Diskussion:Denkfabrik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Horst-schlaemma in Abschnitt Lobbyismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

USA-Fixierung

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Artikel ist deutlich zu einseitig und USA-fixiert: Warum sollten Think Tanks nur auf neoliberale oder neokonservative Ideen fixiert sein. Es gibt sie auch aus anderen politischen Richtungen ...(ohne Benutzername signierter Beitrag von 217.251.170.21 (Diskussion | Beiträge) )

Das stimmt. in der historischen Entwicklung scheint es aber zu stimmen.--^°^ {\displaystyle \star } {\displaystyle \star } 15:56, 22. Dez 2004 (CET)

Einfluss benötigt viel Geld, sehr viel und es scheinen nur Firmen mit einer bestimmten Philosophie so weit zu kommen. Daher dieses "Neocoons". Im Grunde ist es nur der Versuch die Weltherrschaft an sich zu reissen - alle und alles zu unterwandern. (nicht signierter Beitrag von 91.64.85.93 (Diskussion) 21:34, 23. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Sozialwissenschaftler

[Quelltext bearbeiten ]

..arbeiten da wirklich größtenteils Sozialwissenschaftler?(ohne Benutzername signierter Beitrag von Yoshmite (Diskussion | Beiträge) )

Das glaube ich nicht.--^°^ {\displaystyle \star } {\displaystyle \star } 15:56, 22. Dez 2004 (CET)

Kreationisten

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Könnte man die Stiftungen der Fundamentalchristen der USA ebenfalls als Denkfabrik bezeichnen? Die versuchen ja, die Welt von der Wissenschaftlichkeit ihrer merkwürdigen Ideen zu überzeugen. Wieso sollen Denkfabriken eigentlich auf Neoliberalismus beschränkt sein? Stern !? 13:41, 15. Mai 2005 (CEST) Beantworten

Artikel unpassend

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Finde den Artikel unpassend: - Eine Denkfabrik ist ja zunächst mal einfach eine Einrichtung, in der gedacht und Konzepte erarbeitet werden. Unabhängig von bearbeiteten Themen oder eingeschlagenen Denkrichtungen! - Dass offenbar viele Denkfabriken in gewisse Richtungen denken, müsste in einem separaten Abschnitt und sicher nicht in der Definition abgehandelt werden!(ohne Benutzername signierter Beitrag von 62.203.182.61 (Diskussion | Beiträge) )

Stop. es geht in dem Artikel nicht um das Denken in einer Fabrik. Es geht darum, was sich ausgebildet hat und was im Hintergrund passiert. (nicht signierter Beitrag von 91.64.85.93 (Diskussion) 21:37, 23. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Übersetzung

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bedeutet "think tank" wörtlich übersetzt wirklich "Denkpanzer"? Auf jeden Fall sollte da eine Übersetzung stehen!(ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.129.160.245 (Diskussion | Beiträge) )

Leo.org bietet zu "Think Tank" folgende Übersetzungen:

  1. die Denkfabrik
  2. die Expertenkommission
  3. die Ideenfabrik (Amer.) (coll.)
  4. die Ideenschmiede

Ich denke "Denkfabrik" triffts am besten.(ohne Benutzername signierter Beitrag von 80.132.161.101 (Diskussion | Beiträge) )

