Diskussion:Harbin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Der wilde bernd in Abschnitt Harbins jüdische Geschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abkürzung "z.g." im Abschnitt Verkehr

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Abgesehen davon, dass ich es befürworte, beliebte Abkürzungen wie "z.B.", "i.d.R." oder "ggf." auszuschreiben, so frage ich mich, ob das nicht erst recht bei selteneren gemacht werden sollte. Ich für meinen Teil zumindest verstehe nicht, was die Abkürzung "z.g." im Abschnitt Verkehr bedeuten soll, obwohl ich mich durchaus nicht für ungebildet halte. Zollgesetzlich vielleicht? Falls es jemand weiß, möge er doch bitte den entsprechenden Satz im Artikel verständlich machen. Danke! -- Paulmuc 23:49, 12. Dez. 2008 (CET) Beantworten

Deutschstämmige Russlandmennoniten um Harbin

[Quelltext bearbeiten ]

Ich habe neulich ein Roman über die Russlandmennoniten gelesen, darin steht, dass die um Harbin einige Dörfer gegründet haben (rund 370 Personen). Wer weiß mehr darüber? Simon Mayer.

Städtepartnerschaft

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Zur Information und möglichen Eintragung in den Artikel:

Seit Kurzem besteht eine Städtepartnerschaft zwischen Harbin und Magdeburg, der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts. Diese ist 2008年06月02日 im Alten Rathaus in Magdeburg von Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper und seinem chinesischen Amtskollegen Zhang Xiaolian feierlich unterzeichnet worden.

Dies war für die Chinesen in diesen Tagen nur eine von insgesamt vier Vereinbarungen. Ähnliche Urkunden unterschrieb Bürgermeister Zhang Xiaolian auch in Städten in Finnland, Frankreich und Österreich - Harbiner auf Europatour. [Quelle: Magdeburger "Elbe Report" von 2008年07月06日, Seite 2]

Viele Grüße --Bibiko, K.-P. 16:36, 6. Jul. 2008 (CEST) Beantworten

Raketenstartplatz

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die angegebenen Koordinaten liegen mitten in der Stadt, die können IMHO nicht richtig sein. Gibt's eine Quelle für die Koordinaten, bzw. für die Existenz des Testgeländes? --M.gissing 13:22, 15. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

Eingefügt wurde das hier: [1], die Koordinaten sind einfach zu ungenau, ich habe sie daher aus dem Artikel entfernt. -- M.gissing 15:08, 18. Okt. 2011 (CEST) Beantworten

Eisstadt / Tourismus

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die Texte in beiden Abschnitten sind zum wesentlichen Teil identisch (nicht signierter Beitrag von Rolf Jerman (Diskussion | Beiträge) 12:28, 20. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Aussprachedatei

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Wieso wird nur eine russische Aussprachedatei angegeben? Fügt bitte die chinesische hinzu, denn es ist ja in erster Linie eine chinesische Stadt.--Explosivo (Diskussion) 02:46, 21. Jul. 2013 (CEST) Beantworten

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot") als nicht erreichbar erkannt.
  • Ausführliche Erläuterungen und Hilfe zur korrekten Behebung dieser Fehler finden sich auf Wikipedia:Defekte Weblinks.
  • Ist ein von einem Bot als defekt gemeldeter externer Link doch erreichbar, dann bitte berichten  – wie auch sonstige Probleme.

GiftBot (Diskussion) 16:25, 26. Nov. 2015 (CET) Beantworten

Hellmut Stern: Schattensprünge (1990)

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Der Musiker Hellmut Stern lebte 1943-45 im Exil in Harbin. In seinem Buch stehen viele Hinweise, die interessant sein könnten bzw. weiterverfolgt werden könnten!--217.70.135.60 06:54, 7. Nov. 2019 (CET) Beantworten

Harbins jüdische Geschichte

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

In dem Artikel fehlt jeglicher Hinweis auf Harbin als jüdisches Zentrum (obwohl der Literaturhinweis das nahelegt). Zur Erstinformation über dieses Thema hier der Hinweis auf eine Buchrezension in der taz vom 28. Januar 2023. Da das Thema im WP-Artikel nicht vorkommt, fehlt natürlich auch der Link auf den Artikel Jüdisches Forschungszentrum Harbin, der aber angesichts des taz-Artikels selber noch einmal kritisch zu hinterfragen wäre. Weitere Wikipedia-Artikel, in denen die Juden von Harbin eine Rolle spielen: Geschichte der Juden in Japan und Tschita. Um es gleich vorweg zu nehmen: Ich selber habe nicht die Zeit, diese Überarbeitung vorzunehmen. --Der wilde bernd (Diskussion) 14:35, 29. Jan. 2023 (CET) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Harbin&oldid=231892712"