Diskussion:Julian le Play

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von CrisssCrosss in Abschnitt Freunderlwirtschaft?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine mögliche Redundanz der Artikel Julian Heidrich und Julian le Play wurde im Mai 2012 diskutiert (zugehörige Redundanzdiskussion). Bitte beachte dies vor der Anlage einer neuen Redundanzdiskussion.

Aussprache

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Monat 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Gibts eigentlich eine Begründung dafür, warum er so derartig nuschelnd singt, dass er kaum zu verstehen ist? Wenn er spricht, spricht er ja ganz normal.... --Der Polizist (Diskussion) 21:20, 7. Nov. 2014 (CET) Beantworten

du musst ihn mit jemandem verwechseln --CrisssCrosss (Diskussion) 21:36, 3. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Freunderlwirtschaft?

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Monat 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Dass seine Songs zu den meistgespielten Titeln gehören mag ja wohl stimmen, aber vielleicht sollte man hier auch bedenken, dass ihn sein Arbeitgeber Ö3 über alle Verhältnisse pusht...

CMOVS (Diskussion) 00:53, 8. Feb. 2015 (CET) Beantworten

Warum sollte man begabte Talente nicht pushen. --CrisssCrosss (Diskussion) 21:37, 3. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Zu obigem Kommentar "Freunderlwirtschaft" passend, dieser Satz stört: "Seine erste Single Mr. Spielberg wurde zu einem der meistgespielten Songs 2012." - der Song war Number 29 in den Verkaufscharts, das passt nicht zusammen.. Außerdem gibt es dazu keinerlei Referenzen (Airplay / Hörer charts oder so was ähnliches?) MagRudolfMayer (Diskussion) 13:16, 8. Jun. 2017 (CEST) Beantworten

„Popschlager"?

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Bevor das zu einem absurden Edit-War wir. Klar, PR-Texte sind im Allgemeinen keine wirklich taugliche Quelle. Aber das ist hier ja nicht wirklich das Problem. Der Begriff Popschlager (man beachte die Farbe des Wikilinks) existiert im Web v.a. als Name eines Magazins, mir ist er (was nicht viel bedeuten mag, aber so fremd ist mir die Musik- und Pop-Welt ja auch nicht) bis jetzt neu gewesen. Bzgl. le Play findet sich genau eine Quelle, die ihn so zuordnet - und Wikipedia, weil das jemand von dort übernommen hat. Alle anderen zählen ihn ganz einfach zu Pop. Habe mich jetzt etwas umgesehen:

Pop Popschlager
Amadeus-Awards 2013 und 2017
Kategorie Pop/Rock, nicht Schlager
laut.de (laut.de)
sra.at (SRA) div. Wikipedia-Klone
musicaustria.at
kurier.at (Kurier)
falter.at (Falter)
derstandard.at (Der Standard)
forbes.at (Forbes)
orf.at (ORF)
last.fm (last.fm)
education-online.at
news.at (News)
nordbayern.de (Nordbayern.de)

Man kann noch weiter suchen. Die Liste links wird länger, die rechts nicht. Auch nett, eine Masterarbeit an der Uni Wien mit dem Titel „Zur Aussprache standardsprachlicher Popsongs in Österreich – Plurizentrische Perspektiven" ([1]) in der er als Beispiel dient. Sollen wir wirklich Quellen im Artikel einfügen, um das mMn doch Offensichtliche zu belegen? --Tsui (Diskussion) 03:50, 9. Jul. 2021 (CEST) Beantworten

Bundesdeutscher Ideolekt

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Monat 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Der Satz mit dem 'bundesdeutschen Ideolekt' ist völliger Unfug. --CrisssCrosss (Diskussion) 17:45, 3. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Julian_le_Play&oldid=251881906"