Diskussion:Davisson-Germer-Experiment
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Bleckneuhaus in Abschnitt Bragg-Gleichung
Laut der englischsprachigen Wikipedia wurde der Nickelkristall zufällig erhitzt und dadurch die monokristalline Struktur erzeugt, die Voraussetzung für die beschriebene Intensitätsverteilung der reflektierten Elektronen war. Dann müsste man die Einleitung ändern. (nicht signierter Beitrag von HolgerFiedler (Diskussion | Beiträge) 20:51, 12. Apr. 2013 (CEST))Beantworten
Zur Aussage "Die Lage der Maxima entspricht genau der Bragg-Gleichung": in der englischsprachigen Version des Artikels wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dies nicht der Fall ist. --95.208.104.103 21:57, 20. Jan. 2024 (CET) Beantworten
- Bragg ist schon richtig, aber die Maxima sind verschoben, denn die Energie der Elektronen ist innerhalb des Kristalls höher als außerhalb. Danke für den Hinweis zur Präzisierung! --Bleckneuhaus (Diskussion) 16:21, 21. Jan. 2024 (CET) Beantworten