Diskussion:Hybridantrieb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Plutowiki in Abschnitt Straßenbahn München
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine mögliche Redundanz der Artikel Hybridelektrokraftfahrzeug, Hybridantrieb und Hybrid (Automobil) wurde im Mai 2015 diskutiert (zugehörige Redundanzdiskussion). Bitte beachte dies vor der Anlage einer neuen Redundanzdiskussion.

Artikelinhalt

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Dieser Artikel behandelt den Hybridantrieb, der auch sowas einschließt. Die aktuellen Hybridfahrzeuge werden unter Hybridelektrokraftfahrzeug behandelt. --Diwas 07:46, 9. Dez. 2007 (CET) Beantworten

Stimmt, die anderen Bedeutungen kommen immer noch viel zu kurz!
--Joes-Wiki (Diskussion) 15:48, 2. Apr. 2013 (CEST) Beantworten
Ich vermisse in diesem Artikel die eingehendere Behandlung des Hybrid Air Antriebs, welcher dieses Jahr in Serienfertigung geht. Leider kann ich selbst nichts dazu schreiben, da ich dieses Defizit bei der Suche nach Informationen bemerkt habe. Falls jemand mit diesem System vertraut ist, wäre es schön, wenn er hier Ergänzungen hinzufügen, oder einen neuen Artikel anlegen könnte. (nicht signierter Beitrag von Cobiweb (Diskussion | Beiträge) 12:48, 26. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Meines Erachtens fehlt auch die Abgrenzung / Erläuterung zu Plug-In-Hybrid. Evtl. auch in einem eigenen Artikel (ich habe keinen entsprechenden in der Wikipedia gefunden; wenn es doch einen gibt, reicht ein Link auf den Artikel). Auf jeden Fall sollte der Begriff Plug-In-Hybrid (irgendwo in der Wikipedia) erläutert werden.

UNO-Definition

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Anstelle des Begriffs "UNO-Definition" sollte man die Quelle (ISO-Norm?) nennen.

Man sollte überhaupt die " UNO-Definition" mal zitieren und vor allem belegen - oder diese Formulierung überarbeiten /entfernen.
--Joes-Wiki (Diskussion) 15:48, 2. Apr. 2013 (CEST) Beantworten

Neue Konzepte

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Im Wiki-Artikel Wasserstoffspeicherung habe ich gelesen, das bei Speicherdrücken von 700bar ca. 15% der Energie des Treibstoffs verschwinden... Das bringt mich auf folgende Idee: Diese Energie sollte sich eigentlich rückgewinnen lassen...

Neue Antriebskonzepte Theoretisch ließen sich Druckluftantrieb und Wasserstoffantrieb komdinieren. So sollte ein Wasserstoff oder Erdgasauto (bei denen ja ebenfalls druckspeicher zum einsatz kommen) auch in reinem Druckluftbetrieb fahren können... Auch die kombination von Erdgas und Wasserstoff im Verbrennungsmotor ist interessant.

Meine anregung für diesen artikel ist, das Konzept des Hybridantriebs etwas weiter zu fassen und mehr beispiele zu bringen. Vor allem im Hinblick auf eine bunt gemischte neue post-öl treibstoffversorgung werden solche Antriebssysteme wichtig!!!--139.174.42.2 17:10, 27. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

UNO-Definition

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich bitte um Quellenangabe, meines Wissens nach besagt die UNO Definition die Existenz von 2 Energiekonvertern am Fahrzeug was bei einem E-Fahrrad eine sehr grenz wertige Auslegung ist.

Antrophos 16:03, 14. Jan. 2009 (CET) Beantworten

Tja, niemand hat bisher ein nachlesbares Zitat oder eine überprüfbare Quelle eingebaut - ich halte die betreffende Formulierung ebenso für falsch und rege an, sie zu überarbeiten /zu korrigieren. "mindestens zwei Energieumwandler und /oder Energiespeichersysteme"
--Joes-Wiki (Diskussion) 15:48, 2. Apr. 2013 (CEST) Beantworten

Batterie oder Akkumulator

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich habe Batterie durchgängig durch Akkumulator ersetzt. In Englisch wird von battery auch dann gesprochen, wenn eigentlich eine wiederaufladbare Stromquelle gemeint ist.

Georg Raabe (nicht signierter Beitrag von 79.220.148.80 (Diskussion) 16:20, 24. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

ein Akkumulator ist eine wiederaufladbare Zelle - eine Batterie lt. technischer Definition eine Zusammenschaltung mehrerer Zellen. Meist werden also Batterien gebraucht, da die einzelne Zellspannung /Kapazität selten ausreicht ...
--Joes-Wiki (Diskussion) 15:48, 2. Apr. 2013 (CEST) Beantworten

Hybridmotoren vs. Hybridantriebe

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Eine Weiterleitung von Hybridmotor auf Hybridantrieb finde ich falsch.

Bei Hybridantrieben werden verschiedene Antriebstechniken kombiniert, die z.B. verschiedene Motoren kombinieren können (Verbrennungsmotor mit Elektromotor als beliebtes Beispiel).

Bei Hybridmotoren werden in einem Motor Merkmale verschiedener Motorenarten kombiniert, z.B. ein Motor mit Merkmalen von Otto- und Dieselmotoren (in der Art direkte Einspritzung und Schichtladung bei Fremdzündung, FSI-Motoren).


Hier sollte mMn eine Unterscheidung her. Vielleicht fühlt sich jemand dazu berufen? (nicht signierter Beitrag von 91.12.138.95 (Diskussion) 12:49, 4. Jan. 2014 (CET))Beantworten

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot") als nicht erreichbar erkannt.
  • Ausführliche Erläuterungen und Hilfe zur korrekten Behebung dieser Fehler finden sich auf Wikipedia:Defekte Weblinks.
  • Ist ein von einem Bot als defekt gemeldeter externer Link doch erreichbar, dann bitte berichten – wie auch sonstige Probleme.