Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Diskussion:Koronaring

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Helium4 in Abschnitt Zweck?
Die Löschung der Seite „Koronaring" wurde ab dem 4. November 2017 diskutiert und abgelehnt. Für einen erneuten Löschantrag müssen gemäß den Löschregeln neue Argumente vorgebracht werden.

Namensgebung und Inhalt zweifelhaft.

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

In der mir vorliegenden Auflage (3.) der genannten Quelle ("Hochspannungstechnik" von Andreas Küchler) kommt der Name "Koronaring" nicht vor. Auch im entsprechenden Kapitel 3.6 ("Teilentladungen") steht davon nichts. Somit ist die Herkunft des Namens fraglich.

Soweit mir bekannt ist, sind diese Ringe sogenannte "Steuerelektoden", die den elektrischen Feldverlauf positiv beeinflussen sollen, um einen Isolator möglichst gut ausnutzen zu können. (Sonst würde an manchen stellen des Isolators ein deutlich größeres Feld als an anderen herrschen) --Foodproof (Diskussion) 13:17, 4. Jul. 2015 (CEST) Beantworten

Zweck?

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Energieverluste durch Korona-Entladung durch Abrundung verringern?

Korrosion an kantigen, spitzen Metallteilen (Isolatorbefestigung) verringern?

Belastung des Isolators durch Korrosion oder lokale Erhitzung verringern?

Meine 3 Vermutungen. --Helium4 (Diskussion) 10:51, 11. Mai 2016 (CEST) Beantworten

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /