Diskussion:Fußball-Weltmeisterschaft 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Tagen von GS63 in Abschnitt Gekaufte Stimmen von Elias Zaccour
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel war am 9. Juni 2010 der Artikel des Tages.
Hinweis: Die Hausordnung für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006TM §6(2)(m) besagt: "Wenn nicht anders vom OK FIFA WM 2006 und/oder der FIFA autorisiert, wird allen Personen, die das Gelände betreten, untersagt, Fotografien oder Bilder, die auf dem Gelände gemacht werden, gewerblich zu verbreiten." Wer daher Bilder hochlädt, riskiert, von der FIFA wegen Verstoßes gegen die Hausordnung in Haftung genommen zu werden. Beachte, dass Du als Fotograf trotzdem legal eine freie Lizenz erteilst und nicht mehr zurückziehen kannst (selbst wenn das Bild von Commons gelöscht werden würde, kann es jemand vorher herunterladen und frei verteilen und benutzen). Auch bereits diese Form der Weitergabe kann zu einem Gerichtsverfahren mit sehr hohen Streitwerten führen; effektiv wird die FIFA Dir gegenüber den Schaden geltend machen, den Dritte in ihren Augen durch die lizenzgemäße Nutzung verursachen. Du hast keine Chance auf eine Erstattung von den tatsächlichen Nutzern Deines Bildes, da sie legal handeln!

Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, wenn sie mit {{Erledigt|1=--~~~~}} markiert sind und ihr jüngster signierter Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt.

Fehler wieder gut machen?

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Der Abschnitt „Finale" enthielt den Satz „... und machte damit seinen Fehler, mit dem er den Elfmeter verschuldet hatte, wieder gut." Ich änderte den Satz am 18. Juli 2014 in „... und machte damit seinen Fehler ... wiedergut." Benutzer Connoisseur of politics machte diese Änderung am 25. Juli rückgängig mit dem Verweis auf http://www.duden.de/rechtschreibung/wiedergutmachen. Dort sieht man aber im Abschnitt „Grammatik" (Präteritum Indikativ), daß eben genau dieses „er/sie/es machte wiedergut" richtig ist. Bei den oben unter „Beispiele" zu lesenden Sätzen „wir machen das wieder gut; aber das hat er wieder [sehr] gut gemạcht" ist den Duden-Leuten offensichtlich ein Fehler unterlaufen; denn wenn man bei beiden Beispielen die Getrenntschreibung wieder gut aufführt, welchen Sinn sollte dann dort das Wort aber haben? Das verwendet man doch in der Regel dann, wenn der zweitgenannte Fall anders behandelt wird. (Siehe u. a. auch hier: http://www.verbformen.de/konjugation/wiedergutmachen.htm) Falls hier niemand einen Beleg liefern kann, der eindeutig und ausschließlich die Richtigkeit von er macht seinen Fehler wieder gut belegt, möchte ich gerne meine Version wiederherstellen. Apropos wiederherstellen: Wenn man dazu mal den Duden online befragt, bekommt man die Auskunft, es hieße "er stellte wiederher", und nicht etwa "er stellte wieder her". Wikkipäde (Diskussion) 13:07, 26. Jul. 2014 (CEST) Beantworten

Korruptions bei der Vergabe

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die Korruptionsvorwürfe verdichten sich. Könnte man doch entsprechend eigene Kategorie aufmachen (nicht signierter Beitrag von Parodos (Diskussion | Beiträge) 22:09, 16. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Gekaufte Stimmen von Elias Zaccour

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 5 Tagen 5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Eine Millionen Dollar, zahlbar einen Tag nach der Abstimmung Neuer Artikel in der SZ zum Thema Gekaufte WM. Könnte mit eingebaut werden. --GroßerHund (Diskussion) 20:32, 24. Mär. 2017 (CET) Beantworten

Die Süddeutsche Zeitung bezieht sich hier auf den Der Spiegel. Wie seriös ist dieses Nachrichtenmagazin nach dem Fall Relotius und den erfundenen Inhalten noch anzusehen? --87.165.117.147 01:53, 6. Jul. 2020 (CEST) Beantworten

Es gab dazu inzwischen ein Gerichtsverfahren. Der Umstand kann inzweischen als Bewiesen angesehen werden, eine strafrechtliche Verjährung macht die Tat nicht ungeschehen. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:36, 6. Jul. 2020 (CEST) Beantworten
Aber es wurde niemand verurteilt! Weder in Deutschland noch in der Schweiz. Damit sind die Angeklagten unschuldig. --2003:EC:1F2E:CB18:3495:4925:551F:12C0 07:10, 2. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Unschuldig im juristischen Sinne! Ein Tatnachweis ist jedoch auch anderweitig denkbar. Auch wenn aber nicht beweisbar, sondern nur vermutet, so wäre der Punkt natürlich relevant für den Artikel, man muß dann aber natürlich darauf hinweisen, daß es so einen Beweis nicht gibt, so wie es die Quellen aussagen, nicht mehr und nicht weniger! Unter uns: wie wissen, daß es so gewesen sein wird, nur geschrieben werden kann nur das, was öffentlich gesichertes Wissen ist und wenn keine Beweise, Geständnisse oder Urteile gibt, so gehört das mit dazu. Dass er ohne diese bis zum Ende juristisch blieb, ist eine Selbstverständlichkeit. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 08:59, 2. Feb. 2025 (CET) Beantworten

