Diskussion:Gerolamo Cardano
Es ist sicher nicht innvoll, jede beliebige sprachliche Variante eines Personennamens (hier die franzoesische, und die dann auch noch vor der lateinischen!) anzufuehren. In der Regel sollte m.E. a) der Name der Person in ihrer eigenen Muttersprache nebst wichtigen Varianten in dieser Muttersprache, b) die lateinische Namensform (falls historisch relevant) ggf. ebenfalls mit ihren Varianten, und c) erforderlichenfalls -- falls von a oder b abweichend -- die im Deutschen gebraeuchliche Namensform angefuehrt werden. Namensformen in anderen Sprachen sind nur von Interesse, falls der betreffende auch in diesen anderen Sprachen schrieb oder aus anderen Gruenden seine Rezeption in diesen Sprachen fuer den deutschen Leser von besonderem Interesse ist. Bei Cardano genuegt Italienisch und Latein. --Otfried Lieberknecht 15:18, 16. Dez 2005 (CET)
Nach sieben Jahren hat sich da immer noch nichts getan, wenigstens Girolamo sollte in den PD erwähnt werden. --Enzian44 (Diskussion) 18:33, 9. Mai 2013 (CEST) Beantworten
- Wäre "Girolamo ..." nicht das korrekt(er)e Lemma? --Georg Hügler (Diskussion) 00:05, 22. Mai 2018 (CEST) Beantworten
- Wenn Girolamo so eindeutig die korrekte (italienische) Namensform wäre, warum benutzt dann diese bedeutende italienische biographische Enzyklopädie Gerolamo ? Auch die Biographien von Ore und Bellini (italienisch) nennen ihn Gerolamo. Beides scheint gebräuchlich zu sein.--Claude J (Diskussion) 07:36, 22. Mai 2018 (CEST) Beantworten
Es ist schlicht falsch ( und diesen Eindruck vermittelt dieser Beitrag), dass Tartaglia als Erster "die Lösungen einer großen Klasse von kubischen Gleichungen entdeckt" hat. Wie Cardano schon auf den ersten Seiten seiner Ars magna beschreibt, gebührt diese Ehre Scipione dal Ferro (1465-1526), der diese Lösung zwar nie veröffentlichte, sie aber seinen Schülern Annibale dalla Nave und Antonio Maria Fior vermittelt hatte. Fior - in Besitz der Lösung - forderte Tartaglia 1535 zu einem (damals üblichen) öffentlichen Wettstreit heraus, anläßlich dessen Tartaglia 30 Aufgaben zu kubischen Gleichungen gestellt wurden. Kurz vor Beginn dieses Wettstreites gelang Tartaglia ein eigenständiger Lösungsansatz für die kubischen Gleichungen. Diese Lösung Tartaglias wurde später Gegenstand einer hitzigen öffentlichen Auseinandersetzung zwischen Cardano und Tartaglia im Verlauf derer Cardano die Priorität des Lösungsansatzes von dal Ferro entdeckte.
Auch die Behauptung Cardano habe die kardanischen Aufhängung erfunden, gehört schlicht ins Reich der Fabel.
Es ist meine unmaßgebliche Ansicht, dass dieser Beitrag über Cardano, der eine der schillersten italienischen Figuren des 16. Jahrhunderts war, völlig neu geschrieben werden muss, um der Person Cardanos einigermaßen Rechnung zu tragen.
Dieser Einschätzung ("völlig neu schreiben") kann ich nur rechtgeben. Ich habe mit der Neufassung begonnen und den Abschnitt über das Leben Cardanos neu geschrieben und den Philosophieabschnitt renoviert. Die Abschnitte über sein philosophisches und medizinisches Schaffen sind noch viel zu knapp. Insbesondere da sein medizinisches Schrifttum den größten Anteil seiner Werke ausmacht. Abschnitte zu Naturwissenschaft und Technik fehlen noch und sollten ergänzt werden. Wegen seiner ca. 200 Erfindungen wurde er von Zeitgenossen auch als "Mann der Erfindungen" tituliert. Auch der Hintergrund für das Angebot des obersten französischen Militärs ihn als Ingenieur zu gewinnen könnte in einem solchen Abschnitt noch erklärt werden.
Gleiches gilt für Traumdeutung und Astrologie. r. labus 13:21, 4. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
Nach "R.Bock: Vakuum-Elektrizität-Gase 2300 Jahre Philosophie und Forschung" (ISBN 978-3-89969-093-4), p.36, hat Cardano bereits 1550 und nicht erst wie hier im Artikel steht 1551 sein Werk "De Subtilitate libri XXI" (1.Auflage J.Petreius, Nürnberg 1550) veröffentlicht, in dem er als erster die außerordentlich wichtige Unterscheidung zwischen statischer Elektrizität und Magnetismus machte. Damit kann Cardano als Entdecker der Elektrizität gelten. Wie im obigen Buch von R.Bock ausführlich beschrieben. Im folgte 50 Jahre später Gilbert, der diese Entdeckung weiter ausführlich untersuchte und beschrieb. Meines Erachtens sollte diese Leistung neben seinen anderen wichtigen Leistungen auf allen Gebieten der Wissenschaft in dem Artikel besser herausgehoben werden. Vielen Dank! Die Jahreszahl habe ich schon selbständig korrigiert. (nicht signierter Beitrag von 88.130.203.160 (Diskussion) 22:00, 11. Mär. 2011 (CET)) Beantworten
Am 11.11.2012 wurde im Abschnitt Leben der Passus über Horoskope durch folgenden Text ausgetauscht:
"Cardanos Karriere beruhte vor allem auf seinen weit verbreiteten Almanachen, Prognostica und Horoskop-Sammlungen, die seine Autorität als Astrologe begründeten. ref:Anthony Grafton: Cardanos Kosmos. Die Welten und Werke eines Renaissance-Astrologen. Berlin 1999 /ref"
Aus dem Artikel über Cardano ist deutlich ersichtlich,
dass Cardano in Medizin promoviert hat,
dass er Professuren für Medzin und auch für Mathematik inne hatte,
dass sein Oevre überwiegend aus Schriften zur Medizin, Philosophie, Mathematik, Ingenieurwissenschaften und Architektur besteht,
dass er Einladungen ins Ausland als Mediziner und als Ingenieur erhielt,
dass seine medizinischen, philosophischen und mathematischen Schriften von den berühmtesten Druckern seiner Zeit in zahlreichen Auflagen nachgedruckt wurden,
dass er mit dem deutschen Reformator Osiander in engem Austausch stand,
dass er auch Horoskope geschrieben hat.
Wer daraus den Schluss zieht, dass seine "Karriere" "vor allem" auf der Astrologie beruhe, der hat das beeindruckende wissenschaftliche Schaffen dieses Humanisten nicht verstanden.
Die Berufung auf Grafton nützt hier auch nichts. Grafton betrachtet in seinem Buch "Cardanos Kosmos" nur einen einzigen Aspekt, nämlich die Astrologie. Das Grafton dabei zahlreiche Fehler unterlaufen ist eine Sache, das er hier mit einem Tunnelblick an der Philosophie und Wissenschaftsentwicklung der Renaissance vorbei sieht die andere.
Es ist gerade so als würde jemand zu Albert Einstein, der auch gern gesegelt hat, ein Buch über dessen Segelkünste schreiben und dabei seine wissenschaftliche Tätigkeit völlig außer Acht lassen. Anschließend würde dies von anderen als Beleg genommen über Einstein zu behaupten, dass seine "Karriere" "vor allem" auf seinen Segelkünsten beruhte.
Ich habe daher diese Änderung von 11.11.12 zurückgesetzt und empfehle dem Autor dieser Änderung, doch lieber einen Absatz über Astrologie und Traumdeutung nach den Abschnitten zu Medizin, Mathematik, Philosophie, Technik einzufügen.