Der Begriff "Denkfabrik" ist nicht ganz unumstritten, eine weitere Möglichkeit wäre der Begriff "Ideenagentur". Wörtlich übersetzt heißt "think tank" natürlich nicht "Denkpanzer" sondern ist ein umgangssprachliches amerikanisches Wort für "Gehirn". Ich plädiere daher dafür, den ursprünglichen Anglizismus "think tank" bei zu behalten. --Citoyenne 16:44, 9. Dez. 2006 (CET)
ein weiteres Plädoyer hiermit für den Begriff "Ideenagentur"! Denkfabrik gibt den Kern der Sache verfälscht wider, finde ich! - Strudelwurm(ohne Benutzername signierter Beitrag von 89.58.55.109 (Diskussion | Beiträge) )
Wir etablieren hier aber keine Begriffe (WP:TF), und Denkfabrik ist im Gegensatz zur Ideenagentur nun mal geläufig. - RV 10:09, 6. Feb. 2007 (CET) Beantworten
Und das ist genau der Missstand, an dem das enzyklopädische Schmuddelkind Wikipedia kränkelt: Geltung erlangt hier nur, was der großen Masse an Laien "geläufig" ist. Das führt zwangsläufig zu konservativen "Wissens"-Strukturen, da sich der Laie schnell durch Fachwissen gegängelt fühlt und demnach alles ablehnt, was seinen Horizont überschreitet. Resultat ist eine Ansammlung von qualitativ minderwertigem Alltagswissen und vagen Vorstellungen über eine subjektive Realität, die nur wenige wirklich zufriedenstellen kann. --Citoyenne 16:54, 8. Feb. 2007 (CET)
Tank hat neben Panzer auch die Bedeutung von Becken oder Wanne, vor allem im Sinne von Auffang- oder Sammelbecken, analog dem deutschen Tank. Gibt es in dem Sinn schon länger als das Kriegsgerät tank. Mandarinentraum (Diskussion) 09:58, 30. Apr. 2013 (CEST) Beantworten

Liste der Denkfabriken

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die Liste sollte doch eher (anstatt alphabetisch sortiert) thematisch gruppiert werden oder zumindest bei jedem Link ein paar Stichworte aufweisen, die besagen, was jeweils die zentrale Zielsetzung ist. ---- Aquis O-Ton 19:49, 21. Mär 2006 (CET)

Das Studienzentrum Weikersheim als rechtsextrem zu bezeichnen ist ja wohl eine Frechheit. Eine solche wertende Auflistung ist hier vollkommen fehl am Platze. Eventuelle Kritikpunkte kann man gerne in einem dedizierten Artikel darlegen.(ohne Benutzername signierter Beitrag von 85.18.14.2 (Diskussion | Beiträge) )
Nicht jede Lobbygruppe, die sich als Denkfabrik (oder ThinkTank) bezeichnet ist auch eine solche. Sie sollte auch der Definition entsprechen. So bezeichnet sich die Giordano-Bruno-Stiftung selbst als "Denkfabrik", erarbeitet aber meines Wissens keine politische, soziale und wirtschaftliche Konzepte oder Strategien im Sinne wissenschaftlicher Politikberatung, sondern ist eine Interessengruppe, die eine bestimmte Weltanschauung oder Meinung zu religiösen Themen vertritt. Eine systematische wissenschaftliche Aufarbeitung mit dem Ziel der Beratung findet meines Wissens nicht statt. Vertreten im wiss Beirat sind vor allem Naturwissenschaftler und Philosophen, sowie Künstler, weniger Sozialwissenschaftler und Psychologen, aber kein ausgewiesener Religionswissenschaftler also die eigentlichen Experten für Religion. Schon das zeigt, dass es eher um Lobbyarbeit als um angewandte Forschung geht.--Olaf g 09:33, 18. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
Ist aber fraglich ob man Stiftungen, mit einem Missionsauftrag in Bereichen wie z.B. Kultur, Kunst, Geschichte, Religion oder Technologie die öffentliche Meinung in ihrem Sinne zu fördern, so einfach ausschließen kann wenn man zugleich rein werbend orientierten Lobbyinstitutionen wie der INSM mit der fragwürdigen weil widersprüchlichen Ergänzung advokatorisch zugesteht eine „Denkfabrik" zu sein. Abgesehen vom Auftraggeber, dem Missionsthema und dem Ansehen besteht rein formal wenig Unterschied zwischen z.B. der INSM und dem Goethe-Institut. --Kharon 00:18, 1. Mai 2013 (CEST) Beantworten

Kommerzielle Inhalte

[Quelltext bearbeiten ]

Warum werden in der Wikipedia kommerzielle Angebote verlinkt? Ich finde das widerspricht dem Grundprinzip von Wikipedia und Verlinkungen auf kommerzielle Angebote wie diese Dossiers aus "Neues Deutschland" sollten entfernt werden. --Visitor 20:01, 26.Apr. 2010 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 93.104.147.214 (Diskussion | Beiträge) )