Auslagerung der möglichen Bestechungsaffäre

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die seit Jahren schwelende und nun juristisch heute nochmal beakerte mögliche Bestechung, um die WM nach Deutschland zu holen, braucht einen eigenen Artikel. Möglicherweise kam die WM nicht (nur) wegen den tollen öffentlichen Sanitäreinrichtungen und dem hübschen Stadien nach Deutschland ... Der Abschnitt im WM Artikel wird immer länger und liest sich schlecht. Zudem darf nicht alles über einen Kam geschert werden und die Akteure wie Beckenbauer, Zwanziger etc sind in ihren Rollen abzuhandeln. Desweiteren gibt es die Realität der recherchierte Vorwürfe gegen die Funktionäre und parallel dazu die juristischen Verjährungsfristen. Beides ist darzustellen.

Schwer einen geeigneten Titel zu finden, ohne die richtigen, aber juristisch nicht haltbaren Begriffe "Korruption" und "Bestechung" zu nennen: Illegale Finanztransaktionen vor der Fussball-WM Deutschland 2006 --Klaus Konkret (Diskussion) 09:02, 14. Aug. 2019 (CEST) Beantworten

Die Bestechungsaffäre gehört überhaupt nicht in diesen Artikel. An passender Stelle könnte man sie ggf. kurz ansprechen, um dann weiterzuverlinken. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:10, 23. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
Ein eigener Artikel wäre vorzuziehen, zumal ja jetzt offensichtlich Verjährung eingetreten ist. Besser hier mit einem Verweis auf einen extra Artikel raus. Der-/Diejenigen, die dann den neuen m.E. sehr wichtigen Artikel "Bestechungsaffäre", "Schmiergeldaffäre" pp. o.ä. bearbeiten, sollten dann juristische Fachkenntnisse haben. Ist ein Minenfeld, dass nach "Abschluss" des Verfahrens sehr vorsichtig und rechtssicher ausgearbeitet werden muss.--Raphael65 (Diskussion) 23:23, 27. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
Das ist nicht richtig. Es genügt auch hier, ganz wie bei anderen Artikel, die journalistischen Quellen zu verwerten und anbei auch das Versagen der Schweizer Justiz und die Verstrickungen deren Einzelner darin in den Blick zu nehmen. Als Lemma böte sich "Sommermärchenaffäre" an, wie diese konkrete Bestechungsaffäre ja öffentlich gemeinhin genannt wird. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:26, 28. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
So wie er ist, liest sich der Artikel sprunghaft: Kandidatur (mit lapidarem Verweis auf den mutmaßlichen Stimmenkauf), weitere Kapitel, Fazit, und dann, nach dem Fazit, ein ausführlicher Nachtrag zum Stimmenkauf. Gibt es irgendeinen plausiblen Grund für diese Anordnung? Ansonsten sollten wir das Kapitel 'Stimmenkauf' hinter 'Kandidatur' einfügen, anstelle von dort innerhalb des Artikels zu verlinken. Sobald wirklich mal jemand diesen Abschnitt zu einem eigenen Artikel ausbaut, kann man ihn auf einen Link reduzieren, aber in den letzten zwei Jahren ist das ja offenbar nicht passiert. Wikitom2 (Diskussion) 00:18, 7. Aug. 2022 (CEST) Beantworten

Formulierungsfrage

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Größter Aufreger des Spiels war in der 110. Minute eine Tätlichkeit Zidanes gegen Materazzi. Jener hatte seinen Kopf in den Brustkorb des Italieners gerammt, nachdem dieser mehrfach Beleidigungen gegen Familienmitglieder Zidanes ausgesprochen hatte. Zidane wurde des Platzes verwiesen, die FIFA belegte später beide Spieler mit Spielsperren und Geldstrafen. So ganz verstehe ich den Satz nicht. Wer ist mit "jener" und "dieser" gemeint? Ich würde den Satz so verstehen, dass mit Jener der zuvor genannte Materazzi gemeint ist. Das macht aber keinen Sinn, weil er selbet der Italiener ist. 2003:E7:B728:AA12:40B8:6149:E1B1:6F1A 13:00, 10. Okt. 2020 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Fußball-Weltmeisterschaft_2006&oldid=252913269"