Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Diskussion:Dehnungs-h

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Löschung der Seite „Dehnungs-h" wurde ab dem 16. März 2019 diskutiert. In der Folge wurde der Löschantrag entfernt. Bitte gemäß den Löschregeln vor einem erneuten Löschantrag die damalige Diskussion beachten.
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, wenn sie mit {{Erledigt|1=--~~~~}} markiert sind.

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot") als nicht erreichbar erkannt.
  • Ausführliche Erläuterungen und Hilfe zur korrekten Behebung dieses Fehlers finden sich auf Wikipedia:Defekte Weblinks.
  • Ist ein von einem Bot als defekt gemeldeter externer Link doch erreichbar, dann bitte berichten  – wie auch sonstige Probleme.

GiftBot (Diskussion) 01:24, 24. Dez. 2015 (CET) Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Übertrag von der Vorderseite durch Wikinger08 (Diskussion) 22:51, 5. Apr. 2019 (CEST):Beantworten


Dieser Artikel braucht jede Menge Aufmerksamkeit von in der Linguistik des Deutschen erfahrenen Autoren. An vielen Stellen schweift der Artikel unnötig vom Thema ab (die Frage ist, was davon bleiben kann), anderswo wird ein normativer Anspruch der dargestellten Theorie (Singular) erhoben, von dem die Linguistik in den letzten Jahrzehnten eigentlich abgerückt ist. Schon die Wortlisten mit ihrem Anspruch auf Vollständigkeit wirken unprofessionell (da das Vokabular einer Sprache bekanntermaßen grundsätzlich offen ist). Man könnte das auch manipulativ nennen. Ohnehin ist der Artikel zu ausführlich mit essayhaften Abhandlungen beschäftigt (Abschnitte „Sprachwissenschaftliche Erklärungen", „Didaktik" und „Listen der Wörter mit Dehnungs-h"). Außerdem sind typographische Überarbeitungen vonnöten. --77.8.50.248, 15:04, 16. Mär. 2019

erster Kontakt

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo, sorry, ich weiß nicht, wie Kontakt aufzunehmen. Ich bin der Verfasser des Artikels "Dehnungs-H". Ich war jahrelang nicht mehr angemeldet bei Wikipedia - musste jetzt auch erstmal mein Kennwort finden. Ich habe auch auf meinen eigenen Artikel seit Ewigkeiten nicht mehr geschaut und auch keine Mails von Wikipedia erhalten, die mich über Änderungen an meinem Artikel informieren. Natürlich habe ich diesen Artikel damals Linguisten vorgelegt. Da ich aus Celle komme vor allem den Linguisten um Prof. Ursula Bredel aus Hildesheim. Seitens der Uni-Hildesheim erhielt ich damals sogar das Feedback, es sei fachlich der beste Artikel zur Rechtschreibung auf Wikipedia. Er wurde den Studierenden uur Lektüre empfohlen. Viele denken, zur Orthographie sei alles gesagt worden. Dem ist aber bei weitem nicht so. Bisher bestand die Orthographie aus einem Regelwerk, erst in jüngerer Zeit werden die Strukturen erforscht und demzufolge eine Didaktik entwickelt, die auf Verständnis dieser Strukturen fußt und nicht auf Kenntnis von Regeln. Leider fühlt sich allzuviele in dem Thema kompetent, allein aufgrund der Tatsache, dass die dudenbasiert schreiben können.

Einiges, was ich an Argumenten gerade gelesen habe seitens Kritiker, ist einfach fachlich falsch. Z.B die Kritik an Wortlisten. Beim Dehnungs-H findet keine Wortbildung mehr statt, der Bestand an Wörtern mit Dehnungs-H ist konstant. Das sollte spätestens klar werden beim sorgfältigen Lesen des Artikels, wenn man auf den Absatz "Etymologische Zuordnung" stößt. Ich bin lediglich der Erste, der ihn ausgezählt hat und statistisch ausgewertet hat. Ich habe die nächten 10 Tage keine Zeit - bin verreist. Die Hochburgen der Orthographieforschung sind Hildesheim, Oldenburg und Osnabrück. Ich werde Ursula Bredel, Peter Eisenberg und Utz Maas (mehr Kompetenz in Sachen Orthographie gibt es nicht in Deutschland) ne Mail schicken und die werden, wie sie es mir gegenüber auch mündlich getan haben, sicherlich bestätigen, dass dieser Artikel fachlich vollkommen korrekt ist. Das ist meine Mailadresse: Stefan.Eichard@gmx.de An wenn darf ich die Mails der Professoren schicken? Gruß Stefan Eichardt--Stefan Eichardt (Diskussion) 11:53, 5. Apr. 2019 (CEST) Beantworten

Briefliche Bestätigungen durch Experten sind bei WP weder nötig noch überhaupt brauchbar. Sei mutig und setz den Artikel auf die Version, die dir am besten erscheint. Wichtig ist allein, dass er durchgängig mit Einzelnachweisen auf reputable Quellen versehen ist. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 14:39, 5. Apr. 2019 (CEST) Beantworten

zwei Drittel versus zwei Dritteln

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Übrigens, ich habe jetzt (nach Jahren) lediglich den ersten Absatz gelesen. Ich hatte ursprünglich "zwei Drittel" geschrieben. Ein Gralshüter der deutschen Rechtschreibung fühlte sich autorisiert, das auf "zwei Dritteln" zu ändern ...--Stefan Eichardt (Diskussion) 12:34, 5. Apr. 2019 (CEST) Beantworten

Hier darf jeder etwas ändern, Autorisierung ist nicht vonnöten. Meinem Sprachgefühl entspricht hier auch der Dativ ("zwei Dritteln"). Den Artikel finde ich übrigens sehr gut und informativ, die kleine Korrektur schadet ihm nicht.--Mautpreller (Diskussion) 22:46, 14. Apr. 2019 (CEST) Beantworten

Nur der deutschen Rechtschreibung?

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Der Abschnitt zu den japanischen Eigennamen stammt von mir. Aber auch im Englischen scheint das Dehnung-h sporadisch vorzukommen: [1], [2]--Katakana-Peter (Diskussion) 16:56, 28. Sep. 2020 (CEST) Beantworten

Berliner IP auf POV-Mission ohne Belege

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

 Info: Es wird nur die eigene Meinung geschrieben, ohne dafür externe Belege angeben zu können. [3] [4] [5] [6] [7] Im Telemax hat sich das wiederholt [8] [9] Diskussion:Telemax#Wahrzeichen?_Gute_Sichtbarkeit_im_Stadtgebiet?_Orientierungsmarke?. --87.162.167.13 12:22, 27. Dez. 2020 (CET) Beantworten

„Mä-hensch" statt „Mensch" - umgangssprachliches Dehnungs-h

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Gibt es Literatur zum Phänomen, das sich z.B. in diesem Comic von Katz & Goldt findet, dass also eine kurze Silbe umgangssprachlich durch ein Dehnungs-h zu zwei Silben wird (zu Zwecken besonderen Nachdrucks, nehme ich an)?--ChickSR (Diskussion) 09:28, 23. Mai 2022 (CEST) Beantworten

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /