Diskussion:Helmold von Bosau
Bitte, löst Euch doch mal von eurem Fachgebiet. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und für Quellen gilt das gleiche wie für Literatur, eine möglichst aktuelle und greifbare Ausgabe angeben.--Löschfix 10:04, 19. Jul 2006 (CEST)
Gerade dieser vorstehende Satz zeigt, daß das hier keine Enzyklopädie sein kann, sondern höchstens Anregung und Kurzinformation.
Wikipedia ist eher und kann nichts anderes sein als Tiefkühlpizza im Ggs. zum feinen Italiener.
Kennt jemand diese Ausgabe?
Chronica Slavica [Lübeck] [nach 1485][BSB-Ink C-282 - GW 6692] auf www.digitale-sammlungen.de? Und handelt es sich dabei um die älteste Druckversion des Helmolschen Werkes? urn:nbn:de:bvb:12-bsb00041528-8
nicht s genaues weiß man nicht (auf der ersten Seite steht übrigens Chronica Sclauica, aber war solls...)--139.30.128.57 15:04, 9. Okt. 2009 (CEST) Beantworten
Die Chronik hieß einst "wendische Chronica" und wird so in der Genealogica von Dr. Wolfgang Jobst (Frankfurt/O. 1562) auch zitiert. Es handelte sich um eine Schriftrolle, nicht um ein Buch. Dann (nämlich nach Helmolds Tode 1170) wurde der Name vom Abt Arnold von Sankt Johannis erweitert zu "Helmolds Chronicon Sclavorum & Venedorum". So wird das Werk in Christian Gottlieb Jöchers "Allgemeinen Gelehrten Lexikon", Leipzig um 1780, S. 1470f zitiert. Das "C" wurde aber als "zu störend" in der Ausgabe der Schriftsteller der deutschen Vorzeit weggelassen und so auch schon in allen Ausgaben seit dem Druck durch Sigismund Schorkel, Frankfurt 1556. Das ist Verfälschung, die sich nur auf die niederdeutschen Abschriften ab dem 14. Jh. berufen kann, wo man ja "Slaav" für "Sklave" sagt (so auch noch im Englischen). Die Original-Handschrift verschwand - welch Wunder - spurlos, so daß nur noch die Abschriften mit der niederdeutschen Fassung erhalten sind. So wird aus dem Begriff "Sclaven" (mit der Bedeutung "Heiden") ein "Volk der Slawen" konstruiert. Siehe hierzu die ausführliche Darstellung von Fritz Becker (Fritz Becker, Hrsgb., Berliner Extrablatt 1-1987 und 11-5-1987) Geza (Diskussion) 15:10, 19. Apr. 2024 (CEST)
Nachtrag: Das Bild aus der Chronik, welches sich im Hauptartikel befindet, zeigt auf der vorletzten Zeile sowie der Zeile 7 von unten das Wort, welches Helmold verwendete: sclavons und sclavanie. Ganz eindeutig hatte Helmold nie eine "Slawenchronik" geschrieben, sondern eine Chronik der Sclavanen, also der Sklaven (Synonym für "Heiden"). Wenn Wikipedia irgendwie wissenschaftlich sein will, dann sollte die Schreibweise der Handschrift verwendet werden, nicht das, was Panslawisten vor wenigen Jahrhunderten daraus gefälscht haben. Geza (Diskussion) 18:46, 3. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
Diese Passage habe ich aus dem Artikel entfernt. In diesem Verfasserartikel ist sie völlig fehl am Platz, aber auch im Artikel zur Chronik hätte ich damit ein Problem. Ich erinnere mich noch ganz gut, dass sowohl Helmold von Bosau als auch Adam von Bremen eine Menge "Völker" beschreiben. Eine Art kurze "Inhaltsangabe" würde der Chronica Slavorum sicher sehr gut tun. Aber einen solchen Splitter wie den über die Altpreußen raussuchen und als einzigen einfügen, das kann man nicht bringen, das grenzt schon an POV durch Auslassen des Wesentlichen. Zudem wurden die Ranen nicht "fälschlicherweise" als Slawen bezeichnet, sondern waren welche. Und zum dritten geht es in der Chronik nicht um neuzeitliche Nationalismen, die ist 800 Jahre alt. Da geht es um die christliche Mission unter den heidnischen Völkern. --Centipede 22:05, 8. Feb. 2010 (CET) Beantworten
Holstein, Mecklenburg, Brandenburg, Pommern, Skandinavien stehen schon drin
Hatte Rani in Klammern gesetzt, nur weil sie in 3.3.3.3. auch beschrieben sind. Hab sie jetzt umgedreht vor den Pruci gesetzt, damit Centipede es nicht wieder verwechselt.
Komplette Liste von allen bei Adam oder Helmold benutzten Namen kann/sollte schon gemacht werden.
Zum dritten, geht es also darum, daß die Prus im Missionargebiet der Erzdiozöse Hamburg mit einbegriffen waren. Beobachter (70.133.79.101 00:37, 9. Feb. 2010 (CET))Beantworten
Ja, eine komplette Liste sollte schon gemacht werden, nicht nur ein Ausschnitt, und zwar nicht im Verfasserartikel, sondern im Artikel zur Chronik, wie bereits geschrieben. Das, was dort jetzt steht, ist immer noch falsch. Adam von Bremen hat nicht die Slawenchronik geschrieben, sondern die Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum. Die Ranen finde ich bei Adam in IV, 18, bei Helmold in II, 108. ??? Ich nehm das daher wieder raus und bitte dich, das im Artikel zur Chronica Slavorum, und zwar mit ordentlichen Quellenangaben, einzufügen. Ich hab nur auszugsweise Kopien zuhause, kann es daher nicht selbst tun, prüfe das aber bei Gelegenheit gerne nach, damit es Hand und Fuß hat. Danke und Gruß --Centipede 01:41, 9. Feb. 2010 (CET) Beantworten
Hab erstmal Feldkurat Katze's Version [1] wieder hergestellt. Komm wieder drauf , wenn ich mehr Zeit dazu aufbringen kann. MfG Beobachter (70.133.79.101 21:33, 10. Feb. 2010 (CET))Beantworten