Diskussion:Guter Bulle, böser Bulle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 92.206.85.74 in Abschnitt Wortlaut nicht mehr aktuell!
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Löschung der Seite „Guter Bulle, böser Bulle" wurde ab dem 12. April 2006 diskutiert und abgelehnt. Für einen erneuten Löschantrag müssen gemäß den Löschregeln neue Argumente vorgebracht werden.

@Guidod: Woher stammt das Zitat ganz unten im Artikel genau? Interessant übrigens, dass Bedrohung da nicht mit aufgelistet ist. Grüße, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 16:26, 12. Apr 2006 (CEST)

schau mal in Vernehmung. Schon richtig, man kann auch mehr dazu schreiben, aber man muss dem Leser hauptsächlich klar machen, dass in Dtld explizit gegensätzliche Regelungen vorherrschen. GuidoD 16:34, 12. Apr 2006 (CEST)
Ah, danke. Habe mal Vernehmung als --Siehe auch-- eingefügt, da das wahrscheinlich auch andere Leute interessieren könnte. Grüße, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 16:38, 12. Apr 2006 (CEST)

In Deutschland wird diese Verhörtechnik nicht anerkannt.

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Diskussion von Xenon3 gekürzt)

Der eigentliche Hinweis war, dass sich eine Gegenöffentlichkeit mit der Anwendung illegaler Polizeitaktiken sehr wohl beschäftigt. Und sehr richtig, die Beweisbarkeit ist ein wesentliches Problem - siehe dazu auch die Versionsgeschichte von Agent Provocateur, bei der es innerhalb von Wikipedia schwer war, überhaupt einen Satz im Hauptartikel unterzubringen, der darauf verweist, dass es in der Praxis eben doch vorkommt. So übel es für die Betroffenen ist, aber etwa die Übergriffe bei Stuttgart21, unter den Augen der Fernsehkameras, haben zumindest einige weitere Bürger sensibilisiert. Falls du einen (halbwegs juristisch) glaubwürdigen Fall hast, dass good-cop-bad-cop auch in deutschen Verhörpraxis vorkommt, so würde ich das gern in DIESEN Artikel einbauen. Allerdings verweist die Erfahrung darauf, dass man nichts einzubauen braucht, was sowieso innerhalb weniger Minuten unter Verweis auf WP:TF aus dem Artikeltext wieder gelöscht wird. .... Sorry... 78.53.35.94 15:15, 18. Dez. 2011 (CET) Beantworten

Fakt oder Fiktion?

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich persönlich gehe eher davon aus, dass diese Taktik eine reine Erfindung der Filmbranche ist. Gibt es überhaupt Beweise dafür, dass diese Taktik auch in der Realität angewendet wird? Und falls ja, dann wäre noch zu klären was zuerst da war, das Huhn oder das Ei, sprich, hat sich die Polizei (welche?) diese Taktik von einem Film abgeschaut?

Vielleicht sollte man die Kernaussage des Artikels so ändern, dass es Guter Bulle, böser Bulle nur in Filmen, aber nicht in der Realität gibt. Zumindest bis man Belege findet, die das Gegenteil aussagen. --Sassenburger (Diskussion) 22:17, 16. Apr. 2015 (CEST) Beantworten

Steht doch schon da, dass es im Film übertrieben ist. Ansonsten ist der Artikel halt komplett unbequellt, aber en-wiki kann da weiterhelfen. GuidoD 22:23, 16. Apr. 2015 (CEST) Beantworten

Wortlaut nicht mehr aktuell!

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

„Die Freiheit der Willensentschließung und Selbstbestimmung des Beschuldigten darf nicht durch Misshandlung, Ermüdung, körperlichen Eingriff, Verabreichung von medikamentösen (bewußtseinstrübenden) Mitteln, Quälerei, Täuschung oder Hypnose beeinträchtigt werden." -- 92.206.85.74 14:03, 16. Aug. 2020 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Guter_Bulle,_böser_Bulle&oldid=202828600"