r. labus (Diskussion) 23:42, 27. Nov. 2012 (CET) Beantworten
Bitte nicht einfach eine Vermutung durch die andere ersetzen sondern Belege einfügen.--Claude J (Diskussion) 15:43, 31. Jan. 2016 (CET) Beantworten
- Das ist keine Vermutung. Die Daten beruhen auf den Quellen der Indexkongregation, die von Baldini, Catholic Church and Modern Science, Rom 2009, herausgegeben wurden. Der Sachverhalt wurde in Lerch, Scientia astrologiae, Leipzig 2015, S. 116-118, beschrieben.--Nifo18 (Diskussion) 17:20, 31. Jan. 2016 (CET) Beantworten
- Wenn du Formulierungen wie "dürfte" usw. verwendest klingt das doch sehr nach Vermutung (Differenz). Genau so einen Beleg wie du hier anführst müsstest du dann auch in dem von dir eingefügten Text angeben. Außerdem waren die genauen Vorgänge doch offenbar erst viel später bekannt geworden, zu Lebzeiten war Cardano wie auch seine späteren Biografen nur auf Vermutungen über die Gründe der Verhaftung angewiesen (Oystein Ore S. 21: the immediate cause for this action has never become quite clear), die allemal für eine Verurteilung ausgereicht hätten und die auch erwähnt werden sollten (also Horoskop für Jesus, das Buch in dem er Nero preist u.a.). Was soll übrigens das "auf Kaution" wieder freigelassen, das im (alten) Text steht ? Das soll wohl "unter Auflagen" heissen und "Ihm wurde nahegelegt nicht mehr zu publizieren" ist doch wohl auch eher als Auflage zu verstehen (das heisst er wurde gezwungen). Nach Ore durfte er nichts mehr publizieren und nicht öffentlich lehren.--Claude J (Diskussion) 08:31, 6. Feb. 2016 (CET) Beantworten
- Ore ist hier leider ziemlich veraltet. Die neuen Erkenntnisse ergeben sich aus der neuen Quellenlage. So sind ja im Jahre 1998 vom damaligen Kardinal Ratzinger die vatikanischen Archive der wissenschaftlichen Forschung zugänglich gemacht worden. Baldini hat dabei viele Quellen aus dem Archiv der Glaubenskongregation ediert, zu Cardano finden sich hier etwa 500 Seiten Quellenmaterial auf Latein, die die Umstände seiner Verhaftung doch sehr verdeutlichen, auch wenn nicht vollständig erklären können. Lerch führt hier (S. 116-118) einige Quellenbelege auf (mit Übersetzung). Diese habe ich versucht zusammenzufassen, vom Horoskop von Jesus steht hier übrigens nichts. Bitte gib mir Bescheid, welchen Nachweis ich bringen muss, damit die Änderung durchgeht. Da der Artikel bisher keine Fußnoten besitzt, habe ich eben auch keine gesetzt... (Diskussion) 17:20, 6. Feb. 2016 (CET) Beantworten
- Lerch reicht, was ist mit den "Auflagen" ? Steht da er dürfte nicht mehr lehren und publizieren ? Wurde er gefoltert, wurde die Folter angedroht bzw. was steht da zu den Haftumständen ?--Claude J (Diskussion) 16:27, 6. Feb. 2016 (CET) Beantworten
Da findet sich der Satz:
- "Er leugnete entschieden, jemals etwas gegen den freien menschlichen Willen gesagt oder andere häretische Äußerungen getätigt zu haben."
Das dürfte mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit falsch sein. Die Kirche war es, die die Freiheit des menschlichen Willens eingeschränkt sah und seine Beschränktheit im Verhältnis zur göttlichen Gnade postulierte.
Das muß korrigiert werden bzw. klarer formuliert oder raus aus dem Artikel. --Wb28012016 1341 (Diskussion) 00:12, 16. Mär. 2016 (CET) Beantworten
- Ich bin zwar kein Theologe aber die Sache mit der katholischen Kirche und dem Freien Willen ist nicht ganz so einfach (s. dort). Im Dictionary of Scientific Biography Artikel zu Cardano steht zu den Anklagen aufgrund von Häresie: "particularly for having cast the horoscope of Christ and having attributed the events of His life to the influence of the stars", aber wie eins drüber diskutiert wurde gibt es da wohl neuere Quellenforschung.--Claude J (Diskussion) 09:33, 16. Mär. 2016 (CET) Beantworten
Kleine Korrektur gemacht im Abschnitt "Mathematische Leistungen":
Da stand
"Denn schon 1535 hatte der venezianische Mathematiker und Politiker Tartaglia die Lösungen eines Spezialfalls der kubischen Gleichungen, die Scipione del Ferro bereits um 1530 entdeckt hatte, in öffentlichen Wettkämpfen benutzt".
1530 ist natürlich falsch, denn Scipione del Ferro verstarb bereits 1526. Meines Wissens hat er die Formel bereits viele Jahre früher gefunden; in der Literatur las ich einmal von 1506, einmal von 1515. Eine Quelle habe ich leider nicht zur Hand; jedoch fand Cardano anscheinend in del Ferros Nachlaß die Formel, und del Ferro dürfte sie schon lange vor 1530 benutzt haben, wenn er sie 1526 auf dem Sterbebett weitergab.