Adelphi

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die Verlinkung führte zu einem italienischen Verlag und nicht zum Artikel über die deutsche Denkfabrik. Hab das geändert Amandabackbeat 17:18, 6. Jul. 2010 (CEST) Beantworten

Zu einseitig

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Der Artikel ist viel zu einseitig, da er die Denkfabrik vor allem als politisches Prinzip darstellt. Eine Denkfabrik wird oder kann in beinahe allen Bereichen eingesetzt werden. Da weder der Begriff Think Tank noch Denkfabrik in irgendeiner Weise geschützt ist muss das, meiner Ansicht nach unbedingt berücksichtigt werden in diesem Artikel oder aber der Titel muss angepasst werden. Desweiteren kann eine Denkfabrik auch nur ein Team in einem Unternehmen oder einer Organisation sein und muss nicht selber ein Unternehmen oder eine Organisation sein. Ich möchte damit niemandem auf die Füsse treten, aber es mir wichtig, auf zu zeigen, dass dieser Artikel zu einseitig und somit unvollständig ist und dass er auch als solcher gekennzeichnet wird. Gruss Peter (nicht signierter Beitrag von Peter.bru (Diskussion | Beiträge) 00:06, 16. Dez. 2011 (CET))Beantworten

Nochmal "Think tank"

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo, die Eingangsformulierung "Eine Denkfabrik (nach englisch think tank)..." scheint mir nicht sehr gelungen, denn -fabrik ist ja keine adäquate Übersetzung für tank. Sollte das nicht besser lauten "Eine Denkfabrik (im englischen als think tank bezeichnet)...". Dann hätte man die beiden üblichen Bezeichnungen ohne zu suggerieren, dass es sich um eine Übersetzung handelt. Dass die wörtliche Übersetzung "Denkpanzer" wäre kann man vielleicht einbringen, aber hilft das wirklich? --Berthold Werner (Diskussion) 11:20, 8. Apr. 2013 (CEST) Beantworten

"Tank" bedeutete in diesem Zusammenhang vermutlich wohl bereits schon von Anfang an nicht "(Kampf-)Panzer", sondern wohl eher "Tank", im Sinne von Kraftstoff-Behälter, Tank, Reservoir, Vorratslager, .... Der Begriff Denkfabrik ist als Übersetzung sicher auch nicht ganz falsch, aber auch nicht ganz treffend. Den "Denken" setzt laut der gängigen Definition von Rene Descartes voraus, zunächst einmal (selbstverständlich ergebnisoffen) zu zweifeln. Die meisten Denkfabriken wollen aber gerade keine Zweifel verbreiten, sondern vielmehr ganz im Gegenteil für ihre jeweiligen Anliegen und ihre jeweiligen Ziele und ihre jeweiligen Meinungen werben. Es werden in "Think-Tanks" also meist wohl eher Argumente und Argumentationsmuster und Meinungen fabriziert, damit sie später von Politikern und Medien und Bürgern konsumiert und angenommen und übernommen werden. Im Sinne eines aufklärerischen Ideals Anlass zu Zweifeln und zu unabhängigem eigenem Nachdenken zu geben, scheint nicht das Ideal der meisten "think-tanks" zu sein. Aber vielleicht wäre das auch zu viel verlangt, da die meisten Politiker und Medien und Bürger (trotz des seit Jahrzehnten steigenden Anteils an wissenschaftlich ausgebildeten Akademikern) wenig Lust am Zweifeln und wenig Lust am Forschen haben, sondern sich wohl lieber bequem auf einem Tablett vorgefertigte Lösungsvorschläge von "Expertengremien" und Massenmedien servieren lassen.--87.155.41.244 02:30, 10. Apr. 2013 (CEST) Beantworten
Der Hinweis auf den Kraftstofftank war schonmal hilfreich. leo.de bietet zu tank auch noch als Übersetzung "Entwicklungstank", sowas hatte man früher zur Entwicklung von Filmen (auch eine interessante Assoziation). Offenbar ist doch Denkfabrik keine Übersetzung von think tank sondern eine eigenständige deutsche Schöpfung? Deshalb sollte man im ersten Satz zu tun als wäre es eine. --Berthold Werner (Diskussion) 10:22, 10. Apr. 2013 (CEST) Beantworten
Denkfabrik ist der übliche Begriff. Engl. „Tank" übersetzt sich besser allgemein zu deutsch Tank/Behälter als zu Panzer. Eine Neuübersetzung ist nach WP:KTF unzulässig (Begriffsetablierung)! --Kharon 20:32, 22. Apr. 2013 (CEST) Beantworten


