Diskussion:Konteradmiral
Gibt es einen besonderen Grund, warum der Konteradmiral als einziger Admiralsdienstgrad einen eigenen Artikel benötigt? Gegenüber dem Hauptartikel Admiral findet sich hier nur wenig zusätzliche Information. Daher schlage ich vor, diese Information beim Admiral einzufügen und von hier eine Weiterleitung dorthin vorzunehmen. Grüße, --Birger (Diskussion) 23:24, 9. Okt 2005 (CEST)
- Scheint wohl nicht mehr aktuell zu sein, da (mittlerweile?) auch Flottillen- und Vizeadmiral ihre eigenen Artikel haben. --Jazzman Kummerkasten 17:35, 18. Mai 2006 (CEST) Beantworten
- Und auch das scheint sich überholt zu haben. Schade eigentlich. --Giotto-X 23:26, 20. Apr. 2008 (CEST) Beantworten
Wimpel > Flagge
[Quelltext bearbeiten ]Ein (Konter-)Admiral führt keinen Wimpel, sondern eine Flagge. Sonst wäre er ein Wimpeloffizier und kein Flaggoffizier. Der Wimpel ist ein allgemeines Kommandozeichen (s. Wimpel)
Ist das mit 1899 verbirgt? So wurde ein Gewisser Heinrich Kühne in den lübeckischen Vaterstädtischen Blättern 1904 zu seinem 50-jährigem Dienstjubiläum noch immer als Kontreadmiral a. D. bezeichnet.--1970gemini 09:22, 6. Apr. 2011 (CEST) Beantworten
Konteradmiral stammt vom englischen Rear Admiral und klingt deshalb wie das französische Contre-Admiral? Ist da die Anglophilie mit jemandem durchgegangen oder einfach nur eine verwirrende Ausdrucksweise? Übrigens wäre auch das niederländisch-dänisch-schwedische Schoutbynacht erwähnenswert. --Roxanna (Diskussion) 18:33, 23. Dez. 2012 (CET) Beantworten
- Schoutbynacht hab ich kurz erwähnt, der Beleg für die fragwürdige Anglophilie steht noch aus. Sieben Tage! --Roxanna (Diskussion) 13:00, 19. Jan. 2014 (CET) Beantworten
Erledigt! -- OkRoxanna (Diskussion) 20:30, 16. Feb. 2014 (CET) Beantworten
Im Text steht: frz.: Contre-amiral !?. Oder muß es heißen: Contre-admiral?--Hopman44 (Diskussion) 15:56, 15. Aug. 2018 (CEST) Beantworten
- Vielleicht schaust du mal unter Contre-amiral. Das wird deine Frage beantworten.--Bungert55 (Diskussion) 16:25, 16. Aug. 2018 (CEST) Beantworten
Danke! Frage beantwortet, habe so etwas schon geahnt. mfG--Hopman44 (Diskussion) 08:28, 17. Aug. 2018 (CEST) Beantworten
Ich würde sehr für eine chronologische Darstellung der Verwendungsweise der hier behandelten Rangbezeichnung plädieren, sprich beginnend mit den historischen Rängen bis zur Gegenwart. Meinungen hierzu und konstruktive Aussprache sind herzlich erwünscht!--Uldra (Diskussion) 00:38, 24. Jul. 2015 (CEST) Beantworten
- Kann nur sagen, der Artikel in der alten Fassung gefiel mir besser, aber bei WP herrscht Demokratie!--Bungert55 (Diskussion) 12:33, 28. Jul. 2015 (CEST) Beantworten
- Das ist geschmackssache. In (fast ?) allen anderen Artikeln in denen auch Bw-DG behandelt werden ist immer nach Streitkräften und chronolgisch von neu nach alt & von großen Ländern im deutschsprachigen Sprachraum hin zu kleinen Ländern im deutschsprachigen Sprachraum sortiert. Das ist wie ich finde berechtigt, denn zunächst soll beschrieben werden was "IST" (statt was "WAR"). Aber mein Glück hzängt daran nicht.--TUBS 19:32, 26. Sep. 2015 (CEST) Beantworten
Im Abschnit 2 fehlen zwischen der Reichsflotte von 1848/49 und der Kriegsmarine ab 1935 fast 100 Jahre, sprich vor allem die Kaiserliche Marine ab 1871, samt Abbildung der Ärmel-Dienstgradabzeichen, Schulterstücke des Dienstanzuges und Epaulettenvarianten des Parade- und Galaanzugs.
Der Artikel "Dienstgrade der Kaiserlichen Marine" enthält auch nur die tabellarische Nennung der Dienstgrade, aber keine Darstellung der kaiserlichen Dienstgradabzeichen.
Das gilt analog für die Artikel der anderen Admirals- und anderen Marineränge. Teils auch denen beim Heer, wo die Kaiserzeit fehlt.
Bundeswehr und Wehrmacht (ab 1935) sind vorhanden, ggf. auch K. u. k. Kriegsmarine, aber die der Kaiselichen Marine ab 1871 fehlt regelmäßig. Immerhin verdanken wir dem Flottenbauprogramm unter Wilhelm II. die Sektsteuer. Und eine deutsche Marine existiert eben nicht erst seit der NS-Machtübernahme in 1935 als Teilstreitkraft der Wehrmacht.--Bortz60 (Diskussion) 20:01, 23. Aug. 2021 (CEST) Beantworten