Diskussion:Eagle S
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.In Finnland ist nicht von "Vandalismus", sondern "schwerer Sabotage" die Rede, z.B. im staatlichen YLE (https://yle.fi/a/7-10069825), laut Artikel wird außerdem zu "Störung von Post- und Telekommunikation" ermittelt. Zusätzlich ermittelt der finnische Zoll einen möglichen Verstoß gegen Handelssanktionen. 87.92.56.223 10:32, 30. Dez. 2024 (CET) Beantworten
- Im Artikel ist auch die Rede davon, dass die Spur des Ankers bis 100 Kilometer lang sein soll. Das spricht wohl eher für grob fahrlässiges Verhalten und damit gegen Absicht das Unterseekabel zu beschädigen. Diese Information fehlt im WikiPedia-Eintrag ...
- Kritik der manipulativen Medienberichterstattung ist auf der jungen Welt zu finden: https://www.jungewelt.de/artikel/491232.wirtschaftskrieg-gegen-russland-fischen-im-tr%C3%BCben.html --Martin Mair (Diskussion) 18:59, 8. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Was heiß "grob fahrlässig"? Beispielweise, die Besatzung wußte, daß die Bremse der Ankerwinde nicht hält, und wäre mit dem schleifenden Anker, weil er sich leider Gottes nicht heben ließ, oder, weil das Abrollen der Kette nicht bemerkt wurde, evtl. bis Ägypten weitergefahren? Naja, wer das mit dem "fahrlässig" glaubt..... Die Tagesschau berichtete um Weihnachten, Seekabel liegen im offenen Meer üblicherweise 1,5 m unterm Boden. Ob man mit dem Anker eines mittelgroßen Tankers den Grund so tief umpflügen kann, ist für mich allerdings fraglich. Abrieb des Ankers sollte dann am Kabel doch bemerkbar sein. Wenn die finnische Polizei sagte, Spionageausrüstung sei nicht an Bord gewesen, ist das hingegen glaubhaft. Was nicht heißt, daß früher so etwas auch nie an Bord war. Laptops und Ähnliches kann man auch schnell über Bord werfen (soll im Ärmelkanal schon geschehen sein), wenn man die Küstenwache oder ein Spezialkommando der finnischen Polizei im Hubschrauber auf sich zukommen sieht. Sollte tatsächlich bei früheren Fahrten des Schiffes Schnüffelausstattung an Bord gewesen sein, wird jemand, der darüber auspackt, kaum seinen Klarnamen nennen und sein Gesicht in eine Kamera halten. Viele Fragen....Ich weiß z. B. nicht, wie tief die Ostsee an der Stelle, wo das Kabel zerrissen wurde, und wie lang die Ankerkette der Eagle S ist. --32 Fuß-Freak (Diskussion) 22:05, 8. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Hallo Martin! Der von Dir verlinkte Zeitungsartikel kritisiert die Berichterstattung zum Fall in den deutschen Medien und behandelt die oben gestellte Frage gar nicht. Es ging um die Formulierung des Straftatbestandes nach dem die Polizei ermittelt. Diese Frage ist inzwischen geklärt und im Artikel richtig dargestellt. (Aber gerne kannst Du Fakten aus dem Zeitungsartikel im Artikel über das Schiff unterbringen, wenn es relevant ist und irgendwo hinpasst.)
Außerdem spekulierst Du über "grob fahrlässiges Verhalten". Das hilft bei der Arbeit am Artikel nicht weiter (ebensowenig wie die Erwiederung von 32 Fuß-Freak). Für Gedankenaustausch ist die Diskussionsseite nicht gedacht, siehe Wikipedia:Diskussionsseiten. --Rießler (Diskussion) 05:57, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
erledigt – Die ursprüngliche Frage ist geklärt und der entsprechende Sachverhalt im Artikel richtig und mit EN dargestellt. -- ( Erledigtnicht signierter Beitrag von Rießler (Diskussion | Beiträge) 05:59, 9. Jan. 2025 (CET))Beantworten
Folgende Textpassage ist fehlerhaft:
[...] auf dem Schiff angeblich auch eine Ausrüstung zur Fernmeldeaufklärung entdeckt.[6] Am 31. Dezember 2024 dementierte die finnische Polizei [...]