Der Begriff Denk-Panzer ist eigentlich nicht richtig. Tank bedeutet im englischen in etwa "Behälter" oder halt "Tank". Der Begriff englische Begriff "Tank" für Panzer hat den Hintergrund, das die Briten während des ersten Weltkrieg an gepanzerten Kampffahrzeugen (Panzer) forschten bzw. entwickelten. Aus geheimdienstlichen Gründen wurden diese Panzer in der Entwicklungsphase einfach "Tank" wie Tank oder Behältnis genannt. Somit sollte verhindert werden, dass das Deutsche Reich und deren Verbündeten auf die Forschung aufmerksam wurden. Ich denke "Think-Tank" bedeutet somit ehr "Denk-Pool" oder "Denk-Aquarium" also ein Behältnis, in das Gedanken fließen. Kling logischer als das mit dem Panzer. Toto --2003:D1:3BCB:B601:BD26:476C:D236:23B1 13:04, 24. Aug. 2018 (CEST) Beantworten

Falsche Beispiele

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Leibniz-Gemeinschaft ist eine "Cluster" von Forschungseinrichtungen, kein Thinktank. Die betreiben nur Forschung. Thinktank's betreiben „research and advocacy". Auch die Bilderberg-Konferenzen ist hier mMn falsch plaziert weil es eben eine Konferenz bzw. ein Diskussionsforum ist. Eine Abgrenzung zu Stiftungen oder eine Darstellung der Schnittmenge wäre in der Formendarstellung wünschenswert. --Kharon 21:00, 22. Apr. 2013 (CEST) Beantworten

Bertelsmann Stiftung wäre ein passendes Beispiel.
Autsc'h - https://de.wikipedia.org/wiki/Apostroph#Diskussion_%C3%BCber_fehlerhafte_Verwendung

Belege zur Gemeinnützigkeit derInstitute und Belege zur Un bzw. Abhängigkeit der Think Tank fehlen!

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Der Wartungsbaukasten Wird regelmäßig gelöscht! Warum ?--77.24.156.102 19:48, 5. Mai 2013 (CEST) Beantworten

Weil Gemeinnützigkeit mit Quelle 1 belegt ist. Zu Un- bzw. Abhängigkeit wird keine Aussage gemacht. Braucht also keine Quelle. --Kharon 23:23, 5. Mai 2013 (CEST) Beantworten

Abschnitt "Funktion"

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Im Abschnitt "Funktion" ist der Teil, der sich mit der Publikation von Mearsheimer und Walt beschäftigt, im Zusammenhang mit dem Thema "Denkfabrik" völlig überflüssig. Ich schlage daher vor, diese Passage aus dem Artikel zu streichen. -- Framhein (Diskussion) 00:34, 2. Dez. 2014 (CET) Beantworten

Ich bin für Behalten, weil die Untersuchung über die Lobby-Funktion der Thinktanks wesentlich ist. Die Untersuchung über den Einfluss israelischer Lobbyiisten auf amerikanische Thinktanks gehört zwar streng genommen nicht zur allgemeinen Funktion, aber insgesamt in den Artikel. Gruß, Gabel1960 (Diskussion) 06:06, 2. Dez. 2014 (CET) Beantworten
[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot") als nicht erreichbar erkannt.
  • Ausführliche Erläuterungen und Hilfe zur korrekten Behebung dieser Fehler finden sich auf Wikipedia:Defekte Weblinks.
  • Ist ein von einem Bot als defekt gemeldeter externer Link doch erreichbar, dann bitte berichten – wie auch sonstige Probleme.