Neue Formulierung:
Denn schon 1535 hatte der venezianische Mathematiker und Politiker Tartaglia die Lösungen eines Spezialfalls der kubischen Gleichungen, den Scipione del Ferro bereits viel früher gelöst hatte, in öffentlichen Wettkämpfen benutzt" (nicht signierter Beitrag von 84.227.225.209 (Diskussion) 04:00, 10. Apr. 2016 (CEST))Beantworten
Wann und wo und in welchen Fächern wurde Cardano belegbar promoviert? MfG, Georg Hügler (Diskussion) 16:47, 6. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Du meinst weil in Gerabek u. Co. steht 1524 in Philosophie promoviert und 1526 in Medizin. Im Dict. Sci. Biogr. steht davon nichts, nur 1526 in Medizin. Habe entfernt dass er 1524 Rektor der Universität Padua war, da dass wohl kaum hinkommen kann.--Claude J (Diskussion) 17:19, 6. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Im Artikel Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung steht:
"(...) der notorische Spieler verfiel der Spielsucht und verspielte in seinem späteren Leben das meiste seines Vermögens und seines guten Rufes."
Ist eine Spielsucht irgendwo belegt? Wenn nicht, sollte es dort korrigiert werden. Wenn doch, sollte es evtl. hier eingefügt werden. Grüße --Maelcum (Diskussion) 22:25, 27. Nov. 2017 (CET) Beantworten
Nicht ausschließlich Sucht, er war ein "professioneller" Spieler. Ore nannte seine Biographie von Cardano "Der Spieler-Gelehrte", habe das nach McTutor ergänzt.--Claude J (Diskussion) 23:43, 27. Nov. 2017 (CET) Beantworten
Er war ein hervorragender Stern, schuf sich aber auch Feinde, da er kein Blatt vor den Mund nahm.
Wat soll denn ditte?
--2A04:4540:6E13:8D01:9D1B:F0E5:1E41:18D9 18:21, 14. Jan. 2020 (CET) erledigt – -- ErledigtMasegand (Diskussion) 18:29, 14. Jan. 2020 (CET) Beantworten
- Das wurde hier von Benutzer:Claude J eingefügt. --Digamma (Diskussion) 20:35, 14. Jan. 2020 (CET) Beantworten
- Die Ersetzung durch Student ist schon richtig. Stammte aus einer Bearbeitung nach McTutor, wo das auch so steht.--Claude J (Diskussion) 20:51, 14. Jan. 2020 (CET) Beantworten
Gerolamo Cardano 1501 - 1576 italienischer Philosoph, Arzt und Mathemathiker. Er behandelte in seiner » Ars magna de rebus algebraicis « die imaginären Wurzeln. Quelle: Schlag nach Natur - Lexikonredaktion bibliographisches Institut Leipzig 1954 Verlagslizenz Nr.433 130/25/54 Seite 73 --89.204.138.108 13:58, 1. Dez. 2020 (CET) Beantworten
Hallo @Succu,
seit November ist zu Artikelbeginn dieser Baustein gesetzt. Was ist im Einzelnen genau das Desaster? Die Angabe bezieht sich wahrscheinlich nicht auf Rechtschreibung und Grammatik, da ich beim schnellen Überfliegen keine gröberen Schnitzer ausfindig machen konnte. --Bildungskind (Diskussion) 02:44, 1. Apr. 2024 (CEST) Beantworten
Weiß jemand woher der eingerahmte Text mit der "lichtbildartigen Analyse" der Gleichung [\dots] stammt? Hintergrund meiner Frage ist: In Eugen Nettos "Algebra I" wird dieser Kniff auf Euler zurückgeführt. Also Frage: Wo ist der Quellennachweis, dass er tatsächlich schon auf Cardano zurückgeht? Cardanos Werk steht ja zur Verfügung. Natürlich würde ich mich freuen, wenn der Kniff auch schon Cardano bekannt war. Ein Quellenbeleg wäre schön.
Bei gleicher Gelegenheit: Ist die Formulierung im eingerahmten Text von einem Originalwerk inspiriert? Heute würde man das wohl kaum so formulieren. :-) --Filomusa (Diskussion) 20:01, 17. Sep. 2024 (CEST) Beantworten