Quelle [6] ist Lloyds's List, laut eigenem Lemma eine angesehene nautische Fachzeitschrift.
Nichts dergleichen berichtete LL.
Vielmehr zitiert LL einen anonymen Hinweisgeber aus der Schifffahrtsindustrie. Dieser sei beruflich mit der Wartung der Eagle S. beschäftigt gewesen und habe mehrere Monate vor dem Zwischenfall solche Ausrüstung an Bord gesehen. Deren hoher Strombedarf habe die Generatoren des Schiffes überlastet. Der Hinweisgeber habe auch von weiteren auffälligen Gegenständen an Bord berichtet. Auch von der Entsorgung solcher Gegenstände auf See ist die Rede. Nicht-seemännisches Personal ungewöhnlicher Nationalität sei an Bord gewesen.
Aber eben nicht zum Zeitpunkt der Beschlagnahme der Eagle S durch die Finnen.
Wer eine deutschsprachige Quelle sucht, kann statt LL den Tagesspiegel lesen, der daraus zitiert.
Die Angaben der finnischen Behörden (Durchsuchung dahingehend ergebnislos) und die der Presse (Monate vorher von Werftmitarbeiter beobachtet) stehen in keinem Widerspruch zueinander. Die Worte "angeblich" und "dementiert" im Lemma erwecken aber diesen irreführenden Eindruck und die Aussage, mit der LL zitiert wird, ist in der Quelle nicht vorhanden.
--Bittelächeln (Diskussion) 06:30, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Wichtiger Hinweis, Danke! Ich habe versucht, es besser zu sortieren und darzustellen. --Rießler (Diskussion) 07:57, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Ich glaub auch, so wie @Bittelächeln das auslegt, ist es am ehesten stimmig. Auch wenn die Finnen nichts fanden, alle Winkel in so einem 230 m-Pott können sie allerdings nicht durchforsten, und wer professionell schnüffelt, ist auch darauf eingestellt, entdeckt zu werden (und schmeißt dann was ins Meer). Glaubhaft ist, die finn. Polizei fand nichts. Bei 3 x 900 kW Generatorleistung braucht man zudem schon viel Spionagetechnik, um das Bordnetz zusammenbrechen zu lassen. Die in so einem Umfang dürfte dann nicht so einfach versteckbar oder im Wasser entsorgbar sein. PS: Die Entsorgung von Schnüffelgerät soll laut Lloyds List mal im Ärmelkanal passiert sein. --32 Fuß-Freak (Diskussion) 15:37, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Auch hie rnochmal die Frage, ob 24 Seeleute normal sind, wenn das Schiff ganz normal nur Öl oder Ölprodukte transportiert und keine weiteren "Aufgaben" wie Schnüffeln oder Kabel kaputtmachen damit erledigt werden. Ich frage das, weil der ganze Abschnitt übder die Parameter des Schiffs ohne für mich erkennbaren Beleg dasteht. Im Schiffsregister "Indian Register of Shipping" steht auch nichts von 24 Seeleuten Standardbesatzung. Das Register gibt lediglich "Speed = 12 kn" an.(ich nehme an, das ist die Höchst- und nicht die Reisegeschwindigkeit). Möglicherweise wurden die max. 14,5 m Tiefgang irrtümlich im Artikel auch auf die Höchstgeschwindigkeit übertragen, statt 14,5 kn sind möglicherweise 12 kn Topspeed korrekt. Die Daten sind offenbar aus der englishcne WP 1:1 hierher kopiert worden. --32 Fuß-Freak (Diskussion) 15:50, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Hallo @Merimies. Danke für Deine Ergänzungen! 24 Personen wurden von der Polizei auf dem Schiff angetroffen. Aber können wir eine Quelle für die offizielle Besatzungsstärke finden? --Rießler (Diskussion) 17:50, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
auf Lloyd list gibt es einen neuen Beitrag vom 2.1.25 zum Eigentümer Caravella Llc Fz. Dabei handelt es sich scheinbar um ein anonymes 1 Schiff Unternehmen (wenn ich das richtig verstanden habe mit Sitz in einem Hotel). Bei Magicport.ai so her zu leiten. --Protea961 (Diskussion) 22:51, 13. Jan. 2025 (CET) Beantworten