GiftBot (Diskussion) 05:18, 30. Nov. 2015 (CET) Beantworten

Status quo?

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Im westlichen Europa wurden die beratenden Funktionen der Denkfabriken lange von Institutionen mit Hochschulstatus übernommen. Was bedeutet in diesem Zusammenhang lange? --k4ktus (Diskussion) 16:07, 2. Dez. 2016 (CET) Beantworten

Der Abschitt "Kritik"

[Quelltext bearbeiten ]

verschweigt völlig die Tatsache, daß es bisher keine einzige etablierte Denkfabrik gibt, die ihre Wurzeln nicht in Elitärem Denken und Handeln hätte und stattdessen von unten, im Interesse der breiten Bevölkerungsmehrheit und von dieser organisiert, finanziert und kontrolliert betrieben würde. Dieser Hinweis aber ist wesentlich für das Verständnis des derzeitigen Charakters von "Denkfabriken" einerseits und ihrer künftigen Potenziale und Entwicklungsmöglichkeiten andererseits. Hella

Literatur

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

"Daniel Florian: Benchmarking Think Tanks. Wandlungsstrategien akademischer Think Tanks. (englisch)", so steht es in der Liste. Aber was an dieser Arbeit ist "englisch"? Nichts, wie mir scheint, die Arbeit ist durchgehend auf Deutsch. Bittte mal nachprüfen. --Ingo Habeck (Diskussion) 12:33, 17. Dez. 2017 (CET) Beantworten

ich habe diesen doch sehr offensichtlich falschen Eintrag entfernt (bin mal gespannt, ob und wann das irgend jemand sichtet). Anscheinend liest niemand diese Disk-Seite. 4 Monate lang keine Reaktion - arbeitet hier überhaupt noch jemand mit? Mir kommen langsam Zweifel bezüglich Personalbestand von WP. --Schuetz13 (Diskussion) 10:28, 15. Apr. 2018 (CEST) Beantworten
Warum steht das überhaupt dort? Diese Bachelorarbeit wurde 2007 von einer IP eingefügt (Link). --DaizY (Diskussion) 10:50, 15. Apr. 2018 (CEST) Beantworten
[Quelltext bearbeiten ]

Den Hinweis auf die Liste der Denkfabriken hätte ich fast übersehen. Ich finde den Hinweis oben im BKL-Teil allzu versteckt. Üblicherweise kommt so was in einen abschnitt "Siehe auch", oder etwa nicht? --10:30, 15. Apr. 2018 (CEST)

Trollfabrik

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Was hat das eingedeutsche Wort Thinktank noch mit Denkfabrik zu tun? Das eine ist eine Trollfabrik und das andere ein Ort reiner theoretische Wissenschaft, die ein Ziel hat aber den Weg dahin nicht kennt? Klar, unter der Prämisse des letzten Halbsatz vereint sich Thinktank und Denkfabrik. Aber das eine ist eine Meinungsmaschinerie und das andere (aus meiner Sicht unseriöse) Wissenschaft. Dazu sollte man sich mal die Vereine und Institutionen anschauen, die von sich aus behaupten ein Thinktank zu sein oder einen solchen gebildet zu haben. Mir fällt kein einziger Thinktank ein, der das Lemma von Denkfabrik exemplarisch unterstützt. Welche von denen arbeiten denn auf naturwissenschaftlicher Basis? Ich kenne keine. Lediglich politische, soziokulturelle und ökonomische Institutionen/Thinktanks.--2A02:810A:8A80:4CD8:45C7:7844:BD5F:CC55 22:47, 19. Nov. 2019 (CET) Beantworten

Lobbyismus

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die Nähe zum Begriff des Lobbyismus darf hier gern eingehender thematisiert werden. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 03:37, 23. Mär. 2022 (CET) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Denkfabrik&oldid=221412117"