Diskussion:Donut
Zumindest seit (mir bekannt) 1990 sind Donuts in Spanien sehr verbreitet (Standard Sortiment selbst in kleinsten Läden).--Wikiseidank (Diskussion) 18:44, 27. Mär. 2018 (CEST) Beantworten
- Ich glaube Du setzt das fälschlicherweise Kringel mit Donut gleich. Bunyols sind eigenständige Backwaren aus anderem Teig. Dazu kommt, daß die Amis den Begriff "Donut" sehr weit auslegen, so wie wir Krapfen.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:04, 27. Mär. 2018 (CEST) Beantworten
In der heutigen Frankfurter Allgemeinen Zeitung für Deutschland führt der Leserbriefschreiber Felix Evers aus Hamburg unten auf Seite 14 die Etymologie des Donuts auf den Heiligen Donatus von Arezzo zurück. Dieser sei deswegen auch der Patron der Bäcker. Er trank aus einem bodenlosen Trinkgefäß (Kelch). Dessen Boden sah wegen des Lochs wie ein Donut aus. - Es gibt aber ganz viele Heilige mit dem Namen Donatus (= der Geschenkte). Küchenetymologie (Kuchenetymologie)? Wikipedia kennt allein sieben weitere heilige Donatus. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:34, 20. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Hallo, IMHO sollte die Bedeutung "Kreise drehen" mit in den Artikel dazu. Hier bitte eine seriöse Quelle: https://mbpassion.de/2019/02/was-ist-ein-donut-und-was-muss-man-beachten/ Einen "Tatort" dazu wird es auch geben: Tatort: Donuts. Grüße --Bergfalke2 (Diskussion) 09:18, 5. Mär. 2023 (CET) Beantworten