 40 Jahren sind schon sehr wenig. Was umfaßte denn die Produktpalette? Woanders bei Wikipedia steht, daß Putzi, Rot-Weiß und Silca-Zahnpastas noch hergestellt werden. Stimmt das? Saxo (Diskussion) 11:22, 18. Apr. 2017 (CEST) Beantworten

DDR-Pitralon

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hat jemand zufällig ne Flasche DDR-Pitralon bei sich noch? Ein gutes Foto davon könnten wir im dortigen Artikel gut gebrauchen ... Gruß --Zeitungsente0815 (Diskussion) 14:03, 26. Nov. 2017 (CET) Beantworten

Chlorodont West

[Quelltext bearbeiten ]

Ich fände es schön, wenn in dem Wikipedia-Artikel über Chlorodont auch die Chlorodont West erwähnt würde. Leider weiß ich nichts drüber - nur, dass es in meiner Jugend in meinem Heimatort Obertshausen eine Chlorodontstraße gab (ich denke, das war die heutige Georg-Kerschensteiner-Str.), an der die Leo-Werke lagen. Dass die Leo-Werke eigentlich in Dresden waren, habe ich erst jetzt durch Wikipedia erfahren. Hier ist eine Quelle, die das Werk in Obertshausen zumindest erwähnt: https://www.zeitgut.com/wContent/zeitgut_tv/tagestipps/29_KW_2010/21_07/0029.php?navanchor=11010017.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Leowerke&oldid=177421092"