Diskussion:Heilsgewissheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Bodiro in Abschnitt Ersetzt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

nicht einseitig auf "Unverlierbarkeit des Heils" anlegen!

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Im Artikel heißt es:

Man spricht auch von der „Unverlierbarkeit des Heils" oder vom „Beharren in der Gnade".

Das ist aber nicht dasselbe. Das sagt schon Ryrie S.371, der hier als Lit. angeführt wird:

"Die Begriffe ewige Sicherheit, Unverlierbarkeit des Heils und Beharren in der Gnade beziehen sich somit alle auf denselben Grundgedanken (daß der wahre Gläubige sein Heil nicht verlieren kann), Heilsgewißheit ist allerdings eine andere Sache."

Noch ein Beleg dafür, dass hier zu unterscheiden ist: Helmut Burkhardt in Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd.2, S.883:

"In einigen Strängen der evangelikalen Bewegung wird die Lehre von der Heilsgewißheit verbogen in eine Lehre von der Nichtverlierbarkeit des Heils."

Was derzeit im Artikel beschrieben wird, ist eher die "Unverlierbarkeit des Heils", was eventuell ein eigener Artikel werden könnte. Jedenfalls sollte der Artikel nicht so bleiben wie er ist, sondern Heilsgewissheit offener darstellen - nicht auf "Unverlierbarkeit des Heils" eingeschränkt. -- Graf-Stuhlhofer 21:00, 27. Nov. 2011 (CET) Beantworten

Ja, das sehe ich auch so. Insbesondere das Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd.2, S.883 gibt da eine viel ausgewogenere Sichtweise wieder.

Luther glaubte nicht an die ewige Heilssicherheit!

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Siehe seinen Kommentar zu Galater 5,4. Gottes Segen MrLW97 (Diskussion) 23:50, 8. Jul. 2018 (CEST) Beantworten

Schlicht falsch und ohne Beleg

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die Definiton der theologischen Begriffe securitas (Heilssicherheit) und certitudo (Heilsgewißheit) ist schlicht falsch und es wird auch nicht belegt, woher diese falsche Definition stammt. (nicht signierter Beitrag von Bodiro (Diskussion | Beiträge) 13:57, 16. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

Letzte richtige Version

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die letzte richtige Definition der Begriffe securitas und certitudo in der reformatorischen Theologie findet sich in der Artikelversion vom 09. Februar 2006 18:09. Kein Hinweis, keine Begründung für die Änderung gefunden. Seit über 14 Jahren steht theologischer Unsinn in diesem Artikel. Mein lieber Mann! (nicht signierter Beitrag von Bodiro (Diskussion | Beiträge) 17:28, 17. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

Ersetzt

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich habe den falschen Text raus- und den richtigen wieder reingenommen. (nicht signierter Beitrag von Bodiro (Diskussion | Beiträge) 07:17, 18. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heilsgewissheit&oldid=201985584"